Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

... mein Ermahnen wirst du fortfahren in der Gegend Entdeckungswanderungen zu machen. Die guten academischen Jahre auch in einer herrlichen Gegend und ... ... geschoren und geschunden hat. Übrigens habe ich ihn einige Mal wegen sehr treffender Charakterschilderungen, geistreicher Bemerkungen und Repartien bewundern müssen. Der Eigensinn seines Arztes, der ...

Volltext von »1808«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

... ! Eine Abschrift des von Herrn Münter eingesendeten Schriftenverzeichnißes erbitte mir gelegentlich. Sämmtliche Briefe erbitte mir baldigst zurück, weil ich ... ... mir solches mitzutheilen. Um genaue Correctur und Revision bitte gar sehr. Die Bibliothekseinrichtung ist einer meiner liebsten Wünsche: der Ordnung in diesem Geschäft bey uns ...

Volltext von »1804«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

... selbst mit abgewartet hätte. Bey der Bibliothekseinrichtung steht mir die Art der Jenenser, die sich nahezu mit der Italiäner ... ... empfehle, einzuführen hoffe. Weimar am 22. Decbr. 1802. Ew. Wohlgeborenergebenster Diener Goethe. Nachschrift. Sollten Ew. Wohlgeb. ...

Volltext von »1802«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/17 [Literatur]

... , daß das Töchterlein in frappanter Aehnlichkeit alle Charaktereigenschaften des seligen Lessen geerbt hatte, worunter sich hauptsächlich ein unbeugsamer Starrsinn und ... ... er sein Gehirn in niederträchtigen Plänen und Anschlägen, wie er den Widerstand der Forstschreiberstochter besiegen könne ... Das Ereignis auf Gnadeck lenkte plötzlich seine Gedanken in eine ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 258-282.: 17

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/16 [Literatur]

16 Die Ruinen von Gnadeck mochten wohl verwundert aufhorchen bei dem seltsamen ... ... . Ein verborgener Raum, der einen Sarg enthielt, das klang fast berauschend für seine Altertumsforscherseele. Vorsichtig stiegen die drei Männer die Leiter hinauf. Die Arbeiter standen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 240-258.: 16

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

... fast aufgebracht. Allein schon mit deinen drei Morphiumeinspritzungen im Leib! ONKEL LUDWIG der sich erst jetzt, ... ... du dir selbst geklebt hast, hängt noch deine alte Schmetterlingssammlung! Nun ja! Und? ONKEL LUDWIG naiv weiter. Das waren ... ... diesen Umtrieben ... hab ich bis zu diesem Momang ... DUFROY über seine Unterbrechungsversuche hinweg; den ganzen betreffenden Vergangenheitsausschnitt, wie er ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

... das schon den ganzen Tag ... GEORG seine Selbstverständlichkeit unterbrechend. Auch das Wetter ist leider nicht ohne Einfluß. DUFROY ... ... wir sie hier jeden Augenblick erwartet haben und noch erwarten, erfahrungsgemäß eins der allerschwerwiegendsten Hindernisse! ONKEL LUDWIG ihm assistierend. Haben wir schon ... ... Zahlen jetzt »explizierend und ausdeutend«. Siebzehnter März Neunzehnhundertundneun! UEXKÜLL mit aller Gewalt seine »Haltung« bewahrend ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Prag [Literatur]

Prag Neben mir stand der Student Charousek, den Kragen seines dünnen ... ... des Auges ein keilförmiges Stückchen herauszwickt. Die unvermeidlichen Folgen davon sind wohl greuliche Blendungserscheinungen, die fürs ganze Leben bleiben; der Prozeß des Erblindens jedoch ist ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 25-44.: Prag

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Garten und Veranda vor dem Hause Mas. Im ... ... Gerechtigkeit und Unbestechlichkeit auf das höchste auszeichnet. TSCHAO. Meine Verdienste sind unbeträchtlich, meine Charaktereigenschaften einer Hervorhebung nicht würdig – man übertreibt. MA. Ich möchte Sie daher ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 481-495.: 2. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/1. [Literatur]

... Jetzt blieb er vor dem Schaufenster eines großen Delicatessengeschäftes stehen und wandte sich auffällig um, als er annehmen konnte, daß Fräulein ... ... er mit beiden Füßen noch auftrat! Wie ihm aus der engen Zone seiner Augenblicksphantasieen heraus das Leben doch noch so ... so ... lebenswerth erschien! Herr ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 2-9.: 1.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... den Freund auf dem Boden liegen, im weißen Hemde, lang ausgestreckt, mit weit auseinandergespreizten Beinen und neben ihm einen umgestürzten Sessel, dessen Lehne er mit der einen ...

Volltext von »Sterben«.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

... aufgeathmet hatte, »ist nur der, daß mein Resignationsstandpunkt mehr ein intellektualer ist, der Ihrige dagegen nur einer des Herzens ... ... muß – mag werden was will – –« Adam war von diesem elementaren Leidenschaftsausbruche der »Dame seines Herzens« ... von diesem Ausbruche, in ... ... und Bohren in der Enge ists und zugleich eine weltenzusammenraffende Gipfelschau. Fast war Hedwig auf ihre Zukunft neugierig, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Der Heizer [Literatur]

... , und versuchte, unverständliche Prospekte der Auswanderungsagenturen zu entziffern. War ein solches Licht in der Nähe, dann konnte Karl ... ... gehabt hätte, »er wurde nämlich von einem Dienstmädchen, Johanna Brummer, einer etwa fünfunddreißigjährigen Person, verführt. Ich will mit dem Worte ›verführt‹ meinen Neffen durchaus ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 9-48.: Der Heizer

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

... unter Umständen eine vorzügliche Carrière machen! Socialdemokratischer Reichstagsabgeordneter! Donnerwetter! das wäre 'was? Nicht? Hm! Nur die Glacéhandschuhe müßte ... ... Dazu ein wirres, gesetzloses, unregelmäßiges Gesumme und Gebrause von Menschenstimmen ... die Musik aneinandergeschlagener Tassen ... das schrille Klappern der Löffel ... das kalkige Rollen der Billardbälle ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

XV. – Und die Thür that sich auf. – ... ... sich diese feudale Welt zehn Schritt vom Leibe –: um damit den erforderlichen, günstigen Beobachtungsstandpunkt zu gewinnen, wie er sich mit liebenswürdiger Schalkhaftigkeit vorlog. Aber zugleich war doch ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Storm, Theodor/Erzählungen/Bötjer Basch [Literatur]

Theodor Storm Bötjer Basch In der Süderstraße meiner Vaterstadt, dem Gäßchen gegenüber, ... ... die jetzt stolz zu ihren Kleidern schritten; ein Paar der Knaben lief nach dem Chausseewärterhäuschen, das nahebei auf dem Damme stand, und die gutmütige Frau, die allein ...

Volltext von »Bötjer Basch«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der Untertan [Literatur]

... ; das Rätsel der Kollektivität. Was der Jurist Otto Gierke einst die reale Verbandspersönlichkeit benannte, diese Erscheinung, daß ein Verein nicht die Summe seiner Mitglieder ist ... ... den Klatschprozessen und aus den Schiebungen – man sagt: Verordnungen; und meint: Grundstücksspekulation –, aus lächerlichen Ehrenkodexen und simpeln Gaunereien strahlt die Figur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 63-67.: Der Untertan

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kapp-Lüttwitz [Literatur]

... die sich da in Kurland zur Verteidigung der bolschewistenbedrohten Heimat (und ihrer Dienststellung) zusammengefunden hatten, bildeten eine schwere Gefahr für ... ... . Entfernung der konservativen Preußenoffiziere aus der Reichswehr. Sofortige Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit. Verwandlung der Reichswehr in eine zuverlässige Volksmiliz. Und vor allem: Aufklärung ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 294-301.: Kapp-Lüttwitz

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/5. Akt [Literatur]

... »flimmernden«, »schimmernden«, »schillernden« immer wieder stehnbleibend; die ein wenig gesenkt auseinandergebreiteten Arme vor dem zweiten und dritten »in« immer weiter sinken lassend. ... ... Selbstbetrug ... und bewußte ... bewußteste Gemeinheit!! ... Veränderter Ausdruck; mit erhobenen, auseinandergebreiteten Armen, beim zweiten Wort diese noch höher hebend; sich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 244-290.: 5. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Erdolchten [Literatur]

Die Erdolchten Seliger ist zu beschreiben Melusinam, denn zu beschreiben Reuterey ... ... , zu reiche Lebensmittelsendungen nach der Heimat, unter selbstsüchtiger Ausnützung besonderer Dienststellungen, Ungerechtigkeiten im Auszeichnungsverfahren und veraltetes Beschwerderecht. Es kann auch nicht zweifelhaft sein, daß das Offizierkorps ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 151-160.: Die Erdolchten
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon