Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1805 [Literatur]

... nach und nach zur genauern Kenntnis und zur Vergleichungsfähigkeit gelangt ist, auch nur eine Ahnung des zu Unterscheidenden aufzuregen, weil denn ... ... eine jede Religion das reine, ruhige Verkehr der Menschen untereinander befördern soll, die christlichevangelische jedoch hiezu besonders geeignet ist, so konnte er, die Religion des rechtschaffenen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 133-171.: 1805

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1822 [Literatur]

1822 Zur altdeutschen Baukunst, zur Prüfung ihres Charakters durch Schätzung ihres ... ... und werden regelmäßig in Tabellen gebracht. Direktor Bischóf von Dürrenberg dringt auf vergleichende Barometerbeobachtungen, denen man entgegenkommt. Zeichnungen der Wolkengestalten wurden gesammelt, mit Aufmerksamkeit fortgesetzt. Beobachten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 330-338.: 1822

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Ein Saal. Gedeckte Tafel. Bediente. Eine ... ... hoch. Es lebe – es lebe – es lebe Bei ihm. Euer allerdurchlauchtigster Schatz. Trinkt. Prinz schleunig ab. ALLE. Des Prinzen Schatz ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 158-160.: 10. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

... Sichvonselbstverstehenden und gleichsam Uraltewigen und auch noch nach Jahrtausenden Sosichgleichbleibenden … das machte ihr einen Eindruck, als hätte sie müssen in die eingehegten ... ... Aufmerksamkeit der Nachbarschaft. Fernerhin war der Uebergang in die gerade schwebende Frage des Zollvereinsanschlusses die leichteste Folge dieser Meinungsäußerung, für welche freilich Lucinde keinen ... ... bis zur Ausgelassenheit über einen und denselben Gegenstand »zusammenjeanpaulisiren« konnte, flossen nicht mehr von seinen zuweilen krampfhaft ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/2. Kapitel. Trud und Emrentz [Literatur]

Zweites Kapitel Trud und Emrentz In den Gärten war alles still, ... ... und Polen. Desgleichen vor allen Kurfürsten und Fürsten deutscher Nation. Worüber wir Zeugnisse haben allerdurchlauchtigster Satisfaktion. Das Jüngste Gericht! Großes Spiel in drei Abteilungen, mit Christus und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 11-17.: 2. Kapitel. Trud und Emrentz

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XVI [Literatur]

XVI Nach einer kurzen zweistündigen Ruhe hatte der Kampf wieder begonnen. ... ... mächtigen revolutionären Geistes, und der letzte große friedliche Sieg des Volkes über das wiederauftauchende Bourgeoisphilisterthum. In demselben Maße, wie das Andenken an das, was man am ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 175-187.: XVI

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Allerlei Tumult in Hamburg [Literatur]

Allerlei Tumult in Hamburg 1483. Die Bürgermeister Görg Lam und ... ... und demütig, Hein Loh mit dem Schwerte hinzurichten; Das ward erlaubt mit »Angstrichterspflichten«. Einen Maulkorb trug er als letzte Bürde; Sie hatten Furcht, daß ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.: Allerlei Tumult in Hamburg

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Krankheit«/Das Ende [Literatur]

Das Ende Wenn man ein Sterbender ist, hilft einem die Natur, ... ... Schicksale, wenn du infolge körperlicher Devastationen geworden bist wie jene andern alle! Begeisterungsfähigkeit für alles und jedes, wenn du aus irgendeinem Grunde abstirbst im Menschenhirne, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 214-217.: Das Ende

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Der Malachof [Literatur]

Der Malachof. Wir sind am Schluß unsers Buches – noch ein ... ... einzelnen Stellen um den Malachof lagen die französischen Leichen vier Ellen hoch übereinander; die Bedienungsmannschaften der Geschütze im Malachof hatten drei Mal ersetzt werden müssen; von der Compagnie ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 366-409.: Der Malachof

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... Fähigkeit nämlich, uns für eine große Sache nur um ihrer selbst willen einzusetzen. Jenen Abenteuermöglichkeiten, die Sie vertreten, lieber Baron,« damit wendete sie sich wieder ihrem ein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6. Am Nachmittag desselben Tages stehen weit geöffnet die Flügel eines ... ... wer weiß ob nicht außerdem noch einen St.-Georg, wenigstens einen vorm Appell- und Cassationsgerichtshofe! Er meinte Bonaventura und Benno, die er beide hatte ausbilden lassen und wie ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

3. Im Hause unten, an dem Treppengeländer fand Treudchen Lucinden ... ... sich die angebornen Gattungstriebe! Liebe und Abneigung schon nach vierundzwanzig Stunden, Verschwörungen schon und Bundesgenossenschaften … neckte die, so hatte sie an jener einen Widerpart und diese wieder eine ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/9. [Literatur]

IX Ich hatte mir vorgenommen, Arpad zu erobern, ohne daran ... ... Sie vielleicht langweilen könnten. Arpad gestand mir, er habe in Frankfurt bei einem Antiquariatbuchhändler ein Buch gekauft: »Denkwürdigkeiten des Herrn von H...«, aus welchem er die ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 171-195.: 9.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechstes Kapitel [Literatur]

... der Oberschicht der Bewohnerschaft, war alles derart durcheinandergewürfelt, daß man den Repräsentanten aller nordeuropäischen Völker daselbst begegnete, Schweden, Dänen, ... ... der Meeresanwohner in allem, was Erscheinung angeht. Wohl mag gelegentlich auch eine deutsche Binnenlandsbevölkerung, also beispielsweise die Bevölkerung in Rhein- und Mainfranken, in einzelnen Teilen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 52-68.: Sechstes Kapitel

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/8. [Literatur]

... lebendigem Leibe zersetzten, er starb an der Rückenmarkschwindsucht, war nebenbei syphilitisch, sein ganzer Leib glich einer riesigen Krätze, und ... ... durchaus nicht mehr gleich. Meine Gesichtszüge waren ausgebildeter, nicht eine Spur eines solchen Backfischleinausdrucks, wie ich noch besaß, als ich nach Frankfurt gekommen, war an ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 152-171.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

1. Den Strom zu nennen, auf dem ein in erster Morgenfrühe ... ... ein Koffer, der so klein und handlich war, daß er nur auf die nothwendigsten Bekleidungsgegenstände schließen ließ; selbst eine Hutschachtel fehlte; man mußte annehmen, daß der gelbe ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 3-23.: 1.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In der Maschinen-Fabrik des Commerzienrathes Streber wurde ein ... ... kaum glaublich, jedenfalls aber der Mensch im Bauche des Kessels als einer der armseligsten, bemitleidenswerthesten Sterblichen erschienen. Die Niete war eingeschlagen, die Hämmer ruhten, der mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 38-48.: 4. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Cabanis - Czerny [Literatur]

C Cabanis, Pierre Jean George , französischer Arzt, philosophischer Schriftsteller (1757-1808 ... ... Beatrice , Römerin (1577-1599). Centlivre, Susanne , geb. Freemann, englische Bühnenschriftstellerin (um 1678-1723). Cerlinger, Auguste , geb. Düring (1795-1865). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Cabanis - Czerny

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Viertes Buch [Literatur]

... aus Leichen gebildet. Da hatten die Verteidiger alle in der Nähe liegenden Gefallenen aufeinandergeschichtet, um, so geschützt, darüber auf den Angreifer hinwegzuschießen. Diese Mauer vergesse ... ... in einem nächsten Krieg Genugthuung finden kann, einem nächsten, der natürlich wieder einen genugthuungheischenden Besiegten schaffen wird – wann nimmt das ein Ende? Wie ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-175,310-311.: Viertes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

3. Contessina Olympia Maldachini hatte zwar immer die Villa Rucca nach ... ... , an die Wand feststemmte und die Beute herunterzog mit den der Situation völlig widersprechenden Beschwichtigungsworten: Haben Sie doch keine Furcht, schönste Altezza! … Ei, Eure ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon