Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Essay 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Week-End [Literatur]

Week-End Erst sagt es einer. Denn ists ne Weile still, weil keiner will. Dann kommen aber zu Haufen die Organisationsorganisatoren gelaufen: Beamte und Journalisten und andre Juden und sogar Christen – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 215-217.: Week-End

Grässe, Johann Georg Theodor/Biographie [Literatur]

Biographie 1814 Am 31. Januar wird Grässe im sächsischen Grimma geboren. ... ... Universität Leipzig. Promotion ebendort. Danach wechselt Grässe an die Universität Halle, um seine literaturwissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen. 1837–1859 Grässe beginnt 1837 mit dem Projekt einer ...

Biografie von Johann Georg Theodor Grässe

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner erzieht seine Kinder [Literatur]

Herr Wendriner erzieht seine Kinder » . . . Nehm Sie auch noch'n Pilsner? Ja? Ober! Ober, Himmelherrgottdonnerwetter, ich rufe hier nu schon ne halbe Stunde – nu kommen Se doch ma endlich her! Also zwei Pilsner! Was willst du? Kuchen? Du ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 90-91.: Herr Wendriner erzieht seine Kinder

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Es war eine schwüle Sommernacht des Jahres fünfhundertsechsundzwanzig nach Christus. Schwer lagerte dichtes Gewölk über der dunkeln Fläche der Adria, deren Küsten und Gewässer zusammenflossen in unterscheidungslosem Dunkel: nur ferne Blitze warfen hier und da ein zuckendes Licht über das schweigende Ravenna. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 3-17.: 1. Kapitel

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Miks Bumbullis/14. [Literatur]

14 Der Gendarm erstattete die Anzeige. Die Herren vom Gericht ... ... an. Ein Steckbrief wurde erlassen, Polizisten hielten Nachforschungen hüben und drüben, auch wurden Auslieferungsverhandlungen angebahnt, damit, wenn man ihn faßte, kein Aufschub entstand. Alute, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 87-89.: 14.

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Der Reiter von W. [Literatur]

Der Reiter von W. Auf dem krit'schen Schusterbänklein Nahmst ... ... ; Doch als Dichter bist du kläglich! Rezensenten sind fast alle Obenleichthindrüberhuscher, Und die dümmsten mit Gelalle Auch versifikante Pfuscher. Kommt ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 481-482.: Der Reiter von W.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß) [Literatur]

Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel Inhalt: Kleinkinderbewahranstalten – Unmenschlichkeit gegen uneheliche Kinder – Dienstmädchen – Aufwärterinnen (Schluß) Die Kleinkinderbewahranstalten sind allerdings von großem Nutzen, und ist ihre Einführung überall zu wünschen – ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 183-188.: Für die Arbeiterinnen. Zweiter Artikel (Schluß)

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1247. Ursprung des Mineralbades Anna-Brunn [Literatur]

1247. Ursprung des Mineralbades Anna-Brunn. Mitgetheilt von B. Zöpf (nach einem M.S. des Patrimonialgerichtshalters Bruner von Schwindegg v.J. 1824.) Unfern des Isenthales nächst dem Schlosse Schwindegg in Mitte eines Tannen- und Fichtengehölzes – dem sogenannten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 249-250.: 1247. Ursprung des Mineralbades Anna-Brunn

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft [Literatur]

29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft Aber wie stand es mit dem Friedenskongreß – nämlich der Kongreß der Privatfriedensgesellschaft, der auch gleichzeitig in Rom tagen sollte –, würde dabei Oesterreich unvertreten sein? Natürlich, denn es existierte ja kein Friedensverein in Oesterreich. Dieser Gedanke ließ mir ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 204-214.: 29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/401. [Der Frosch, Pogge, Springpogge, »Butjenter Nachtigall«]/b. Froschgespräche [Literatur]

b. Froschgespräche. 1. Frärk, Frärk, mak mi 'n ... ... »Ick hebbe kin Lär, ick hebbe kin Smär, ick hebbe kin Pickernicknicknicknicknick.« 2. Nabersche, Nabersche, morgen back ick, morgen back ick. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 171.: b. Froschgespräche

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/8. [Literatur]

... «, begann er mit einer Amtsmiene, »sind Kirchenstuhlstreitigkeiten unter den Weibern abgemacht worden; das ist ja ein stehender Artikel bei ... ... der Invalide sich abermals ins Mittel legen zu müssen meinte. »Ich hab die Kirchenkonventsgeschichten satt bis oben herauf«, sagte er leise zu Friedrich, »und doch ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 141-181.: 8.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/»An alle Frontsoldaten!« [Literatur]

... das gleiche, schlabbrige Essen. Kantinenpreise durch dunkle Berechnungen nicht billig. Andere Aufbesserungsmöglichkeiten nicht vorhanden; wurde von seinesgleichen in jeder Weise unterstützt: bei Urlaubs- sperre, Dienstfahrten, kleinen Schiebungen aus der Kammer in Bekleidungsangelegenheiten, ärztlichen Attesten; wurde herumgestoßen, und es wurde ihm das Leben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 168-171.: »An alle Frontsoldaten!«

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

... Luft zu setzen. Selbst wenn bei einer Journalistenvereinssitzung, die so zahlreich besucht zu sein pflegt, daß der dritte Mann zum ... ... geben. Erwecken denn diese Striche, Linien, Punkte, Tupfen in allen erdenklichen kaleidoskopischen Durcheinanderschüttelungen, die alles malerischen Sinnes und Verstandes entbehren, erhabene Gefühle und Stimmungen in ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.
Trakl, Georg/Biographie

Trakl, Georg/Biographie [Literatur]

Biographie Georg Trakl (Fotografie von C. P. Wagner in ... ... regelmäßig Gedichte von Trakl veröffentlicht. Oktober: Nach Abschluß der Probezeit wird Trakl Militärmedikamentenbeamter. Im »Brenner« erscheint Trakls Gedicht »Psalm«. Herbst: Arbeiten für ...

Biografie von Georg Trakl

Wille, Bruno/Biographie [Literatur]

Biographie 1860 6. Februar: Bruno Wille wird in Magdeburg geboren. ... ... Gemeinschaft Berlin, Hilfsredakteur bei den von Georg Ledebour redigierten »Demokratischen Blättern«, Redner auf Gewerkschaftsversammlungen und vor Arbeiterbildungsvereinen und hauptberuflich Religionslehrer in der »Freireligiösen Gemeinde«. 1890 ...

Biografie von Bruno Wille
Schlegel, Dorothea/Biographie

Schlegel, Dorothea/Biographie [Literatur]

Biographie Dorothea Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (Zeichnung von Anton ... ... Sulpiz Boisserée reisen Dorothea und Friedrich Schlegel über Belgien nach Köln, wo Friedrich Schlegel literaturwissenschaftliche und philosophische Vorlesungen hält (bis 1808). 1805 Friedrich ...

Biografie von Dorothea Schlegel
Schlegel, Friedrich/Biographie

Schlegel, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Schlegel (Gemälde von Franz Gareis, 1801) ... ... die Brüder Boisserée auf einer Reise nach Belgien und Köln. In Köln hält Schlegel literaturwissenschaftliche und philosophische Vorlesungen (bis 1808). Besuch bei Madame de Staël und dem ...

Biografie von Friedrich Schlegel

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... Sorte selbstbesessener Erfolgsmenschen, die auch im belanglosesten Spiel eine Niederlage schon als Herabsetzung ihres Persönlichkeitsbewußtseins empfinden. Gewöhnt, sich im Leben rücksichtslos durchzusetzen und verwöhnt vom faktischen Erfolg, ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Geßler [Literatur]

Geßler Rudolf: Das Volk hat aber doch gewisse Rechte – ... ... andrer Hauptmann mit sehr verständigen Ansichten) – von der großen Denkschrift des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes aus dem Jahre 1916 ( ›Ursachen des Zusammenbruchs‹ von Walter Lambach) – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 79-83.: Geßler
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Gegenstände gern mit Ihnen durchgesprochen, auch von verschiedenem, was in akademischen, besonders in Bibliotheksangelegenheiten geschehen, vertraulich Rechenschaft abgelegt hätte. Da ich nun aber alles dieß Gewünschte ...

Volltext von »1821«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon