Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Herr von Gordon war auf bestem Wege, seine Mutmaßungen ... ... Filzhüte fortsetzte, dazu Plaids und Reisetaschen. Alles paßte vorzüglich zusammen, mit Ausnahme zweier Ausrüstungsgegenstände, von denen der eine, mit Rücksicht auf eine Harzreise, des Guten zuwenig, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 322-326.: 3. Kapitel

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Zimmer bei Michael. Niedriger Raum, ... ... gewählt. Auch von den Gewerkschaften drei. Müssen diesmal mit. Zu Ende mit Opportunismus, Armenpflegesozialismus. Fahnen heraus! MICHAEL. Wo sind sie? HESS. Bei Timm. Verlassen ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 187-227.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Partie nach Altenbrak war für den andern Morgen verabredet ... ... es?« fragte Cécile, während St. Arnaud, nach rechts hin, auf einen in Büchsenschußentfernung über den Weg kommenden und im selben Augenblick auch wieder im Unterholz am Bergabhange ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 376-383.: 12. Kapitel

Herwegh, Georg/Schriften/Die Übervölkerung [Literatur]

Georg Herwegh Die Übervölkerung Nicht das Schreckbild von Malthus , der mit Grausen ... ... mir auf ein paar Taler nicht ankommen; hast du doch die Revolution zu einer Buchhändlerspekulation gemacht. Zudem wird man durch einen solchen Beitrag zu einem Denkmal gar populär.« ...

Volltext von »Die Übervölkerung«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1821/Mai [Literatur]

... Meisters Lehrjahre für Madame Durand, ingleichen einiges Naturwissenschaftliche. Herrn Director Schreibers nach Wien. Herrn Geh. Staatsrath Schultz ... ... Abends für mich. Sailers Gedichte in Schwäbischem Dialect. 25. Einiges in die Büchervermehrungsliste eingetragen. Dr. Weller von Jena. Nebenstehende Expeditionen: Herrn Oberbaurath Moller ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 48-63.: Mai

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... an waß ists denn endlich? LURCO. Allerdurchleuchtigster / Hochgeborner Printz / Fürst / Herr vnd Ritter / hole mich ( ... ... vnd lasse mich doch eigentlich wissen / wie dieselbe zugangen sey. LURCO. Allerdurchleuchtigster / Großmechtigster Printz / gnedigster Herr / ich wolte meine Rede / Worte ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 247-254.: 5. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/Mai [Literatur]

Mai. 1. Aufsatz über den Urstier redigirt. Herr Rath Völkel wegen ... ... von Eschwege. Mittag zu vieren. Nach Tische Kupfer einrangirt. Tabellen von Jena; über Barometerveränderungen gedacht. Künstlergeschichte. 12. Einzelne Sprüche und Bemerkungen von Blättchen zusammengeschrieben. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 191-202.: Mai

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Hotel Occidental [Literatur]

Hotel Occidental Im Hotel wurde Karl gleich in eine Art Büro geführt ... ... auf sie nieder. Die letzte Erinnerung Thereses an ihre Mutter war, wie sie mit auseinandergestreckten Beinen dalag in dem karierten Rock, der noch aus Pommern stammte, wie jenes ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 148-182.: Hotel Occidental

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Der Fall Robinson [Literatur]

... Glasscheiben, durch die man die im Vestibül gegeneinanderströmende Menschenmenge deutlich sah, als wäre man mitten unter ihnen. Ja, es ... ... türlosen Ausgängen gar nicht zu reden. Natürlich haben mir alle in Betracht kommenden Bedienungsmannschaften unbedingt zu gehorchen. Gegenüber diesen großen Ehren habe ich natürlich andererseits vor ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 182-234.: Der Fall Robinson

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/6 [Literatur]

... gehört hatte, war ein Theater abgebrannt. Der Rauchfangkehrermeister Peter Korand hatte sich zum Fenster hinausgestürzt. Es kam Fridolin irgendwie sonderbar ... ... leeres, es war ein totes Antlitz. Es konnte ebensogut einer Achtzehnjährigen als einer Achtunddreißigjährigen angehören. »Ist sie's?« fragte Doktor Adler. Fridolin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 481-502.: 6

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XX [Literatur]

XX Der zwischen Hugo Bresser und Sylvia schwebende Liebesroman, der an ... ... geschriebenen Bildern und Worten dichte ich, aber Rudolf tut es mit Handlungen, mit kühnen begeisterungsglühenden Taten ... was er unternommen hat, kann zum hinreißendsten Poem werden.« So ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 192-203.: XX

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/April [Literatur]

... und Generalsuperintendent Röhr zu Tische. Auf die letzten Theaterangelegenheiten. William Gell Reise nach Morea. Nachricht von Canzler von Müller, daß ... ... Chronik 1807-13 sehr lakonisch befunden. Über Zeitverderb durch Freunde. Die Behandlung der Medaillenangelegenheit nach vorliegenden Umständen. 10. Bey schönem ... ... Müller. Letzterer brachte als Geschenk die Feyer des fünfundzwanzigjährigen Regierungsfestes Ihro Majestät des Königs. Das Werk durchgesehen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 37-49.: April

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... seiner Nacktheit zu zeigen. Ich hatte nämlich den Vorsatz gefaßt, eine allgemeinverständliche Darstellung der ganzen Hegelschen Philosophie zu verfassen, um sie einer neuern Ausgabe ... ... Güte ist, während ich armer Exgott sogar in meinen göttlichsten Tagen, um meinen Wohltätigkeitsgelüsten zu genügen, sehr oft den Teufel an dem Schwanz ziehen ...

Volltext von »Geständnisse«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/30 [Literatur]

30 Ich benutzte die allgemeine Bestürzung und Verwirrung, hüllte mich unbemerkt ... ... vorzurichten ... Da lagen die Zeitungen, die er heute erhalten, auf dem Tische, aufeinandergeschichtet und scheinbar unberührt, nur eine hatte er, zu einem Klumpen zerknüllt, auf ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 356-376.: 30

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/25 [Literatur]

25 Charlotte griff nach ihrem Shawl; aber sie ließ ihn erschreckt ... ... an seinem Seelenschmerz zu Grunde gegangen war – sein starker Geist hat ihn das richtige Beschwichtigungsmittel, die Arbeit, finden lassen. Und so ist er das geworden, was er ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 290-301.: 25

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/34. Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Rummschüttel, als er gerufen wurde, fand Effis Zustand nicht ... ... bequemen, ihm den ganzen Gieshübler, mit dem Hut in der Hand und seinen endlosen Artigkeitsverbeugungen, vorzuspielen, was sie, bei dem ihr eigenen Nachahmungstalent, sehr gut konnte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 289-296.: 34. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/Februar [Literatur]

... Serenissimum wegen dessen Reconvalescenz. Sternbergische und Martiusische Mittheilungen, Bibliothekseinrichtung. Der junge Schuchardt präsentirte sich. Nebenstehendes: ... ... Wolf gestört und beschäftigt. Herr Canzler von Müller. Wir sprachen über die Medaillenangelegenheit. Von Könneritz Aufenthalt in Spanien. Die Überschwemmungsunfälle und meteorologische Betrachtungen bey dieser Gelegenheit. Später Herr Soret die Medaillen von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 12-24.: Februar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1798/Februar [Literatur]

Februar. 1. Briefe und verschiedene Geschäfte. Abends die Erinnerung von Iffland ... ... zur Tafel. 24. Mittags bey Hofe auf dem Zimmer. 25. Die neue Bibliothekseinrichtung vorbereitet und die nöthigen Expeditionen dictirt. 26. Die Bibliothekssachen expedirt. 27. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 198-200.: Februar

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

... das peinigende Gefühl, diese Leiden verschuldet zu haben. Die feudalistischen Regierungsverfassungen, bestehend in einer Art, wovon die Alten nicht einmal eine Vorstellung hatten ... ... , auf dem Schlachtfelde zu kämpfen, das der Feind anbietet, ist es in Meinungsstreitigkeiten immer rätlich, sich auf den Standpunkt zu stellen, den sich der ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Nachkommenschaften [Literatur]

Adalbert Stifter Nachkommenschaften So bin ich unversehens ein Landschaftsmaler geworden. Es ist entsetzlich ... ... drei Brüder mit ihren Gattinnen, sieben Söhnen und drei Töchtern; es war da mein achtundachtzigjähriger Großvater mit unserer achtzigjährigen Großmutter und vier Töchtern, meinen Tanten; es war mein ...

Volltext von »Nachkommenschaften«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon