Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... Linie am Horizonte aufragen. Und erst bei Mondschein, wie schlägt diese trostlose Ausgeburt der Architektenspekulation aller Poesie des Isar-Ufers ins Gesicht! Überhaupt die ganze Gegend der Maximiliansbrücke: ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

... hat; 17. daß man in Absicht der Bevölkerungsgeschichte der Erde schwerlich auf zuverlässigere und mehr entscheidende Data rechnen kann, als ... ... Amerikanischen Staaten unterstützten und sogar ihren Handel an sich zu bringen suchten, das Wiedervergeltungsrecht ausüben, und den Verhältnissen der alten mit der neuen Welt durch neue ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

... : sie ist Protestantin, also ohne mystische Aufpeitschung der sexuellen Neugier durch frühzeitige Beichtstuhlerfahrungen u.s.w. (Ich unterdrücke hier eine Parenthese.) Aber was ... ... darauf aufmerksam gemacht. Wir standen auf dem Forum, blitzblauer Himmel, glühende Nachmittagssonnenkugel über dem Meer, auf dem die Reflexe wie kleine Flämmchen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

... dem Auge des damals Dreijährigen. Aber sonst sind die Erinnerungen bunt durcheinandergewürfelt und knüpfen sich an Spiele, Natureindrücke, Geschenke, Überraschungen, Besuche, heftige ... ... an der unteren Spree, wo jetzt der Hamburger Bahnhof liegt, spukhaft. Am Artillerielaboratorium, der Pulvermühle, den Pulvermagazinen, den Train- und Wagenhäusern, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/4. Das Fest [Literatur]

4. Das Fest Ein Fest in dem Sinne, wie man das ... ... der Nacht, und wenn irgendwo im Lande über Führung einer Straße oder Anlegung eines Bewirtschaftungsplanes oder Errichtung eines Gebäudes Rat gepflogen wird, so wird er gerufen, und er ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 517-546.: 4. Das Fest

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Vaterländischer Unterricht [Literatur]

Militaria Vaterländischer Unterricht Wir haben gesehen, daß bei der alten deutschen ... ... Armee auch im Frieden so übermäßig stolz waren, und warum sich noch der letzte Bezirksvereinsvorstand in die Brust warf und schmetterte: »Unser Militär!« · Ignaz Wrobel ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 19-23.: Militaria: Vaterländischer Unterricht

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/6 [Literatur]

6 Banff, September 1899. Lieber Freund! Die Welt ist ... ... schön finden zu können, plötzlich zu fühlen, dass die Jugend und die Begeisterungsfähigkeit nur schlummerten, dass sie aber noch da sind und bloss warteten, wieder aufleben ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 29-32.: 6

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

... durchgesetzt ist, im Punkte der Zensur. In den Provinzialhauptstädten wartet durchschnittlich die Zensur mit ihrer Zustimmung für ein einigermaßen bedenkliches Stück auf ... ... Schillers jüngster Tochter, die noch in der Wiege gelegen, als man den erst fünfundvierzigjährigen Vater schon ins Grab gelegt. Sie schrieb für des Vaters ... ... Jurist in preußischem Dienste. Er ist 1841 als Apellationsgerichtsrat zu Köln am Rheine gestorben und hat keine Kinder ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Ins Feld [Literatur]

Ins Feld Während von der ungeheuren Sturmflut des Jahres nur einzelne Wellen ... ... , in wenig mehr als einer Stunde war die Mehrzahl der feindlichen Artilleristen und die Bedeckungsmannschaften niedergehauen oder gefangen, nur wenige entkamen in das Feld oder bargen sich im ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1314-1328.: Ins Feld

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wenn es regnete, als wir den zweiten Teil unseres ... ... ist es, die Unsern Herrn lobt, über ihn schimpft und ihn mit Klagen beim Bezirkspolizeileutnant bedroht. Sie ist es, die dafür sorgt, daß Unser Herr im Winter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 314-325.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/10 [Literatur]

10 New York, Oktober 1899. Lieber ... ... der bestochen werden soll?« Darauf stürzte sich der Kolonel in eine Flut türkischer Bestechungsgeschichten, die mir aber ziemlich zahm erschienen, weil ich drei Jahre lang chinesische Bestechungsgeschichten gehört habe und der fernste Osten darin dem näheren Orient doch noch über ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 45-54.: 10

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/11 [Literatur]

11 New York, November 1899. Lieber Freund! Heute besuchten ... ... oft leidet, noch nicht kennen. Die in manchen europäischen Ländern so beliebte Beschwichtigungsformel: »Lasst nur die anderen koloniale Gebiete erobern, sie werden schon dran verbluten«, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 54-58.: 11

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

Der Tag Anderer Graf und Gräfin Mallone waren in Washington sehr beliebt. ... ... zu gestalten, wie er will, daß sie werde, und er schöpft aus seiner Begeisterungsfähigkeit für das, was er für recht hält, eine Kraft, die ihm ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Die Magd/10. [Literatur]

10 Das Gehöft, das die Leute das »Wolfsnest« nannten, lag ... ... schwang die Krücke und schrie: »So also bist du dem Jozup treu, du Allerweltsfrauenzimmer, daß du selbst mit den Gräbern buhlen gehst? Ohne Jungfernschaft bist du ins ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 266-276.: 10.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/8 [Literatur]

8 Der Amtmann war eben im Begriff die Hand auf das Thürschloß ... ... der feingesiebt den Estrichboden bestäubte. Die Thür der Küche stand offen; man konnte den backsteingepflasterten Raum übersehen, dessen Fenster nach dem Fichtengehölz hinausgingen. Frau Griebels blitzblanke Küche konnte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 77-84.: 8

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Epistel [Literatur]

Epistel Fastnachtsverse wünschen Sie, verehrter Doktor? Leider hab ich nichts ... ... Lebens graues Elend, Oder auch bedarf's des grauen Elends selber, Aschermittwochstimmung, die in Sack und Asche Und mit hängenden Ohren Bußelieder dichtet. Beides ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 83-86.: Epistel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Pariser Eindrücke [Literatur]

Pariser Eindrücke Das Jahr 1907 war für mich von Anfang an eine ... ... Museum hergerichtet. Jedes Jahr fuhr Götz nach Brügge oder andern belgischen Kleinstädten, suchte die Antiquitätenhandlungen ab und brachte alle möglichen Herrlichkeiten heim, in die er nach dem Urteil ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 577-585.: Pariser Eindrücke

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/12 [Literatur]

12 Noch an demselben Abend machte sich Herr Markus reisefertig ... Das ... ... man angefangen das Gras zu mähen; bis auf den schmalen Weg herein waren die blumendurchsprenkelten Büschel verzettelt. Es lag aber auch ein Taschentuch da; Herr Markus nahm es ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 112-119.: 12

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/26. Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel. Welches so kurz ist, und den Leser so wenig angeht, ... ... und deinen Verläumder zu schanden machen. So zeuch deine Straße in Friede! Den Allerdurchlauchtigsten Großmächtigsten, Gnädigsten, und so herunter jedem Leser bis zum ehrbaren Bürger ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 172-174.: 26. Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Einer jungen Bildhauerin Paris, im Dezember 1902 ... ... ergab sich, daß die Kraft des Ausdrucks, die von ihnen ausging, ungeheuer war. Bewegungszusammenhänge, die noch nie als Ganzes überschaut und erkannt worden waren, stellten sich dar ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 137-139,141-203.: Erster Teil
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon