Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Noch waren im Herbste dieses Jahres die Menschen mit den ... ... , als ich sie bis dahin kennen lernen, und eine Wärme des Ausdrucks, eine Begeisterungsfähigkeit, die für mich etwas Hinreißendes besaßen. Sie hatten mich auch gern, weil ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 347-369.: 20. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Während ich so mich geistig auszubreiten und meinen bestimmten Platz ... ... werden, das waren Lehren, die meinem innersten Wesen begegneten. Die bestimmte Definition der Charaktereigenschaften und der Charakterfehler brachten mich zu einem Nachdenken über mich selbst, das mir ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 269-281.: 15. Kapitel

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[5] Die fünffte Satyre [Literatur]

[5] Die fünffte Satyre Die Großmuth im Glück und Unglück ... ... Sülte-Milch, und in Ober-Sachsen Comps oder Kompiß. Pomocheln, eine Art der allerschmackhafftesten Fische, die aus der Ost-See gebracht, und in Preussen sehr häuffig gespeiset ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 275-280.: [5] Die fünffte Satyre

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

Soldaten-Leben. Sechstes Gesichte. Deß Sambstags gar frühe, ward ... ... , von Worten, als mich der Alte nachmalen sehen lassen, wie folget: Allerdurchläuchtigster, Großmächtigster, Vnvberwindlichster, Allergnädigster Herr Ertz-König etc. VOr Ew. Ertz- ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/2. Petersburg [Literatur]

... lagen. Den zweiten Schrank füllten ernste und schönwissenschaftliche Schriften und einige lexicographische Werke. Neben dem zweiten Tisch stand ... ... »Graf Lubomirski , den Eure Majestät vom Exil begnadigt haben, will Allerhöchstdenenselben seinen Dank zu Füßen legen.« »Lubomirski? – Er hat einen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 275-296.: 2. Petersburg

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/6. Kleine Gegensätze [Literatur]

6. Kleine Gegensätze. Eine Professorsfrau hat auch Noth mit ihrem Mann ... ... ein freundliches Verhältniß treten. Noch mehr des akademischen Friedens wegen. Ungern sehen wir unsere Alterthumswissenschaft auf gespanntem Fuße.« »Was der Mann etwa gegen mich versehen hat,« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 320-339.: 6. Kleine Gegensätze

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Gefängnisreform und Strafgesetzgebung [Literatur]

... reizt, wo keine diebischen Emporkömmlinge, keine Robert Macaires der hohen Finanz, keine Menschenfleischhändler, keine glücklichen Halunken ihren unverschämten Luxus öffentlich zur Schau geben dürfen, kurz ... ... überzeugt, selbst nachdem die Kammern eingewilligt, kommt das entsetzliche, unmenschliche, ja unnatürliche Zellulargefängniswesen nicht in Ausführung, und die vielen Millionen, welche die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 547-554.: Gefängnisreform und Strafgesetzgebung

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... dem andern einen Fuß breit Erde einräumete. Nach dem aber die Römer an einem allzuvortheilhafftigen Orte fochten / da die Reuterey ihnen nicht bey konte / durch der Helvetier ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Erster Teil [Literatur]

... 30000 und mehr Fremde gezählet, welche sich der Karnevalslustbarkeiten teilhaftig gemacht; denn weil einem jeden erlaubt ist, sich zu masquieren, ... ... , daß die Weiber von öftern Kinderzeugen runzlich, unscheinbar und häßlich werden. Am allererschröcklichsten aber kömmet mir die große Gesellschaft der Hahnreier vor. Par ... ... sprechen, er Sr. Durchl. der Gn. Baronesse Interzessionsschreiben vorlesen, auch, sobald sein Arm kuriert und er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 11-43,45-73,75-123,125-153,155-207,209-251,253-321,323-329.: Erster Teil

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Der Bürgermeister Kommerell [Literatur]

Der Bürgermeister Kommerell Nächst der Oberamtei wohnte auch ein alter Bürgermeister, ... ... die Bürger hielt, und an dem Schlusse derselben mit dem Rufe: »Vivat unser allerdurchlauchtigster Herzog und Herr!« das Hütchen dreimal in die Luft warf und dreimal wieder ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 102-104.: Der Bürgermeister Kommerell

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/19. Period [Literatur]

XIX. Ich war kaum in Ulm angelangt; so gieng ich zum ... ... war wie schwüle Luft, schweigend, bangsam, ein Gewitter verkündend. Ich genoß die gewöhnlichen Carnewalslustbarkeiten – eine unanständige, Gesundheit zerstörende Ergözlichkeit für den ernsten genügsamen Deutschen, – mit ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 66-137.: 19. Period

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/17. Period [Literatur]

XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und die ... ... Gegenstand weiter ausbreiten könnte. Genug, wenn ich noch hinzuseze, daß ich aus einer achtundzwanzigiährigen Erfahrung die Würkungen der Messiade auf mich und andere, vielleicht mehr, als irgend ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 1-60.: 17. Period

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Die Verweisung [Literatur]

... Bedeutung beigelegt, aus beiläufig ausgesprochenen Ansichten kühne Weltverbesserungspläne gemacht, und ohne das Einschreiten der Polizei, eine organisirte Berliner Frauen-Emancipation ... ... letzte Instanz, an Sr. Majestät den König, in folgender Immediat-Eingabe: Allerdurchlauchtigster großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr! Ew. Majestät wollen diese ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 11-35.: Die Verweisung

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/46. Bunte Erinnerungen [Literatur]

... , daß wirklich charaktervolle Männer jedes Lob ihrer Charaktereigenschaften unangenehm empfinden. Immerhin darf ich wohl kurz sagen, daß ich den deutschen ... ... Réveillère gehört, als Frédéric Passy in dem Toast, den er beim Bankett der Interparlamentarischen Konferenz von 1894 in Scheveningen auf das hinter den Saaltüren rauschende ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 317-323.: 46. Bunte Erinnerungen

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/4. Unter den Studenten [Literatur]

4. Unter den Studenten. Wer dem Professor von Herzen gut werden ... ... die geheime Verknotung irdischer Ereignisse beachtet. Jener Zwist der Professoren, welcher die Vertreter der Alterthumswissenschaft voneinander schied, der Kampf zwischen Werner und Struvelius, hatte zu seiner Zeit die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Unter den Studenten

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Drittes Buch/Geständnisse über Religion und Christentum [Literatur]

Geständnisse über Religion und Christentum Ich will über den Glauben der Völker ... ... zu Zeiten, wo es an stilistischer Vollkommenheit noch überall fehlte. Niemand war in diesen anthropomorphistischen Konsequenzen einer supernaturellen Offenbarung kecker als die Apostel Jesu; denn: alle Schrift von ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 106-128.: Geständnisse über Religion und Christentum

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/56. Die Königin von Siebenbürgen [Literatur]

56. Die Königin von Siebenbürgen. Es war einmal ein Soldat, ... ... sie von einer Ecke der Stube zur andern; dann setzten sie den Soldaten mit auseinandergespreizten Beinen darauf und sägten immer auf und ab, dass das Blut in Strömen ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 304-311.: 56. Die Königin von Siebenbürgen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/77. Traum [Literatur]

§. 77. Traum, der auf den Hintritt ihres Gemahls anspielte ... ... Mann weiß und schwarz commentirt. Die Altenweiberbeiträge liefen alle auf Blut hinaus; in den Altenmännergeschichten kamen rasselnde Ketten, Nasenstüber, auch wohl streitende Heere am Himmel vor, doch ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 330-332.: 77. Traum

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war im Jahr 1815, nach Christi Geburt, daß mir ... ... noch der Anblick von schmutzigen Bartjuden, die aus ihren polnischen Kloaken kamen, von der Bekehrungsgesellschaft in Berlin für den Himmel angeworben wurden und in ihrem mundfaulen Dialekte das Christentum ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 85-114.: Erstes Buch

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/4. Im Tabun [Literatur]

Im Tabun. Die Erdhütte des Tabuntschik bildete ein geräumiges Gemach mit ... ... . Es war im Michaelspalast, am Abend des 23. März im Jahre Gottes achtzehnhundertundeins – vor länger als dreiundfünfzig Jahren. Ich zählte damals zweiundzwanzig Jahre und war ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 281-297.: 4. Im Tabun
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon