Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde regelmäßigen Verlauf. Als ... ... Stille andere nicht recht leiden konnten. So entstanden Parteien. Bald bildeten sich zwei große Bundesgenossenschaften, zwischen denen einzelne hin- und herschwankten, die aber im ganzen fest zusammenhielten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Herwegh, Georg/Schriften/Platens Lieder und Romanzen [Literatur]

Georg Herwegh Platens Lieder und Romanzen Ihr könnt mich nur nach ... ... kommt mich hoch zu stehn. Man hat es vielleicht kaum begriffen, manche allzuleidenschaftliche Freunde haben es mir wohl gar bitter verdacht, daß ich einen Mann, der ...

Volltext von »Platens Lieder und Romanzen«.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Dritter Teil [Literatur]

... hölzernen Schemeln saßen und im Tom Jones lasen oder Charakterschilderungen machten, so glücklich und vergnügt, als er noch nie, ausgenommen ... ... Schauplatz seiner angenehmsten Phantasie und romanhaftesten Ideen gewesen – denn er sahe hier die dichtineinandergebaute Stadt und die ländliche offene Natur mit Gärten, Äckern und ... ... aufgelegt. – Es bildeten sich nun schon Schriftstellerprojekte in seinem Kopfe – er wollte ein Trauerspiel ›der ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 203-329.: Dritter Teil

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Balzac [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Balzac Man kennt diesen großen Autor nicht, wenn man von ... ... abgestuft und ebenso kontinuierlich wie die zwischen reich und arm. Es stecken in den auseinanderliegendsten und widerstreitendsten Dingen gewisse geheime Verwandtschaften, wodurch alles mit allem zusammenhängt. Zwischen einem ...

Volltext von »Balzac«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Fünftes Kapitel [Literatur]

... achtzehnhundertachtundvierzig bis zur Präsidentschaft, das heißt der Polizeipräsidentschaft des Herrn von Hinckeldey lebte sie zum zweitenmal in Berlin, und zwar ... ... Kinde, der kleinen Antonie. Vor dem Herrn von Hinckeldey flüchtete sie im Januar achtzehnhundertfünfzig nach Braunschweig, und von Braunschweig kam sie im Sommer des nämlichen Jahres ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 402-412.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Holk hatte nicht Zeit, sich Betrachtungen über das eben ... ... Frau Kapitän Hansen und so pikant wie das Fräulein Ebba, das nur leider Deinen Abstammungserwartungen nicht ganz entsprochen hat, so wirst Du nach Mitteilungen aus unserem stillen Holkenäs, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 129-138.: 17. Kapitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Obwol Fenelon nicht mehr persönlich die Erziehung in St. Sulpice leitete ... ... Wunde unvernarbt läßt und die allerheißesten Schmerzen, von der ersten Stunde an, schon ihrem Ausgleichungsgeschäfte verfallen erklärt und sie mit ihren leisen Pendelschwingungen endlich in ewige Ruhe wiegt. ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Dritter Theil

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... Taschenbuch einen Aufsatz: Philippine Welser geschrieben. Als derselbe dem obgedachten staatskanzleirätlichen Zensor in die Hände kam, erklärte er, darüber nicht aburteilen zu können ... ... ob ich nie mehr etwas schreiben würde. Dazu traten noch in Verwirrung gekommene Herzensangelegenheiten. Ich beschloß dem Zustande durch eine Reise ein Ende zu machen. ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... Kampf mit ihnen. Ihr Verstand besaß im höchsten Grad, was man beim Auge das Akkommodationsvermögen nennt. Sie stellte jeden in die rechte Sehweite und sich neben ihn in ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es war die Woche darnach, und die Kastanien hatten ... ... einmal vor sich hin, und eine Unruhe bemächtigte sich seiner, weil ihm allerwiderstreitendste Gefühle durchs Herz gingen: Liebe, Sorge, Furcht. Dann durchlas er den Brief ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 36-40.: 6. Kapitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergkristall [Literatur]

Bergkristall Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man ... ... unzählige vorwärts gehende geschlängelte blaue Linien. Zwischen jenen Stellen, wo die Eiskörper gleichsam wie aneinandergeschmettert starrten, gingen auch Linien wie Wege, aber sie waren weiß, und waren ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 181-241.: Bergkristall

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

... der Küche hatten heraufbringen lassen; bei ihrem Schein lasen sie Aufzeichnungen, Ausgabenberechnungen, Einnahmenverzeichnisse und allerhand Aufstellungen über die Vermögensverhältnisse, und als letztes fiel ihnen das ... ... und daß sie fast sich gegenüberstanden wie Menschen verschiedener Sprachen, die durch einige allgemeinverständliche Laute und Zeichen einander ihre Freundschaft versichern. Auch Jordan ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ich begreife nicht recht klar, warum Sie die kleine ... ... mit welchen genauen Umständen Ausländer die Empörung der Amerikaner schilderten, wie sie jede Antichambreveränderung am Versailler Hofe kannten, und von dem schrecklichen Kampfe, für den in Polen ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833, S. 148-218.: Erster Abschnitt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/20. Szene [Literatur]

Zwanzigste Szene Vorige ohne Friedrich. PUFFMANN kleinlaut. Sie ... ... von der Hermine? Das is wichtig, da wollen wir vor allem an seiner Türe Barometerbeobachtungen über den Grad und die mutmaßliche Dauer seiner Desperation anstellen. Kommen Sie, Tupper ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 584.: 20. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Tagebuch der Redegonda [Literatur]

... Konzeptspraktikant aus der Wiener Statthalterei nach einer kleinen niederösterreichischen Landstadt versetzt worden, tauchte aber von Zeit zu Zeit wieder unter seinen ... ... ordnete meine Papiere, verließ das Haus, holte zwei mir bekannte Herren von der Bezirkshauptmannschaft aus den Betten – einer war ein Graf – teilte ihnen nicht mehr ...

Volltext von »Das Tagebuch der Redegonda«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/6 [Literatur]

6 Unter dem grünverhangenen, nach der Hausflur mündenden Fenster, da, ... ... Sohne Johannes die Todesnachricht telegraphisch mitgeteilt, und heute morgen war er gekommen, um der Begräbnisfeierlichkeit beizuwohnen. Die kleine Felicitas vergaß für einen Augenblick ihre Leid und sah mit ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 36-37,39-44.: 6

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/1 [Literatur]

1 Na, jetzt sag mir nur um Gotteswillen, wo willst du eigentlich ... ... ihrer Eheherren ohnehin nicht hold, und nun lag die Jagdbeute, das einzige Beschwichtigungsmittel, zerquetscht draußen unter der umgestürzten Chaise, und das mit zähem Schlamme bedeckte Jagdkostüm ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 5-10.: 1

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... ein vortrefflicher Mann, aber er liebt immer die Improprietät der Ausdrücke. Wie soll ein Achtundsiebzigjähriger frisch sein?« 1207. * 1829, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... vom Leben und Character der Bevölkerung des Niederrheins, ganz besonders aber von den Carnevalslustbarkeiten in Köln und Düsseldorf zu erzählen; dann lenkte er auf Bayern über, ... ... der Unterhaltung zu bieten, und so hatte er denn eine Anzahl sehr kunstreicher Papierausschneidereien von der Hand des Fräulein Adele Schopenhauer bereitgelegt und ging ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Erstes Kapitel [Literatur]

... die mit dem grau gepuderten Haar, den blitzenden Augen und dem Schönheitspflästerchen auf dem Kinn einer Rokokomarquise ähnelte; Demeter Stanzides mit den weiß glänzenden ... ... ich. Insbesondere ist meine sogenannte Künstlerschaft etwas durchaus mäßiges, und auch gegen meine Charaktereigenschaften wäre manches einzuwenden. Das einzige, was mir eine gewisse ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 635-684.: Erstes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon