Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

... und Preußens Drängen die Verhandlungen über den letzten Vermittelungsvorschlag fortzusetzen, und der große Rath der Pforte beschloß ganz unerwarteter Weise, daß ... ... wo sie leicht nach Varna oder Burgas gebracht werden können. Wenn nach der Bereitschaftserklärung zu Friedensverhandlungen die Flotten nicht sofort aus dem Bosporus und den Dardanellen entfernt ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... aufheben mag. Aber jenes Museum ist auch das ;Α und ;Ω aller Antiquitätensammlungen; da sieht man recht, was die alte Welt an freudigem Kunstsinn voraus war ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Augsburg. Ein Garten Zwei Nürnberger Kaufleute. ... ... wäre als an meinen Gedanken. Die Kaufleute werfen sich ihm zu Füßen. KAUFMANN. Allerdurchlauchtigster! Großmächtigster! KAISER. Wer seid ihr? Was gibt's? KAUFMANN ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 121-144.: 3. Akt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/3. Capitel. Das Jägerhaus [Literatur]

Drittes Capitel Das Jägerhaus Heunisch, die Büchse auf dem Rücken, ... ... meilenweit immer verschrieben wurde, fuhr Heunisch fort .... Verschrieben? Zu den Armensünderfrühstücken, Herr! Nun, bei dem hat sie ja gedient und war dann an ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 416-435.: 3. Capitel. Das Jägerhaus

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/7. Neues Leben [Literatur]

... und reines Glück ich aber in einer nun fünfundvierzigjährigen Ehe genossen habe, davon mehr zu sagen will ich unterlassen, da von ... ... Gedichten finden. Nur eines sei noch erwähnt, was zu allen seelischen und Charaktereigenschaften meiner Lebensgefährtin noch hinzukommen mußte, um mir volle Befriedigung zu gewähren: ein ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 313-322.: 7. Neues Leben

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... die Edelfrau. Hans Jürgen turkelte seitwärts, sie stürzte geradezu auf die Knie. »Allerdurchlauchtigster Herr Markgraf und gnädigster Herr Kurfürst, Gnade! – Die abscheulichen Mädel' plantschten ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie Fürst Barsanuph Leipziger Lerchen und Danziger Goldwasser frühstückte, ... ... Alpanus das Buch aufschlug, erblickten die Freunde eine Menge sauber illuminierter Kupfertafeln, die die allerverwunderlichsten mißgestaltetsten Männlein mit den tollsten Fratzengesichtern darstellten, die man nur sehen konnte. Aber ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 61-76.: Fünftes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wie der italienische Geiger Sbiocca den Herrn Zinnober in ... ... bunten Blumen, den Insekten auf ihren Blättern und Flügeln die glänzendsten Farben, selbst die allerverwunderlichsten Schriftzüge zu tragen, von denen kein Mensch weiß, ob es Öl ist, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 51-61.: Viertes Kapitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/1. Kindheit [Literatur]

... klatsch, klatsch – die erste Prügelstrafe verzweiflungserweckend und entehrend auf das Objekt hernieder. Ja Verzweiflung: daß es so ... ... , obwohl er zumeist den Wahn hegt, ein gleiches, fortgesetztes Ich mit bestimmten Charaktereigenschaften zu sein, ist ja selber eine Kette der verschiedensten Typen. Jede neue ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 15-25.: 1. Kindheit

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/11. Capitel. Unterm Schnee [Literatur]

Eilftes Capitel Unterm Schnee Die weiße Decke des Winters blieb und ... ... Zärtlichkeiten trösten mußte, über die Siegbert nicht so leichtsinnig dachte wie Dankmar, der sie Anstandszärtlichkeiten nannte. Er machte sich die Herzlichkeiten, die wirklich nur allein im ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2609-2641.: 11. Capitel. Unterm Schnee

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/1. Vorlesung [Literatur]

... geschähe. Die zurückeroberten Länder, deren Fürsten verjagt worden waren, sollten durch einen Centralverwaltungsrath, aus Abgeordneten Rußland's und Preußen's gebildet, vorläufig regiert werden. ... ... ist bei dem nichts auszurichten!« – Es war eine Sisyphusarbeit die dem Centralverwaltungsrath auferlegt war, mit diesen Elementen fertig zu werden, unter ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 1-23.: 1. Vorlesung

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/Im Süden [Literatur]

... . Vier davon waren aus der kaiserlichen Bibliothek achtzehnhundertundfünf: La petite Savoyarde, Le Berger complaisant, Le Départ pour la chasse ... ... vom ersten Oktober an; zum Dank für die harte Pflichterfüllung ihres schwierigen und schwerverantwortlichen Amtes. Alles wurde nun geregelt. Am Ende des Sommers fuhr Kai ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 199-226.: Im Süden

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/2. Capitel. Dankmar Wildungen [Literatur]

... das mit einem zierlichen Gärtchen umfriedigte Häuschen des Chausseegeldeinnehmers, dann der Durchschnitt einer Eisenbahn, die sich quer über die Straße hinwegzog ... ... des Reimens zu patriotischen Huldigungen an das angestammte Fürstenhaus benutzt, auch in öffentlichen Gesinnungskundgebungen war sie bereits so oft aus dem Kreise des Gewöhnlichen heldenmüthig herausgetreten, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 33-58.: 2. Capitel. Dankmar Wildungen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/15. Capitel. Die Morgenröthe [Literatur]

... begleiteten, keine Hoffnung auf den Erfolg eines Amortisationsprozesses und der Erneuerung der schon theilweise in Umlauf begriffenen Zahlung da wäre. ... ... des verbrannten Schatzes hoffnungsvoll neu sich Anknüpfende, überfliegend, klagend über die durcheinanderlaufenden Fäden des Menschengeschicks und die unbefriedigend plötzlich oft durchschnittene Lösung des Momentes, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3590-3610.: 15. Capitel. Die Morgenröthe

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alverde an Irene [Literatur]

... diese Nacht; er legitimirte sich durch das Beglaubigungsschreiben meines Bruders, ich mußte ihm trauen, und er führte mich ... ... ist die Verlobte eines andern, und ist noch obendrein mit den Gift einer verabscheuungswürdigen Ketzerey angesteckt, das sich Zeit genug auch seiner bemächtigen und Bann und ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 131-152.: Alverde an Irene

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/16. Brief. Ferdinand an Eduard [Literatur]

Sechzehnter Brief Ferdinand an Eduard Es hat mir sehr weh gethan, ... ... von solchen Spielen vollkommen Beyfall gab; aber es versicherten mich alle, daß hier in Burschengesellschaften immer gespielt würde. Und Klinge zog mich beyseite, und sagte mir: ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 97-100.: 16. Brief. Ferdinand an Eduard

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

... Aengstlichkeit äußerte. »Wir kommen dahin, den ganz unhistorischen, gott- und rechtlosen Souveränitätsschwindel der deutschen Fürsten, welche unser Bundesverhältniß als Piedestal benutzen, von dem ... ... und nur höchst ungern hatte ich dieses Commando übernommen. Die Mängel der deutschen Bundeskriegsverfassung waren mir bekannt; ich mußte aber voraussetzen, daß die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

... Frankfurter Geldaristokratie, sondern auch die Blüte der Bundestagsgesellschaft, durch den Glanz der Empfangsabende, Bälle und Diners, die Liebenswürdigkeit der ... ... Eintritt als Einjährig-Freiwilliger war immer wieder hinausgeschoben worden. Ehe ich als ein Vierundzwanzigjähriger in meinen neuen Wohnort nach München ging, hatte ich mich einer vorläufigen ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Nymphe des Brunnens [Literatur]

Die Nymphe des Brunnens Drei Meilen hinter Dünkelspühl in Schwabenland, lag vor Zeiten ... ... dem folgenden Tag alle die Gäste wieder, die zuvor sein Trübsinn so früh auseinandergescheuchet hatte, hielt öffentliche Verlobung mit seiner Braut, und als der Truchseß aufgetragen hatte ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 277-326,329.: Die Nymphe des Brunnens

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/9. [Literatur]

... des Schreckens und unter dem beklemmenden Eindruck dieser wochenlangen Debatten über die Ringtheaterkatastrophe und ihre ›Lehren‹, verödeten damals die Zuschauerräume aller Wiener Bühnen. Nur ... ... , Feines, kaum noch Hörbares – ein Laut, als hätte man an einem Buchsbaumschächtelchen den knirschenden Deckel aufgedreht – – das Weinen meines Kindes. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 424-487.: 9.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon