Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Wachsfigurenkabinett [Literatur]

... Leid. Congo-Brown entsprang aus dem Untersuchungsgefängnis und die letzten Quellen, aus denen man hätte Wahrheit schöpfen können, sind ... ... Ersatzstoffe schließlich zuwege gebracht, daß aus einem Körper – zwei mit ganz verschiedenen Bewußtseinsoberflächen und Eigenschaften geworden wären. Überhaupt habe sich Daraschekoh auf die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 128-148.: Das Wachsfigurenkabinett

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Saids Schicksale [Literatur]

Saids Schicksale Zur Zeit Harun Al-Raschids, des Beherrschers von Bagdad, ... ... Hinterhalt hervor. Die Angegriffenen mußten übrigens bewaffnet sein, denn er vernahm den Klang von aneinandergeschlagenen Schwertern. Sogleich zog er seine Damaszenerklinge und stürzte sich mit dem Ruf: » ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 239-277.: Saids Schicksale

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 11 [Literatur]

Kapitel XI Wer ist denn der Graf Platen, den wir im ... ... Manne, dem sie nachgeredet worden, noch nicht verglichen habe. Am genialsten aber und bewunderungswürdigsten zeigte er sich in der Wahl des Mannes, in dessen Leben er unbescheidene ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 332-356.: Kapitel 11

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/6. Briefe von Faust an Don Juan/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief. Berlin den 14. Januar 1846. Don ... ... mir bei meinen Bemühungen fast vor wie der advocatus diaboli bei den Canonisationsprocessen, ich bemühe und quäle mich ohne die geringste Aussicht auf Erfolg. Fragst ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 145-154.: Erster Brief

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/8. Eine Frage der Residenz [Literatur]

8. Eine Frage der Residenz. Unter den Fragen nach der ... ... ohne Zweifel Disciplinen, bei denen gedrängte Darstellung einiger Hauptsätze möglich und nützlich ist. Die Alterthumswissenschaft wenigstens gehört nicht dazu. Und deshalb bitte ich zu entschuldigen, wenn ich mich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 355-376.: 8. Eine Frage der Residenz

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Rom, den 2ten März [Literatur]

Rom, den 2ten März Wider meine Absicht bin ich nun hier. ... ... das überließe ich denen, quorum interesset . Ich bin nicht gern bei solchen Ausgleichungsprojekten, denn es ist fast immer etwas Empörendes dabei. Ein Beispielchen will ich Dir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 282-304.: Rom, den 2ten März

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des Herausgebers. A1 Die Explosion des Pulverturmes fand am ... ... ward wenigstens ein Flämmchen. Wir Jungen wurden bald Erzeuger und Erfinder der allerromantischesten und allerabenteuerlichsten Geschichten, wir erschraken vor keinen Wundern von Riesen, Zwergen, Zauberern, Magnetberge, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.].: Anmerkungen des Herausgebers

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/83. Brief [Literatur]

Drey und achtzigster Brief Rosalia an Mariane S**. Da bin ich ... ... in den Baumgarten ein Fenster hat und jedes einen Schrank und alle Aus- und Anziehgemächlichkeiten, die man begehren kann. Unter dem Spiegel des Wohnzimmers, standen zwey Blumentöpfe ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 313-328.: 83. Brief

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/13. Kapitel. Lenchen im Trauerspiel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Lenchen im Trauerspiel Ich habe nicht umhin gekonnt, mehrere ... ... Mutter mit dem ihren wie Bild und Spiegelbild. Eines Nachmittags jedoch wollten keine Beschwichtigungsmittel anschlagen, weder das begütigende Wort, noch die schön gestickten Manschetten und gebrannten Mandeln ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 286-299.: 13. Kapitel. Lenchen im Trauerspiel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

... schwerster Verbrechen angeklagt. Auch nur in einem alleroberflächlichsten Verkehr mit ihr gestanden zu haben, mußte peinlich empfunden werden, ... ... * Es erübrigt nur noch der Versuch einer Charakteristik. In Familienaufzeichnungen findet sich über Friedrich Leopold das Folgende: »Er war von großer Herzensgüte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Abu Haßan

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Abu Haßan [Literatur]

Abu Haßan. Ein Kaufmann zu Bagdad, ... ... Sohn der Sonne, und das Kind der Aeltern der Gestirne, und der Allerallmächtigste und Allerunüberwindlichste Herr, vor dessen Blicken die Geister und die Menschen zittern, und wenn Ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 220-243.: Abu Haßan

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

... das er besaß und welches ihm das Kriegführen und Überwinden zu einer Lieblingsbeschäftigung machen mußte, und bei den ungeheuern Mitteln, die ihm zu Gebote standen ... ... oder einiger kleinen griechischen Völkerschaften zu machen. Ebenso, nur weit verderblicher und darum verabscheuungswürdiger mag auch das, jetzt in vielen kritischen Blättern ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Zweites Buch/11. Capitel [Literatur]

Eilftes Capitel Das Zerwürfniß zwischen dem Präsidenten und seiner Freundin war ein ... ... des Knaben verbarg und in der sich Richtiges und Falsches, scharfe Schlüsse und auffallende Begriffsverwechslungen mit einander nach Kinderart vermischten; aber Herbert meinte, es sei nicht der übelste ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 1871, S. 392-401.: 11. Capitel
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Portia

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Portia [Literatur]

Portia (Julius Cäsar) Der Hauptgrund ... ... daß solcher Tugendrepräsentant seine höhere Persönlichkeit geltend machen könne. Die Republikaner sind daher heutzutage bescheidenheitsüchtige Deisten und sähen gern in den Menschen nur kümmerliche Lehmfiguren, die, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 489-493.: Portia

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

... Beim Spiel, das er mit ebenso großem Eifer als Glück als seine Lieblingsbeschäftigung trieb, und das ihm – auf eine sonst ganz ungewöhnliche Weise den ... ... Gesinnungen, Bücher, Gespräche für junge Gemüter, die das Täuschende vom Wahren, das Flüchtighingespiegelte vom Bleibenden nicht zu unterscheiden, und die ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... bekennen / das viel verborgenes Dings in der Natur stecke; Denn sie hat die allerunergründlichsten Schätze der Weißheit in sich / welche zu keiner Zeit mögen vollständig erkundiget werden ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Die Apologie des Sokrates [Literatur]

... denn also, Melitus, ist es nicht deine allerangelegentlichste Sorge: daß die jungen Leute recht und vollkommen gut werden? M ... ... wer sie gut macht. Denn offenbar mußt du es wissen, es ist deine allerangelegentlichste Sorge. Da du nun den, der sie wie du sagst verdirbt, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 313-342.: Die Apologie des Sokrates

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/131. Vorhandlung [Literatur]

§. 131. Vorhandlung. Geschichtserzählung . Sie behaupten, ich ... ... Beschwerden unfehlbar einbringen und wann ich die Vorschußkosten bezahlen müßte, im Fall meine Appellationseinwendung nicht für unkräftig erklärt werden sollte. Wieder eine Drohung, dacht' ich, da ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 138-149.: 131. Vorhandlung

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erstes Buch/Das 1. Capitel/1. [Literatur]

I. Die VersKunst 1. ist eine Wissenschafft 2. recht und gewißmessiglich ... ... Dieweil aber das Reimen ein gar geringes / und in betracht deß überalbekanten Pöbelgebrauchs das allergeringschätzigste ist / So die Eigenschafft dieser Edelsten Kunst berühren mag / Auch ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 1-4.: 1.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Das Freigericht und was diesem folgte Oswald trat in ... ... Als die beiden Alten oben auf der Höhe allein waren, wechselten sie miteinander die allerverwunderlichsten Blicke. Der Fronbote hatte seit dem Abgange des jungen Grafen wie ein Falke ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 709-719.: Neuntes Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon