Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/19. Kapitel [Literatur]

... fuhr ich unbeirrt fort, »der sich selbstverständlich erst aus den allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen heraus entwickeln konnte ... ... und vergaß im Eifer des Widerspruches die von ihm selbst gewollte parlamentarische Ordnung. »Der kategorische Imperativ, von seiner transzendentalen Herkunft losgelöst, ist tatsächlich der dirigierende Geist, auf den Sie ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 528-539.: 19. Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Sicherheit in Beschränkung [Literatur]

Sicherheit in Beschränkung In des Baches reinen, hellen, Leise nur bewegten ... ... mit der Städte lautem Streben, Und gesellt sich finstern Sorgen zu. Nur die Abgeschiedenheit gewähret Frieden, Der Beschränkung nur ist Sicherheit beschieden, Und der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 62-64.: Sicherheit in Beschränkung

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Der erstaunte Graf knöpfte seinen Rock, der aus den schweinsledernen Einbänden der Schloßbibliothek bestand, über seiner Weste von Pergament zu, die ... ... Pfeilen, und der Graf erklärte noch bis zu Tische alle japanischen, hottentottischen Merkwürdigkeiten. Hier hieß es aber nicht zu Tische, sondern zu Boden ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/20. Kapitel. Der andere Morgen [Literatur]

... , um sich in das Eckzimmer zu den Frauen hinüberzubegeben. Er traf nur Renate, die bang und fragend auf ihn zueilte. ... ... um ihrer gemutmaßten Geistesschwäche willen, überallhin Zutritt. Daß Hoppenmarieken selbst, eitel und abenteuersüchtig, wie sie war, gegen Übernahme der ihr zugeteilten Rolle Bedenken ... ... hörte, kam der stille Vorwurf zurück, in allen voraufgegangenen Stunden immer nur an Lewin und nicht ein einziges ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 377-388.: 20. Kapitel. Der andere Morgen

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... fromme. In jenen berühmten Instituten wird durch Eitelkeit und heillose Nachahmungssucht die kindliche Eigentümlichkeit jedes Mädchens nur verallgemeinert und verdorben. Die arme Seele ... ... Vogelsang rings um ihn her, diese seit seiner Kindheit entbehrte grüne Abgeschiedenheit, alles rief in seiner Brust jenes ewige Gefühl wieder hervor, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 65-74.: Siebentes Kapitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Vorwort zur dritten Auflage [Literatur]

... ein Teil, sondern das Ganze meines dichterischen Schaffens ein fragmentarisches genannt werden muß. Das Poem »Der gefallene Engel«, dessen größeren Teil ich seiner vielen Gebrechen halber der Veröffentlichung vorenthalte, möchte ich als mein Schmerzens-und dennoch Lieblingskind bezeichnen. Ich kenne ... ... zu den häufigen Citaten. Es sind Grüße aus der Ferne und aus geistiger Abgeschiedenheit: als Zeichen der Verehrung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-30.: Vorwort zur dritten Auflage

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/I. Der Adel und die Revolution [Literatur]

... auch nicht zu regenerieren, doch wacker aufrechtzuhalten wußten; sowie einzelne merkwürdige und alle Standesschranken hoch überragende Charaktere, auf die ... ... erzeugt, indem sie das fröhliche Argonautenschiff der Jugend über seine natürliche Tragfähigkeit, mit einer ganz disparaten Ausrüstung belastet, ... ... dann gewöhnlich die Hälfte als unnützer Ballast wieder über Bord geworfen wird. Die protestantischen Gymnasien jener Zeit basierten ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 898-919.: I. Der Adel und die Revolution

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

... Sclavin sein. Sie wird jene Geselligkeit pflegen, welche, entfernt von der täglichen Vergnügungssucht, uns nicht zwingt, mit Jedem zu verkehren, wer er auch sei, ... ... die Straße und in's Haus. So schwindet die Uebereinstimmung zwischen den äußeren und häuslichen Verhältnissen immer mehr. Die Frau ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/13. Kapitel. »Le choix du Schach« [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Le choix du Schach« In beinah offner Gegnerschaft ... ... übernehme wieder Wuthenow, ackre, melioriere, ziehe Raps oder Rübsen und befleißige mich einer allerehelichsten Treue. Welch Leben, welche Zukunft! An einem Sonntage Predigt, am ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 457-464.: 13. Kapitel. »Le choix du Schach«

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Freiheit der Presse in Bayern [Literatur]

... mit ihren Anordnungen im Einklang stehe, es liegt dieses im Begriffe der Alleinherrschaft; sie mag daher den Tadel bestehender Einrichtungen untersagen und darum die Urteile ... ... wegen der Preßfreiheit beobachtet, nicht auch zu einem Gesetze zu erheben und der Nachkommenschaft als ein schönes Recht zu überliefern. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 799-800,822-831.: Die Freiheit der Presse in Bayern

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Ludwig Aurbacher [Literatur]

... sein. Fehlte es ihm auch in Folge der Klostererziehung an Anstelligkeit zum Weltleben und konnte er sich niemals entschließen, der Feinheit ... ... in der fein gebildeten Familie – die Frau des Hauses war aus einem rheinischen Adelsgeschlechte – verdankte er manche freiere und erweiterte Ansicht des Lebens ... ... und literarischen Arbeiten. Das tiefere Eindringen in den ihm zugewiesenen Unterrichtsstoff führte ihn bald zur Abfassung von streng ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 3-12.: Ludwig Aurbacher

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die Buchdruckerkunst [Literatur]

Die Buchdruckerkunst 1 Des Grecs et des ... ... blieb unser Vaterland. Denn eine deutsche Lotterbubenrotte Vergriff sich hier am Geisteseigenthum, Und hing der Weisheit, Kindern ... ... von Kurzbeck und Mansfeld in Wien neu errichteten Schriftgiesserei. 2 Die Lebensbeschreiber dieses angehenden neuen Heiligen ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 14-17.: Die Buchdruckerkunst

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/7. Vorlesung [Literatur]

... Jahrhundert die Blicke der Griechen zu den russischen Glaubensgenossen, die ja schon seit dem elften Jahrhundert hauptsächlich von ihnen, durch die ... ... müssen, den Serben, Albanesen, Wallachen u.s.w. kam dieses civilisatorische Verfahren zu Gute, ohne jedoch einen besonderen Eindruck auf sie zu machen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 139-167.: 7. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

... entschließen und entschuldigte sein Zurückziehen mit der Unvollkommenheit der Bundeseinrichtungen. Aber gerade diese Unvollkommenheit wäre durch nichts kräftiger documentirt worden, ... ... der Gefahr so felsenfest erprobt hatte, wurde ein System von Verdächtigung, Auskundschaftung, Zeitungsverboten, Wegnahme von Papieren und Untersuchungen verhängt, das wahrhaft entsetzlich genannt ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/9. Vorlesung [Literatur]

... daß große Umwälzungen sich vollziehen konnten, ohne Unmenschlichkeit und Grausamkeit, wozu allerdings eine Uebereinstimmung der Partheien beitrug, wie sie selten ... ... die den bedeutenden Erfolg hatten, auch den kleinstaatlichen Norden unseres Vaterlandes in das constitutionelle Leben hinein zu reißen. Preußen ... ... Hause zurückgekehrt, um allsobald, in Folge seiner eignen starren Unnachgiebigkeit, Aehnliches bei sich zu erleben, und in ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 197-221.: 9. Vorlesung

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... hinausgezogen, und er konnte kaum mehr widerstehen, selber wieder hinunterzureiten, als er auf einmal die Gräfin erblickte, die in einem langen grünen ... ... , kam der schöne Knabe, der vorhin auf der Tanne gelauert hatte, schnell herbeigesprungen, fiel ihr stürmisch um den Hals und küßte sie ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 141-154.: Dreizehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... es nicht«, antwortete Romana schnell wieder gefaßt, und suchte mit erzwungener Gleichgültigkeit auf ihrer Gitarre die alte Melodie wiederzufinden. Friedrich wiederholte die Frage noch ... ... Lust und Entsetzen in wildem Wahnsinn einander berühren. Auch die grünblitzenden Augen des buntschillernden, blutleckenden Drachen im Liebeszauber sind keine Fabel, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 188-200.: Siebzehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... alle verwüstet, die Häuser niedergebrannt, die wenigen übriggebliebenen schienen von den Bewohnern verlassen; es war ein trauriges Denkmal des kaum ... ... und die Gräfin gibt den Offizieren, die heute auch noch nachziehen, droben den Abschiedsschmaus.« – Friedrich war über dieser Erzählung in Nachdenken versunken. – »Ich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 210-216.: Neunzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

... mit äußeren Glücksgütern gesegnet, und gesellen sich zu diesem ihrem Vorzug auch noch Herzensgütigkeit und frohe Laune, so kann man sie sich nicht bloß gefallen lassen, ... ... eine wie der andere, sehr harte Steine: Fournier ganz Genferischer, Schultz ganz Wittenbergischer Papst. Und so räumte denn Genf, klug und vornehm ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/Von Heinrichs Hand [Literatur]

... und mit seinem Gemüthszustande unbekannt war, verleitete ihn, nachdem sie von mehrern Merkwürdigkeiten der Stadt zurückkamen, die Charite zu besuchen. Hier fand er ... ... Bitten ihn zu begleiten, waren vergeblich. Er behauptete: nur durch eine gänzliche Abgeschiedenheit von Allem was er liebe, geheilt werden zu können. ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 217-224.: Von Heinrichs Hand
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon