Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das ganze Sein ist flammend Leid [Literatur]

Das ganze Sein ist flammend Leid Um sechs Uhr ist es längst dunkel ... ... Untersuchungsgefangenen beisammen bleiben durfte. – Später hatte man ihn zu den Sträflingen gesteckt, aus Bequemlichkeitsgründen – und in diesen Zellen wird es bald Nacht – auch in der Seele ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 1-9,256-257.: Das ganze Sein ist flammend Leid

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation [Literatur]

IV. Capitul. Vier Studenten machen sich bei dem Schneider eine Collation. ... ... unzählige Phantasien, und ich redete länger denn sechs Wochen ganz irre, weil mir die allerabenteuerlichsten Sachen vorkamen, die unter der Sonnen geschehen könnten. Weil ich auch hier noch ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 220-225.: 4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... die Zähne, die in eine unwillkürliche Berührung geriethen, stammelten nur die Formel: »Mein allerdurchlauchtigster König, mein allergnädigster König und Herr!« »Ist eine Natur, die wir ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig [Literatur]

Reise-Tagebuch Viertes Stück. Venedig. 1786. Venedig. So ... ... Altäre von Palladio. Nur die Nischen die mit Statuen ausgefüllt werden sollten prangen mit ausholzausgeschnittnen Gemahlten Figuren. Dem Hl. Franziskus zu Ehren hatten die PP. Capuciner ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 241-297.: 4. Stück. Venedig

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Die Lehrjahre eines Humanisten/2. Kapitel [Literatur]

... bestand Piscator in den nächsten Tagen die verwickelten Aufnahmeförmlichkeiten in die Lebzelterwerkstatt. Selbst das Traktament, welches er den Mitgesellen zu geben ... ... Sommer- und Winterabenden am liebsten friedlich in seiner trauten Stube saß, mit seinem Geschwisterkindsvetter, dem Scholarchen, der das tägliche Brot im Hause war, ein Glas ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 415-441.: 2. Kapitel

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 15 [Literatur]

Kapitel XV Madame, ich bemerke eine leichte Wolke des Unmuts auf ... ... weiße Nachtmütze, und sie machten mich dann zum Professor extraordinarius oder zum Präsidenten einer Bekehrungsgesellschaft oder zum Oberkalkulator oder zum Direktor von römischen Ausgrabungen; – denn ich wäre ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 176-181.: Kapitel 15

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gleich nach dem Erscheinen des Tintensumpfs hatte Stilpe sein Quartier ... ... wider seinen Stil schreiben müssen, so wäre die Gewaltaktion des Tintensumpfes kaum in dieser brückenabbrecherischen Art vor sich gegangen. Er selber ahnte dies nur dunkel, in den ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 321-356.: Zweites Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Stilpe saß an seinem Schreibtisch und arbeitete. Er machte ... ... es ist ganz nett, und man könnte es später schon mal singen lassen, als Alkoholistenintermezzo, aber für den Anfang...? nein: Ihr müßt euch mehr an den Brettlstil ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 356-379.: Drittes Kapitel

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/5. Kapitel: Was der Sommer sonst noch brachte [Literatur]

Fünftes Kapitel Was der Sommer sonst noch brachte Krieg brachte er ... ... hatte, schon längst in fremde Hände übergegangen, aber irgendwohin strebt das irrlichternde Stammesgefühl der auseinandergesprengten Stücke eines Blutsverbands. Und so hatte mein Vater mich früh gelehrt, das Anwesen ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 79-86.: 5. Kapitel: Was der Sommer sonst noch brachte

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Fünfzehntes Buch/Ende der Welt/17. Dr. Simrocks Mahnwort [Literatur]

§. 17. Dr. Simrocks Mahnwort. »Dem Gefühle der ... ... daß sie die höchsten Ideen enthielt, deren der Heide fähig war, die tiefsinnigsten, bewunderungswürdigsten und inhaltreichsten Anschauungen über das Wesen der Welt und der Götter. Denn Einer ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 367-372.: 17. Dr. Simrocks Mahnwort

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... Wahl zu (dieses redete sie mit der allerherzbewåglichsten Freundligkeit) ob dieselbe mir wollen befehlen / alsbald zusterben / oder aber ... ... Goldes erstrecken. Erzählete nachgehends allen Verlauff / und daß Herr Fabius ihm die Oberwachtmeisterschaft über die Paduanische Besatzung gegeben / worzu das obgedachte Königliche Amt kähme / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

... . W. nicht kannte, war das größte Feigenblatt, so ich bei meinem Wiedervergeltungsrecht anwendbar fand! – Von einem Manne, der nie gegenwärtig ist, ... ... Schranken setze! Wahrlich, ein theures werthes Wort! Ich hatte mit Tinen Herzensangelegenheiten, die über alles gingen. Wir sprachen von unserer Trauung, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/132. Zweite Vorhandlung [Literatur]

§. 132. Zweite Vorhandlung. Geschichtserzählung . Die beiden Häuser ... ... bezahlen, sowie der Rechtsfreund, die beiden Geistlichen und die beiden Assistenten durch Vorschuß und Belohnungsversicherung aufzumuntern, ein Werk zu Stande zu bringen, wodurch der Menschlichkeit und der Liebe ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 149-154.: 132. Zweite Vorhandlung

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Erster Theil. Die dunkle Wahrheit, Freund, die ... ... Keine Reisebeschreibung von Inhalt, keine statistisch und politisch praktischen Bemerkungen, keine Münz- und Antiquitätensammlungen, keine Untersuchung des Bodens und der Schichten der Berge – Was war es ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880, S. 165-312.: Erster Band

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons. Plagers Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons. Plagers Lebens-Geschicht. Wenn ich ihnen, meine Herrn! ... ... genauer Bekandtschafft zu stehen. So bald ich demnach zum Verhör kam, wurden mir die allererschröcklichsten und empfindlichsten Fragen vorgelegt, und weil die Antwort darauf nicht nach der Richter ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 239-319.: Mons. Plagers Lebens-Geschicht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... er den Kopf – schnell warf er den Blick umher – die linke Hand mit auseinandergespreizten Fingern ruhte auf dem Tische, als greife er einen Akkord auf dem Flügel, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons Litzbergs Lebens-Geschicht, aus dieses werthen Freundes eigenen Munde ... ... Bagage, jedoch weil die Schweden mehrentheils siegten, hatten wir nicht selten Gelegenheit, den allererschrecklichsten und jämmerlichsten Zustand auf den Wahlstädten zu betrachten. Zeit Lebens aber werde ich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176.: Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/8. Die Oppositionsparteien [Literatur]

VIII Die Oppositionsparteien Einer meiner Freunde hat die Opposition im Parlamente ... ... mit dem vorgestreckten Zeigefinger demonstriert und mit vorgebeugtem Haupte selbstgefällig dazu nickt. Am bewunderungswürdigsten ist die rastlose Tätigkeit dieses Mannes. Jene Parlamentsreden hält er, nachdem er vielleicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 457-469.: 8. Die Oppositionsparteien

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/1. Kapitel: »Elli« ahoi! [Literatur]

... auszureden und begann nun die für mich bestimmten Ausrüstungsgegenstände aufzuzählen, indem er sie, der Reihenfolge seines Prospektes entsprechend, auf dem ... ... mit einem Italiener. Ein langer Herr mit einer Glatze schaffte meine Ausrüstungsgegenstände in eine Droschke, die draußen wartete. Darauf wandte sich Kerner zu mir ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 40-50.: 1. Kapitel: »Elli« ahoi!

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/4. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen [Literatur]

IV. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen. Wolffgang reiset nach Abstorff ... ... schenkte auch nicht gerne viel hinweg, also schien es fast, als wollten zwei hart aufeinandergeschlagene Steine ziemlich Feuer geben, und weil sie um einen merklichen Sprung in dem ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 503-508.: 4. Capitul. Wer der verkleidete Cavalier Fidius gewesen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon