Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... und meiner Waldeinsamkeit, ekelerfüllt und bitter enttäuscht, seitdem ich die Erde des alterschwachgewordenen Europa unter meinen Füßen fühle.« Nachdem er die Führer des badischen Aufstandes scharf ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/12. Capitel. Sankt Nikolaus [Literatur]

... . Am andern Tage kam aber die Dankmar'sche Wahrheit von den »verdammten Anstandszärtlichkeiten«! Er fuhr doch nach Randhartingen und fand Henriete von Sänger in Thränen. ... ... Herzens: Übe die Tugend! doch unläugbar ist, so ist auch trotz der Unwissenschaftlichkeit aller Beweise für das Dasein Gottes oder die Unsterblichkeit der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2641-2674.: 12. Capitel. Sankt Nikolaus

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen ... ... Die Leute draußen hielten ihn für einen ganz andern, als den, der sich so auseinanderzuschrauben gewußt hatte, und zerstreuten sich. Der Douanier dankte dem Wirt in den verbindlichsten ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 128-153.: Sechstes Abenteuer

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Hinter die Schule gehen [Literatur]

... wollen und als Hausknecht oder Dienstmagd dem Publikum dummdreistaufdringlich die neuesten Zeitereignisse, die Themata der Leitartikel erörtern – die Ablehnung solcher ... ... dies große Material geordnet, überarbeitet, ergänzt worden wäre – sie warf – mit Begeisterungsschwingen – den Zweifel in die Brust als Führer fürs ganze Leben. Die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 234-248.: Hinter die Schule gehen

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Meine lieben Freunde und Herzgenossen! [Literatur]

Meine lieben Freunde und Herzgenossen! »Er sucht in Freundesherzen seine Wohnung ... ... Blödsinn nennen? Man muß schlechterdings in dieser Welt der Gemeinheit, der allgemeinen Verlogenheit und Charakterverwahrlosung, des brennenden Kampfes ums Dasein, um den Vorrang – man muß da eben ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 39-47.: Meine lieben Freunde und Herzgenossen!

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. ... ... Als ich höheren Schwindel getrieben, War ich dochschon nur höchstephemer. Die chlorberauschtübermüth'ge Menschheit hatte längst mich durchschaut, Das Mannweib Spektralanalyse Entriß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... . Das Geld macht jetzt eine hauptsächliche Versuchungsgelegenheit zur strafbare Sünd unter den Menschen; denn warum? Der Eigennutz, der ... ... auf gutem Weg, er gibt schon seinen Verstand gefangen. Nun? sagt der Bomeranzenbeweisführer, du mußt auch nicht alle Müh auf mich allein schieben, ... ... Glocken zu läuten, weil's Geburtstag ist, und Kirchenfeierlichkeiten zu halten, wo der Prediger sich ein Loch in ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... anfangen zu spezifizieren: die Grundelemente des heutigen Gesellschaftsverbandes sind vorhanden. Advenit imperator, das heißt, ein anderer Dynast – ein ... ... Marquis de Mirabeau!... Ratsadvokat Bürger George Jacques Danton!... Citoyen Maximilian Joseph Robespierre!... Allerdurchlauchtigstes Zusammenfahren und höchst gerechtfertigte Entrüstung, welche letztere sich einige Jahre später mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 126-138.: Dreizehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... Percy« hin hatte taufen lassen. Also Percy Heymann. Es war mir diese Namenszusammenstellung eine Quelle beständiger Erheitrung, was ich dem genialen Erfinder auch offen aussprach. ... ... in die Presse zu lancieren. Er tat es auch mit der ihm eignen Begeisterungsfähigkeit. Ich sah kopfschüttelnd dem allem zu, und als es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... sich ein gleichfalls verfallener Altar. Unter den auseinandergebrochenen obern Steinen desselben entdeckt' ich eine Schicht von diesem Gestein, das jenen ... ... in diesen Tagen hat ein gewaltiger Sturm die nächste Waldstrecke niedergestürzt; die kreuzweis übereinandergeworfenen Bäume versperren diesen Weg: folgt mir, ich bring' euch an Ort ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 35-49.: Viertes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/21. Kapitel. Jochimken hüte Di! [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Jochimken hüte Di! »Ich stach in ein Wespennest ... ... Deiner Worte lauschen, wie ein Liebender auf das Geflüster seiner Geliebten.« »Herr! allerdurchlauchtigster Kurfürst, mein gnädigster Gebieter, möge die Zunge erstarren, die sich dessen erfrecht. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 247-255.: 21. Kapitel. Jochimken hüte Di!

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Einjährig-Freiwilliger [Literatur]

Einjährig-Freiwilliger Herr Ristelhüber nahm mich wieder in seinem Geschäft auf, ... ... oder dergleichen, an glücklichen Tagen Erbsen. Dann Zeugwäsche, ordnen, die einzelnen Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände mit Stempeln versehen oder Namenläppchen hineinnähen usw. Zum Abendbrot Tee mit trockenem Brot. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 187-195.: Einjährig-Freiwilliger

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Abermals sah Hermann das tiefe gewundene Tal vor sich liegen, ... ... zum Begleiter an. Sie gingen über angenehme Busch- und Wiesenplätze. Die Bleichen und Betriebsamkeitsstätten vermied sie, nach andern Gegenden strebte sie mit einer gewissen Leidenschaftlichkeit hin. Er ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 407-413.: Erstes Kapitel

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

... mit ihren verschimmelten Hochgefühlen, die Kontorjünglinge mit ihren pathetischen Seelenergüssen, die altdeutschen Revolutionsdilettanten mit ihren Turngemeinplätzen, die Berliner Schullehrer mit ihren verunglückten Entzückungsphrasen usw. Herr ... ... gewonnen; sogar den schwarzen, noch ungehenkten Makler, der dort mit seinem spitzbübischen Manufakturwarengesicht einherläuft, bescheint die Sonne mit ihren tolerantesten Strahlen – ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... um das Grab, wo die ganze Jugend, außergewöhnlicherweise, einige sorgfältig eingeübte Figuralgesänge mit heller und reiner Stimme sang. Ich hatte ... ... mich am festgesetzten Tage in der Kaserne einfinden, um die kleinen Geheimnisse der Vaterlandsverteidigung zu lernen. Ich stieß auf ein summendes Gewimmel von vielen hundert jungen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 507-542.: Drittes Kapitel

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... Vorzug dieses Anthropomorphismus vor einem metaphysischen Hirngespinste zu behaupten, also keinesweges, um einen andern anthropomorphistischen Lehrbegrif zu bestreiten. Haben Sie es vergessen, daß unser Weltrichter um einen Grad ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Erster Teil/Wo kam er her [Literatur]

Wo kam er her? Die winzige Grenzfestung, als solche im letzten ... ... Offizier langsam, wie man es scherzhaft nennt: in der Ochsentour, weiter aufgerückt. Achtzehnhundertzwanzig und achtzehnhunderteinundzwanzig wurden ihm Söhne geschenkt. Der Oberst lebte in glücklicher Ehe ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 3-21.: Wo kam er her

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Nun will es Abend werden; Der rote ... ... Das All ist dunkelüberdacht. Nur noch das Schwanenfittichwehn, Das Brüsteaufundniedergehn Der stummen Riesin hört die Welt, Die müdebang den Atem hält. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 232-234.: Die Nacht

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/4. Neckereien [Literatur]

4. Neckereien. Das Jahr ließ sich nach jeder Richtung leichtfertig ... ... . »Was ist Ihre Ansicht darüber?« »Es ist eine ungeheure staunenswerte Nachricht, Allerdurchlauchtigster, allergnädigster Fürst und Herr. Wohl darf ich sagen, daß ich diese Entdeckung ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 213-243.: 4. Neckereien

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/15. Kapitel. Kläger und Günstling [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Kläger und Günstling. In dem Kabinet des Kurfürsten waren nur ... ... gesehen. Wer sich so sah, vergißt sich nicht. Aber wie ich schon sagte, allerdurchlauchtigster Herr und Kurfürst, ich habe ihn schon oft gesehen in Eurer Gnaden Gefolge.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 15. Kapitel. Kläger und Günstling
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon