Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/2 [Literatur]

2 Schon im ersten Jahre ihrer Niederlassung in Wlastowitz hatten die Brüder ... ... sei; gegen jeden, für den er sich entschied, machte Friedrich einen triftigen und berücksichtigenswerten Einwand. Ludwig verlor endlich das bißchen Geduld, das er noch zu verlieren hatte ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 283-291.: 2

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Saadi - Szymanowska [Literatur]

... Schroeter, August Wilhelm Ferdinand von , Jurist, Professor und Ober-Apellationsgerichtsrat in Jena (1799-1865). Schrön, Heinrich Ludwig Friedrich , Dr., ... ... -1807). Steffany, Friedrich Christian Ludwig , Sohn von Georg Christoph Steffany, Kammerrechnungsrevisor in Weimar (geb. 1738). Steffens, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Saadi - Szymanowska

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Waagen - Wyttenbach [Literatur]

... und Hofrat in Leipzig. Weller, Christian Ernst Friedrich , Beamter der Universitätsbibliothek in Jena, 1832 reußischer Legationsrat (1790-1854). Weller, David Friedrich ... ... . W. , Buch- und Kunsthändler in Berlin. Witzel, Karl , Hofkommissionssekretär in Weimar (1784-1810). Witzel, Valentin , Schullehrer ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Waagen - Wyttenbach

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Vorige; Adolf. ADOLF. Was soll ich? ... ... nach Ostindien; dort lächelte ihm das Glück und machte ihn zum reichen Manne. Die Aufenthaltsveränderung Ihrer Zieheltern machte alle Nachforschungen nach seinem Sohne fruchtlos, bis endlich der Zufall ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 518-522.: 4. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die deutschen auswandernden Krieger [Literatur]

... als ein deutsches Zeichen? Ihr von Siebzehnhundertachtzig Kassellieder, Stuttgartlieder, Ihr des Aspergskerkersängers Alte Lieder, tönt ... ... verbrannte, Werden sie uns heute wieder Neugeborne, Neugenannte? Heute Achtzehnhundertfünfzig Hessen, Angeln, Sachsen, Friesen Laufen in die Welt des ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 283-284.: Die deutschen auswandernden Krieger

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

... ich mich, daß hier während der Cholerazeit, hoch aufeinandergeschichtet, viele hundert weiße Säcke standen, die lauter Leichname enthielten, und daß ... ... sich jetzt mit denselben Prinzipien geltend machten, als Verfechter des Herkömmlichen, der überlieferten Erbkehrichtsinteressen, der Verfaultheiten aller Art. Als die Emeute der Chiffonniers ... ... Poltronerie die Leute jetzt bei Tische sitzen und die menschenfreundlichsten Gerichte mit Mißtrauen betrachten und tief seufzend die besten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/V. Sagen und Sänge [Literatur]

... aber auch ihre persönlichsten Verse durchbricht nirgends ein Urton, ein übergesellschaftlicher Schauer, höchstens außergesellschaftliche Probleme und Gedanken. Sie sind die Dichter der ritterlichen ... ... Geräten, Bauten, den überlieferten Gesellschaftsgeberden (dazu gehört auch das Empfindungszeremoniell des Minnesangs und der Epik) all das herausgesogen was seine persönlichen Spannungen ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 107-115.: V. Sagen und Sänge

Scheerbart, Paul/Romane/Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Lesabéndio begibt sich zum Biba, der sehr viel von ... ... in der Mitte zurückziehen lassen und dann, wenns losgelassen wird, mit der ganz erheblichen Anfangsgeschwindigkeit in den Raum hinausfliegen, der sich südlich vom Südtrichter befindet. Ich bin damit ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 572-580.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/1. Kapitel. Schloß Guse [Literatur]

Erstes Kapitel Schloß Guse Der Lauf unserer Erzählung führt uns während ... ... hellen Sonnenschein blitzten. Einer dieser Kirchtürme, der nächste, zeigte sich in kaum Büchsenschußentfernung von der ebengenannten Höhe, und eine Allee alter Eichen, deren braunes Laub, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 143-147.: 1. Kapitel. Schloß Guse

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Afrikanische Distichen [Literatur]

Afrikanische Distichen »Wir auch wollen«, so sprach der pudelbegleitete Kanzler, ... ... sie so rabiat: preußisch wolln sie nicht sein. Was im Sande der Mark Assessorengenerationen Langsam nur fertig gebracht, geht doch in Afrika Nicht in einem Jahrzehnt; ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 247-250.: Afrikanische Distichen

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... der Farbe verfolgte und gepeinigte, endlich ihrer Gewalt erliegend, sein fünfundzwanzigjähriges Werk endet. Ägyptisch nenne ich ihn, weil erstens sein Antlitz, wie ... ... habe zum Teil mit Langerweile, aber doch auch mit Teilnahme mein Ohr seinem fünfundzwanzigjährigen Manuskript geliehen, mich mühsam durchgearbeitet und mit Verwunderung entdeckt, daß er ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... heißt, die Theaterverwandlungen, die Art des Dialoges, die Manier einzelner Ausdrücke und der Characterschilderungen, den willkührlichen oder willkührlich scheinenden Gang der Handlung pp. Dieses alles ist jedoch ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Klein-Oels [Literatur]

... Ort Simmelwitz fuhr, wo er an einer Bezirksausschußsitzung teilnahm. Wir überfuhren mehrere Gänse. »Gehören nicht zu mir«, sagte er ... ... verhaltenen Tränen verließ. Daneben saß der Graf und leitete das Gespräch auf irgendwelche hochwissenschaftlichen Themata. Das Unterhaus schwieg. Die Rede kam auf irgendwelche verstorbenen oder fernstehenden ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 275-299.: Klein-Oels

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/12. Folgen eines Besuches [Literatur]

... Sie verdienten dafür den rothen Adlerorden oder eine Civilverdienstmedaille.« »Scherz bei Seite,« sagte Jaromir, »vielleicht können wir Eines ... ... ihres Vaters thaten ihrem Herzen wohl. Ein Factor trat ein, um eine Geschäftsangelegenheit mit Herrn Felchner zu besprechen, und das Zwiegespräch hatte ein Ende. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846.: 12. Folgen eines Besuches

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/[Vorrede] [Literatur]

... ! Amen. 2. Gegenwärtiger Kühlpsalter durch meinen Prophetischfigurlichen Mai, Junius, Julius, Augustus, September, ... ... disem tage an bereiten. Jesus Christus sei mit uns allen. Auf der Centrumseinwohnerreise den 30 October 1683. 16. 167. Nach 375 und ... ... tausend wundern, kräfften, zahlen endlich empfunden. Triumf! Hosann! Hallelujah! Auf der Centrumseinwohnerreise den 30 November 1684.

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 167-170.: [Vorrede]

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Gegenwart/Die Frauenfrage [Literatur]

Die Frauenfrage Und wohin nun mit diesen Allen, die sonst das ... ... der Mode dazu bedursten, spricht am Besten für das warme Gefühl und die Begeisterungsfähigkeit der Frauen, die sich noch in jeder großen Zeit bewährte, spricht noch mehr ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 154-192.: Die Frauenfrage

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/19. Kapitel. Der Überfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Der Überfall Während in der Pfarre Seidentopf und die ... ... war nicht plauderhaft zu Sinn; endlich aber, als die letzten Reitweinschen Häuser schon in Büchsenschußentfernung hinter ihnen lagen, begann Drosselstein: »Ein Glück, daß wir Hirschfeldt an der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 361-377.: 19. Kapitel. Der Überfall

Scheerbart, Paul/Romane/Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Dexens Seite und half diesem in allen seinen Kaddimohnstahlarbeiten. Bombimba meinte Folgendes: »Das Allerunbequemste ist bisher zweifellos die Schmiedearbeit ... ... von einer Gesetzmäßigkeit so wenig zu bemerken; wir sehen immer wieder neue seltsame Anziehungsverhältnisse in den einzelnen Asteroïden, und diese tun so, als nähmen sie garnicht ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 628-637.: Vierzehntes Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Die rechte Tür in der Tiefe wird ganz leise ... ... Philippchen ... Philippchen ... Man sieht Tobias Buntschuh, einen zirka achtunddreißigjährigen, kleinen, buckligen Mann, mit länglicher Nase, dünnen Beinchen in weißseidenen Unterhosen und ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 33-34.: 10. Szene

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Erstes Buch [Literatur]

... widerwärtig, Goethe hatte Angst vor jedem selbständigen Originalschriftsteller und lob und pries alle unbedeutende Kleingeister; ja er trieb dieses so ... ... den Pantheismus zu einer Weltansicht, die durchaus nicht zum Indifferentismus führt, sondern zum aufopferungsüchtigsten Fortstreben. Nein, Gott manifestiert sich nicht gleichmäßig in allen Dingen, wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 13-62.: Erstes Buch
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon