Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

... diese für den Himmel erklärend; den Bürger schreckte sie. So regierte man jahrhundertelang die Menge nach Willkür, bloß weil jeder einzelne Mensch mit sich selbst ... ... Zeit, daß unter dem Dache jenes Hauses Feuer ausbrach und dessen Erdgeschoß durch Überschwemmungen litt. Die Zerstörung[en] des Gebäudes unten und oben nötigten nun das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Mimerung unter deutschen Eichen [Literatur]

... verhüllten Zukunft Dunkles Gewölk auf, wo es wie gespenstisch Mitternachtspiel spielt. Mitternachtspiel; denn gleich entbundnen Geistern, Nicht wie aus Windeln ... ... Schrecken, Geistesverwirrung. Weh mir der Zeichen! Weh der Sehnsuchtsfragen Ahnender Sehnsucht, ob von diesen Eichen Freie Germanen Siegeskränze flechten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 254-256.: Mimerung unter deutschen Eichen

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... die Mitte der Bühne. ANTONIE holt rasch aus einem Toilettekästchen im Schranke einen Kamm. Wo hätte jemals ein Römer sein Haar so ... ... sieht? Macht rasch Edmund, der das Haar von vorn nach hinten glatt zurückgestrichen trägt, einen Scheitel, und kämmt das Haar an der Seite herunter. ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 216-218.: 5. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Von der alten und der neuen Ehe [Literatur]

... machen würde. Sie kann sogar Frauenrechtlerin, wenn nicht Schlimmeres werden ... Jedenfalls Leidensgestalten (die keine Helden fanden ... ... Die Haushaltungsfrage ist wesentlich eine Dienstbotenfrage, und die Dienstbotenfrage ist wiederum eine Frage des Charakters und der ... ... Hülfe ihnen nichts. Die Welt ist ein Riesenphonograph. Ideen, die einmal hineingesprochen, bleiben unauslöschlich darin haften. Sie klingen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 138-167.: Von der alten und der neuen Ehe

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/13. Polichinel Vampire [Literatur]

... , daß er in diesem Zustande an manchen wichtigen Beratschlagungen mit Ruhm hätte teilnehmen können. Freilich sagt die Logik: »Wahrscheinlich hält ... ... durchrieselt den Busen aller Frauen, und das männliche Entsetzen bricht in ein donnerndes Beifallklatschen aus. Kurz, Mazurier ist ein Wunder, und daß ihm, ... ... auftritt, ist, wie sich erwarten läßt, die abgeschmackteste Geschichte von der Welt. Sollte man nun wohl glauben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 65-68.: 13. Polichinel Vampire

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/1. Französische Sprache [Literatur]

... scheint aber, der Franzose kann solche Geistessprünge nicht machen, oder, was wahrscheinlicher ist, er hält sie für unanständig. Eine Sprache ist aber nur dann ... ... qu'il mourût schön, wenn es einsam stünde; aber Corneille hat die Abgeschmacktheit begangen, es durch dreizehn nachfolgende Verse zu paraphrasieren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 3-15.: 1. Französische Sprache

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/2 [Literatur]

... , mich – nach den oberen...« »Was?« unterbrach ihn Ludwig mit herausforderndem Spotte. »Was gibt's im Leben? – Stufen?« Friedrich ließ ... ... flehendem Tone hinzu: »Wirst du denn niemals einsehen, daß sich zugunsten der Adelsinstitution nichts vorbringen läßt, als was Staatsanwalt Séguier – lies die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 283-291.: 2

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/1 [Literatur]

... an der Unterlippe; er richtete seine schlanke Gestalt immer kühner und herausfordernder auf. Wonach verlangte ihn denn noch als nach Ruhe und Frieden! ... ... man sich nicht zurückzuziehen in die Einöde, sich nicht zu vergraben in geisttötende Abgeschiedenheit. Wenn es aber schon nicht anders ist, wenn du recht hast, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 275-283.: 1

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Timant allein, kömmt zerstreuet und ... ... mir durch diese Heurath mein Vermögen nicht entziehen. Sollte Geronte nun der niederträchtigen Absicht, alles seiner Tochter zuzuwenden – Nein, ich will es nicht glauben. ... ... die Ermahnungen einer Bethschwester, die sonst eine Buhlschwester gewesen ist, bey ihrer jungen achtzehnjährigen Tochter gelten.

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 43-46.: 3. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

... müßte Sorge tragen, für das übereinstimmende Urtheil der Gatten in Betreff literarischer Productionen, und dafür, daß sie ... ... Seiten der Männer? Sollte wirklich der liebe Gott den Instinkt mit solchen Detailfunktionen betraut haben? Kann ... ... Ruf der Verfechterinnen des Stimmrechts nur eine Spiegelfechterei, ein politischer Kniff, und der Berichterstatter will damit dem zarten Geschlecht ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/4. Kapitel. In Tempelhof [Literatur]

... ›Sander, wenn er seine Brunnenpromenade vorhabe, gehe nur dreimal um seine Frau herum‹. Und dieser Mann ... ... Engel der Finsternis, der sich Bonaparte nennt, die Lichtgestalt Bülows auf dem Schlachtfeld entgegengetreten wäre. Mir widerwärtig. ... ... sehen wir denn den schuldbeladenen Orden, all seiner Unrühmlichkeiten unerachtet, schließlich in einem wiedergewonnenen Glorienschein zugrunde gehen. Es war der Neid ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 395-411.: 4. Kapitel. In Tempelhof

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/15. Kapitel. Die Suche [Literatur]

... den Küsterstolz. Ihr Vater, der alte Kubalke, hat ja den Kirchenschlüssel, und dann und wann sonntags, wenn der Pastor Abhaltung hat, liest ... ... waren offen, während der dritte, größere Raum mit zwei alten Brettern und einer funkelnagelneuen Tür zugestellt war, deren Klinke, Haspenbeschlag und roter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 248-263.: 15. Kapitel. Die Suche

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... Tücke spielte doch auch mit hinein. »Du wirst nun also Abschiedsbesuche bei dem und dem machen«, sagte mein Vater und übergab mir einen ... ... mehr März als April. Wir gingen im Laufe des Vormittags nach dem großen Gymnasialgebäude, das die Inschrift trägt: Civibus aevi futuri. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 178-187.: Achtzehntes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... himmlischen Reich, sie ist allumfassend, alldurchdringend wie die Sonne, und doch bildet sie jeden geistigen Reiz zu ... ... in eine erhöhte sichtbare Erscheinung, und der Geist geht auch über die Schmerzensbrücke bis innerhalb des magischen Kreises. Genie ist der ... ... den Mantel unter den Armen hervor zusammengeworfen, ich an seiner Brust. – Das Erfindungsfieber ergriff mich, oft mußt ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/7. Kapitel. Ein neuer Gast [Literatur]

... du diable jederzeit den Vorzug geben, will also sagen, einer Erscheinungsform, die sich mit der des ci-devant schönen Fräuleins von Carayon einigermaßen ... ... ist Schönheit?‹ Schönheit, bah! Es kann nicht nur auf die gewöhnlichen Schönheitsformen verzichtet werden, ihr Fehlen kann sogar einen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 423-433.: 7. Kapitel. Ein neuer Gast

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/4. Das Gastmahl der Spieler [Literatur]

... pflege, ist folgende: Wenn man alle die Kraft und Leidenschaft, die Seelenbewegungen und Anstrengungen, die Ängsten und Hoffnungen, die Nachtwachen, Freuden und Schmerzen, ... ... ein anders Mal glücklicher sein! Um ihn völlig aufzuheitern, erzählte er ihm mehrere Spieleranekdoten. Unter andern: Oben erwähnter Marquis, ehemaliger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 20-28.: 4. Das Gastmahl der Spieler

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/II. Halle und Heidelberg [Literatur]

... sehr gewogen schien, gern den heiligen Thyrsusschwinger nennen. Es fehlte ihm dabei nicht an einer gewissen schlauen Miene, womit ... ... eine lange Dithyrambe von Gott, Himmel, Hölle, Erde und dem Karfunkelstein mit angestrengtester Heftigkeit vor, und schloß mit solchem Schrei und Nachdruck, daß er ganz ... ... Male in diese Teetaufe oder Traufe geriet. Aller Augen waren prüfend und in erwartungsvoller Stille auf mich neuen Jünger ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 919-951.: II. Halle und Heidelberg

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/19. Kapitel. Der Überfall [Literatur]

... an beiden Seiten der Kirche vorbei, den abwärtsgelegenen Teil des Platzes erreicht hatten, als sich ihren Blicken ein völlig verändertes ... ... Überblick und Orientierung gefunden hatte, meldete Othegraven, daß General Girard und sein Stab gefangengenommen und auf Ehrenwort in ihren Zimmern belassen worden seien. Nur eine schwache ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 361-377.: 19. Kapitel. Der Überfall

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Institute [Literatur]

... den Geist bildet und anregt? Eine solche Familienerziehung sollte uns ein Frauengeschlecht heranbilden, wie es schlichter und liebenswürdiger ... ... für Poesie stärken und beflügeln bei dem Anblick großer und erhabner Naturschönheiten. – Welch ein Genuß für Eltern und Kinder in solchem Sinne, als edelstes Bildungsmittel, gemeinschaftlich die schöne Welt kennen zu lernen, oder mit ihnen die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXIX89-CI101.: Die Institute

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/6. Kapitel. Bei Prinz Louis [Literatur]

... Küster, ein Kobold , heißt Genie‹ – nun, in dem russisch-österreichischen Tornister ist dieser ›Kobold und Teufelsküster‹ nie und nimmer zu Hause gewesen ... ... Wahre Wunder der Tapferkeit wurden verrichtet, und die Franzosen selbst haben es in enthusiastischen Ausdrücken anerkannt.« Der Prinz, der, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 415-423.: 6. Kapitel. Bei Prinz Louis
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon