Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Autobiographie 

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

Nohtwendige Erklärung der tuncklen Örter/ for die mehr Einfältigen/ denen Gelährten schon ... ... in einer Höhle gemacht/berichtet Virgil. Donkischot / ein berühmbter/ Allerdurchläuchtigster/ furios ischer Ritter von hindter den Pyrenes ischen Gebürgen/ der so ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

... Museumsmensch. Von der karolingischen Elfenbeinschnitzerei bis zu Buchtitelholzschnitten des siebzehnten Jahrhunderts ist nichts Dagewesenes, dem nur historischen Auge Primitives (das ... ... -Berlin ist der erste, der beginnt, die Atmosphäre im Bilde mit sachlichen Konstruktionselementen als Raum aufzubauen. Und Schmidt-Rottluff. Bei ihm wird die Farbe nicht ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Weissagung/1. [Literatur]

I Unweit von Bozen, auf einer mäßigen Höhe, im Walde wie ... ... nicht mehr entsinne, begegnete ich auf dem Schlosse einem jungen Grafen von der Innsbrucker Bezirkshauptmannschaft, einem Jägeroffizier aus Riva, einem Generalstabshauptmann mit Frau und Tochter, einer Operettensängerin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 598-602.: 1.

Sack, Gustav/Roman-Fragment/Paralyse/Berberitzen [Literatur]

... leibgewordenen Sehnsüchte! Wie ihr euch hinter den sonnennachmittagsmüden Berberlöwen aufbaut, ihr blauen Steinleiber und weißen Schneegreisenköpfe – aber das Meer ... ... so kurz und weit es geht, zu reinigen, was wir als fälschende, anthropomorphisierende, Zutat früherer Zeitalter erkannt haben, fiel ich heraus aus eurer Welt und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Paralyse. München 1971, S. 30-34.: Berberitzen

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/December [Literatur]

... Mittags bey Major von Hendrich. Museum der Alterthumswissenschaft von Wolf und Buttmann. Gegen 5 Uhr Werner und Knebel. Mit beyden ... ... Nacht ein Ständchen. 19. Früh lang im Bette geblieben. Hofkammerrath Kirms wegen Theaterangelegenheiten. Verschiednes besorgt. Kam Werner an, aß mit uns, desgleichen Mademoiselle Elsermann ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 302-312.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/November [Literatur]

... Oehlenschlägers Bearbeitung verglichen. Bey Geheimrath Voigt wegen Theaterangelegenheiten. Zu Wolzogens zu Mittag. Abends Thee und Abendessen, Herr ... ... 20. Seneca. Um 11 Uhr die Sänger. Überlegung der Theaterangelegenheiten und einige Schemata deshalb. Mittag Dr. Werneburg: Fortsetzung des Gesprächs über ... ... Jahresbericht der Münchner Academie. Bey Frau Hofrath Schopenhauer. Dr. Gries. 21. Theaterangelegenheiten. Seneca naturalium quaestionum. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 396-403.: November

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... überflog ein brennendes Roth. Beide grüßten sich zugleich und begannen schon nach den ersten Bewillkommnungsformeln ein langes Gespräch, in dem sie eigentlich nichts sagten und dennoch Jedes von ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das fünfte Kapitel [Literatur]

... daß alle Wände mit Säulen von großen, aufeinandergestapelten Aktenbündeln verdeckt sind, es sind dies nur die Akten, die Sordini gerade ... ... hätte, nicht alle gegen die Berufung eines Landvermessers gewesen wären. So wurde eine Selbstverständlichkeit – daß nämlich kein Landvermesser nötig ist – immerhin zumindest fragwürdig gemacht. ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 85-112.: Das fünfte Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Der Buchdrucker Schüchel fühlte sich in den Mittelpunkt der Ereignisse ... ... welche Witwern gefährlich sind. Ein halbes Jahr später wurde sie die Gattin des Buchdruckereibesitzers. Das klingt einfach und ist menschlich. Aber es war ein Umstand dabei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 124-136.: Zehntes Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/3 [Literatur]

III Erstiegen ist der Wall, wir sind im Lager! ... ... daß Wir wieder ins Land dringen – aber sei Uns deswegen dennoch willkommen.« »Allerdurchlauchtigster Herr!« antwortete der Kanzler Ambrosius Volland, »bin wieder so hart vom Zipperlein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 245-254.: 3

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. An diesem selbigen Tage stand an einem der hohen Fenster des Schlosses Blankenburg, von denen aus man die weiteste Aussicht über ... ... in den Schloßhof hinunter, den Brief der Frau Gräfin von Stolberg jetzt als sein Beglaubigungsschreiben an die Wackerhahnsche mit sich nehmend.

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 171-181.: 22. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/11 [Literatur]

XI O schöner Tag, wann endlich der Soldat ... ... Waffen in der Hand gefangen worden – Euch trifft die Strafe des Hochverrats an dem allerdurchlauchtigsten Bund des Schwaben- und Frankenlandes.« »Dies dünkt mir eine lächerliche Beschuldigung«, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 329-341.: 11

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Es fährt das Schiff im Morgenglanz hinauf den ... ... so steht die Burg durch Gottes Kraft, So brauchen wir nicht Frankentum und nicht Baschkirenbrüderschaft; Nur fülle jeder seinen Platz, und wer zum Eckstein nicht ersehn, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 186-189.: Auf dem Rhein

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Nackte Kultur [Literatur]

Nackte Kultur Schwarzer Spaß Schwipp! Da flogen die schwarzen Cylinder, ... ... schwarzen Leute umtanzten mit ihren schwarzen Weibern die Scheiterhaufen, auf denen all die lächerlichen Bekleidungsgegenstände endgiltig verbrannten. Und dann arrangierten die sämtlichen nackten Völker des heißen schwarzen ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 141-143.: Nackte Kultur

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/8 [Literatur]

8 Noch immer besaß Veitel Itzig seine Schlafstelle in der stillen Karawanserei ... ... wird, seiner Untertänigkeit einen skurrilen Anstrich zu geben, und war Meister darin, die allerabgeschmacktesten Bücklinge zu machen. Er besaß die Wissenschaft, altes Messing durch Katzensilber blendend zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 105-122.: 8

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/V [Literatur]

V Die gerissene Lücke füllte sich rascher, als ich geahnt. Denn ... ... brachte, da wurde sie leichthin behandelt, als ein so strenger Wahl gar nicht bedürftiges Anstandsinterimistikum, wurde mit schielenden Blicken, halben Worten und zweideutigem Lächeln ein Verhältnis in Sicht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 99-120.: V

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

Ida Boy-Ed Lehrling in der Welt Im Oktober 1870 fand unsere ... ... »großer Welt« und glänzender Geselligkeit vorstellt. Sie gaben mehr als nur ein prunkendes Aneinandervorübergehen von namhaften Menschen. Sie waren eine fröhliche, geistvolle, zwanglose Vereinigung. Hohe Beamte ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Hans Bär [Literatur]

Theodor Storm Hans Bär In einem alten Fichtenwalde wohnte einmal vor vielen, vielen ... ... Erde herausziehen, wohin Hans es soeben geschleudert hatte. Hu, wie da die Schwerter aneinanderschmetterten, daß die hellen Funken heraussprangen. Doch nicht lange, da trennte Hans mit ...

Volltext von »Hans Bär«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... fragte Strobel, der bei mir eintrat und beim Abnehmen des Hutes ein Miniaturschneegestöber hervorbrachte. »Ein Hamburger Seelöwe?« fragte ich verwundert. »Doch nicht ... ... verdenkt es dem braven Köter, wenn er wehmütigwütig vor dem Keller den husarenfederbuschartig zugeschnittenen Schwanz zwischen die Beine zieht und seitwärts ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/3. Akt [Literatur]

... Herren! – Um jedem Mißverständnis vorzubeugen, will ich gleich bemerken, daß mich Mißtrauenskundgebungen um so weniger berühren, je leichter sie vorauszusehen waren, daß ich aber auch in der angenehmen Lage bin, auf offizielle Vertrauenskundgebungen zu verzichten. Immerhin, um Sie vor Schritten zu bewahren, die Sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 391-418.: 3. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon