Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Faust | Volksbuch 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./426. Bund mit dem Teufel/2. [Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639] [Literatur]

2. Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639 ein gewisser Heinrich Heinlen vom Teufel für's Unterschreiben einen Wundsegen erhalten 237 . 237 Hausleutner, schwäb. Archiv. II. 114.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 276.: 2. [Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Fastnacht/1325. [J.P. Schmidt, Fastel-Abends-Sammlungen (1742)] [Literatur]

... Kreuzes, gebackene Brödte, welche entweder trucken oder mit Butter beschmieret, oder aber in siedender Milch abgekochet, mit Eyern ... ... zur Vorkost auf den Fastel-Abends-Schmäusen verspeiset werden‹. Auch pflegte man sich ›mit grünen Sträußen zu beschenken, ... ... Ständen die jungen Kerls den Mägden am Fastel-Abends-Morgen ganz frühe ans Bett kommen und dieselben so ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 254-255.: 1325. [J.P. Schmidt, Fastel-Abends-Sammlungen (1742)]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Nachklang aus 1848-49 [Literatur]

... Es weist dir keiner Weg noch Steg, Die hellen Töne sind verblasen, Dumpf schallt ... ... zog die hohen Flügel ein, Bald hört man ihn die Gans beschnattern Und Kräh ... ... und Sperling ihn beschrein. Doch schien's ein Jahr voll Mut und Leben, Der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 287.: Nachklang aus 1848-49

Anonym/Prosa/Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725 [Literatur]

... Anonym Des Durch die gantze Welt beruffenen Ertz-Schwartz-Künstlers und Zauberers Doctor Johann Fausts, Mit ... ... Bündnüß, Abentheurlicher Lebens-Wandel und mit Schrecken genommenes Ende, Auffs neue übersehen, In eine beliebte Kürtze zusammen gezogen, ...

Volltext von »Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Dem 24. Januar 1814 [Literatur]

... Fest Klingt des Tisches Glocke, Doch viel wenger sind der Gäst, Manchen hält das Grab ... ... Sei erkannt die Ehrenthat, Auch vergebner Mühe Saat Läßt sich keiner rauben. Großes hat die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 101-102,105-108.: Dem 24. Januar 1814

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/1000. König Watzmann [Literatur]

... mit ewigem Schnee bedeckt, hoch über sieben niedrigere Zinken ein Berg zwei riesige Zackenhörner gen Himmel, ... ... die Jagd war seine Lust, und da sah zitternd sein Volk ihn durch die Wälder ... ... würgten alle nieder, daß ihr Blut zu Tale rann, und dann stürzten sie sich von dem Berge wütend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 642-644.: 1000. König Watzmann

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf dem Rugard im Herbstmond 1811 [Literatur]

... was an Thronen Schüttelt mit blut'gem Verrat? Hier eine Hütte, wo die liebliche ... ... , Lüftet des Busens Schwellende Segel. Fahr wohl, Ruhe! Wiege der Kindheit, ... ... Drängender mischen, Da steht mein Leben: Stille, fahr wohl!

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 88-90.: Auf dem Rugard im Herbstmond 1811

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Aus: Drei Trostlieder aus dem Sommer 1819 [Literatur]

... ! Komm, Hoffnung, auch! Es soll dein Grün, Dein Maigrün, ... ... Kleine für das Große! Gott aber soll der Würfler sein! Er wirft die ... ... Kurze für das Lange! Gott aber soll der Würfler sein! Bei dieser Schanzung ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 205-206.: Aus: Drei Trostlieder aus dem Sommer 1819
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459 [Literatur]

Johann Valentin Andreae Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreütz Anno 1459 Arcana publicata vilescunt; & gratiam prophanata amittunt. Ergo: ne Margarit as obyce porcis, seu Asino substerne rosas.

Volltext von »Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Stralauer Fischzug, im Jahre 1806 [Literatur]

... Wenn wir beten »Vater unser.« Heut noch sagt, es geht in Ruh, Morgen schließt die ... ... Mauer bis sie grüßen. Mutter sagt: Wenn still er hält, Schießt du wie ein ... ... droben stehen, Wie wir sanft nach Haus geschwommen, Also thut im Unglück recht, Unglück ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 11-17.: Der Stralauer Fischzug, im Jahre 1806

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerung aus unserm Frankfurter Reichstage von 1848 [Literatur]

... ! Ein Held mit Keulen! Doch o weh! Thor hebt den Hammer Nie auf die, ... ... Geist der Lügen, Loke, hat den Thor bezwungen, Sieg ist seinen Wandelzügen ... ... Drum frischauf, ihr Hellen, Lichten! Zagt nicht! Deutschlands Thor wird kommen Und die Satansbrut vernichten: ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 273.: Erinnerung aus unserm Frankfurter Reichstage von 1848

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

... langhalsige Tuliban sein! hättst du mich noch eine Kaiserkron sein lasse oder eine ... ... mit höflichen Worten fragen, ist nur Ihre Lust, mich ins Garn zu ziehn. Ihre ... ... mehr sagen können. Was wird's gewesen sein? eine Lüge, denn die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457 [Literatur]

... ; Der erste der nahm ihn beim Haar Und warf ihn auf die Erden. ... ... Mann, Der mir sein Hülf hier thäte? Sind mir denn alle ... ... dirs immer gedenken, Mein Schweidnitz soll dein eigen seyn, Und Breslau will ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-121.: Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Cometen-Gedancken- An. 1664 [Literatur]

... von dem Höchsten selbst Gerichte wird gesessen. Was Rath ist hier zu thun? Ein Epicurer sagt: ... ... Grund der Felsen reist entzwey/ Der über alle Zeit ohn alles Ende währet/ Und nicht wie dieser ... ... des Feuers Beute werden. Hier liegt dein armes Volck/ o viel erzürnter Gott! ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 32-34.: Cometen-Gedancken- An. 1664

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Klagelied Philipp Landgrafs aus Hessen im Jahre 1550 [Literatur]

... Schwer, langweilig ist mir mein Zeit, Mein Herz mich treibt zu Klagen, ... ... ich doch, wie tief und hoch, Dein Gnad sich streckt am ... ... Ruf ist nicht verloren, Mein Herz und Muth, mein Leib und Gut Ergeb ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 109-112.: Klagelied Philipp Landgrafs aus Hessen im Jahre 1550

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./217. Volkssitte in Kannstatt, 1499 [Literatur]

217. Volkssitte in Kannstatt, 1499. Mone, Zeitschr. II. 193. Do ist ain wirtzhaws, das hat ain prun in der stuben hinderm ofen, do hat er albeg, wann man kumbt, allerley gut fisch in. ... ... , die gewinnt ain gürtl, pewettel, handschuch und ander ding 77 . 77 Aus ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 206-207.: 217. Volkssitte in Kannstatt, 1499

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/In duodecimam Octobris Anni 1696 [Literatur]

In duodecimam Octobris Anni 1696 Heu! quam clara dies atro carbone notatur, Et quam sit ... ... Numen, Ut nocumenta rei sint documenta reis. Da Deus, ut discam perituris posse ... ... ut possim evadere flammas, Perpetuaque Poli, te Duce, Luce frui!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 73-74.: In duodecimam Octobris Anni 1696

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 [Literatur]

... Stiegen, Er macht's mit Fleiß hell gelb halb weiß fein scheckigt wie die Narren, Er ... ... . Die deutsche Sprach ist all sein Sach, kann kein Hund anders loken; Sein ... ... jezt französisch, Passiert jezt durch, jezt über sich, haut drein zulezt poläckisch, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 82-88.: Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/206. Vorhersagung über das Jahr 1832 [Literatur]

206. Vorhersagung über das Jahr 1832. Im Anfange des Jahrs 1832 ... ... : »Wer wird all das Brod essen, das es dieses Jahr gibt!« die zweite: »Wer wird all den Wein trinken, der dieses Jahr wächs't!« die dritte ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 189-190.: 206. Vorhersagung über das Jahr 1832

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./576. Festmachen/2. [1663 in Ulm bekannte ein Hexenmeister] [Literatur]

2. A. 1663 in Ulm bekannte ein Hexenmeister, ... ... sei allemal bei dem Farrensamen gelegen, sei ganz schwarz und eines Daumens lang, die habe er auch zu sich stecken müssen 290 . 290 Hausleutner ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 340.: 2. [1663 in Ulm bekannte ein Hexenmeister]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon