Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... wahrscheinlich nie mehr wiederkomme, und eine unbeschreibliche Wehmut bemächtigte sich seiner, so daß er ins Freie hinaus mußte. Er ... ... der nicht weiß, warum er lacht; und nachdem ich mich endlich mit Lebensgefahr hinaufgearbeitet habe, seid ihr hier oben am Ende auch noch verrückt ... ... , das Rauschen der Wälder ringsumher, der innere Reichtum und die überschwengliche Wonne, mit welcher neue Entschlüsse uns ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 273-292.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/9. Capitul. Zendorii elender Zustand [Literatur]

... zu leben war mir fast noch die allerangenehmste, wenn ich nur nicht so sehr außer mir selbsten wäre ... ... Wind dörfte mich samt dem Baum zur Erden werfen, und solchergestalten hätte ich einen doppelten Untergang zu förchten. Die Wölfe schnupften immer ... ... Höhle auszudauren, als es meine Kräfte erdulden wollten, und solchergestalt wurf ich meine Einsiedlerskappe vom Kopf hinweg und unter die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 111-118.: 9. Capitul. Zendorii elender Zustand

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/7. Brief. Wilhelmine an Julie [Literatur]

Siebenter Brief Wilhelmine an Julie Dulden ! Herzchen, darüber habe ... ... ? daß selbst Weiber unsre Ketten erschweren! – Kann man sich etwas abgeschmackteres und inkonsequenteres denken, als eben diese Elise wie sie seyn sollte ? – Trägt ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 18-21.: 7. Brief. Wilhelmine an Julie

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/9. Capitul. Abschied aus dem Schlosse [Literatur]

... Bei der Abendmahlzeit wurde er gebeten, abgeredetermaßen seinen Lebenslauf zu entwerfen. Aber er entschuldigte sich erstlich, weil er sich ... ... ich geschrieben, wie der Schneider zu mir in das Zimmer gekommen und erzählet, welchergestalten er heute nacht bei einem Kamin zugehöret und verstanden, was Worte die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 248-254.: 9. Capitul. Abschied aus dem Schlosse

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

... Erwählte dieser Provinziallandtage zu einem großen » Vereinigten Landtag « in der Landeshauptstadt zusammenzutreten. Eine solche Vereinigung sämtlicher Provinzialstände konnte, nach Meinung der maßgebenden, ... ... ich mich durch die mit dem Alexanderplatz parallellaufende Wadzeckstraße bis an meine Apotheke heranschlängelte. Hier fand ich alles verrammelt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Gelegenheits-Gedichte/Nachhall [Literatur]

Nachhall Wie jetzt der Baum im kalten Nebelwind Mit nackten Zacken ... ... Karrt Steine, wenn die Not es von euch heischt; Wenn aber schlägt die Abendfeierstunde, Und in des Himmels Räumen sich entzündet Das Licht der Sterne, dann ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 492-494.: Nachhall

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber die Erziehung für das Haus [Literatur]

... – Ihr sollt ja dem Manne völlig gleichberechtigt zur Seite gestellt werden! Gleichberechtigt an jedem allgemeinen geistigen Gut, aber auch ... ... Harmonie weht selbst aus dem Kleinsten uns entgegen, und wir wissen, daß ächtes Schönheitsgefühl und dessen Basis , praktische Tüchtigkeit, dort ... ... folgt hier aus dem Andern, und grade die intelligente, die mit höherem Schönheitsgefühl begabte Frau muß hier ein ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XV15-XXXIV34.: Ueber die Erziehung für das Haus

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/9. Capitel: Das ist sie! [Literatur]

Neuntes Capitel. Das ist sie! Ich trat in den Saal; ... ... seine Nachbarin. – »Hast du nicht mein Etui bey dir?« – sagte er abgeredetermaßen, und winkte mir mit den Augen. Ach! er hatte das nicht nöthig. ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 149-152.: 9. Capitel: Das ist sie!

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich [Literatur]

... ihn ein:»Ich heiße Wellewatz und bin ein privatisierender Menschenfresser,« daß der arme Torschreiber vor Schrecken hinter das Schilderhaus fiel. ... ... ablassen solle. Er wollte ihm zum Hoftürken, zum Generalissimus, zum Theaterdirektor, zum Oberjägermeister machen. Wellewatz wollte nicht. Der König hängte ihm alle verflossenen, gegenwärtigen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 346-369.: Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/54. Kapitel. Die Patrioten trennen sich [Literatur]

... Der boshafte Feind hätte nichts Schlimmeres ersinnen können. Doppelzüngigkeit ist ein mildes Wort. Doppelsinnigkeit! eine doppelte Sinnlosigkeit, denn man weiß ... ... nach kurzem Schweigen: »Nein!« – »Ich überlasse Ihnen das volle Verdammungsrecht über das, was geschehen ist. Aber es ist noch nicht Alles geschehen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 461-471.: 54. Kapitel. Die Patrioten trennen sich

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader [Literatur]

... vor diesem geschlafen hätte und wie er einsmals aus Unvorsichtigkeit über eine lange steinerne Treppe hinuntergefallen. Mit solchen verdrüßlichen Sachen verbrachte er seine Discurs, und wenn man ... ... gegenwärtige Stunde zu tun und zu arbeiten hätte. Und in Erwägung ihrer Verschwiegenheit hätte sie die Gräfin so ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 158-170.: 6. Capitul. Der Seilfahrer wird ein Bader

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/5. Geschichte. Die Rose [Literatur]

... am Morgen gefunden, ihr wie ein schweigendes Abschiedszeichen erschienen wäre. Berthold beruhigte sie, aber ihre Tränen flossen nun ... ... fest hielt, ihnen die Pracht seines Landhauses zu zeigen. Dem kleinstädtischen Bürgermeister glaubte er die Augen damit auszuleuchten und Annen für immer unglücklich zu ... ... Antlitzes nicht allein in der Berechnung gewisser Verhältnisse, sondern in dem Ausdruck innerer Vortrefflichkeit; die Dauerhaftigkeit und Bequemlichkeit der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 653-661.: 5. Geschichte. Die Rose

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen [Literatur]

... Lakaien sich von ihren Sitzen gearbeitet. »Es ist Frauengeschrei!« sagte ein heransprengender Reiter, der zum Wagen gehörte. »Um so unverzeihlicher!« rief der Kavalier ... ... Hand. Sie erfasste eine andere Hand, welche sich ihr aus dem geöffneten Schlage entgegenstreckte. Als sie sich aufgeschwungen, umfasste sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 405-416.: 46. Kapitel. Bekenntnisse schöner Seelen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

... Hostie ihr aus dem Mund gesprungen, welche ein Priester mit höchster Ehrerbietsamkeit aufgehebt: der verdammte Körper aber nach Verdiensten auf das Feld und Schinderplatz ... ... ist, von der Zeit, daß dieser mein Knecht erkrankt, und sonst der allerfleißigiste ist, stehet alles über und über, da liegt ein Strohsack, dort ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/22. Kapitel. Unterricht in der Erziehung [Literatur]

... nicht auch? Und noch immer so viel Rücksichten, Bedenklichkeiten. Es sieht Einer den Andern an, wenn er in die Gesellschaft tritt ... ... Gottes Willen, nur davon nichts, daß ich von Adel bin. Ueber diese Unterscheidungen sind wir doch hinaus. Sie wissen, daß ich meinen Namen ... ... geachteter Mann –« »Wer redet von solchen Aeußerlichkeiten. Sie passen nicht zu der gebildeten Gesellschaft. Wenn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 180-189.: 22. Kapitel. Unterricht in der Erziehung

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/98. Brief. An Fanny [Literatur]

... eilte dieses Haus zu verlassen, ohne Veronens Merkwürdigkeiten gesehen zu haben. – Es gieng nun unter uns Zweien ... ... schleppen mußte. – Izt riß die ganze Versammlung über meine Entschlossenheit Augen und Nasen auf! – Ueberall bot man mir (vermuthlich aus Neugierde ... ... das Gegentheil bewies. Nichts destoweniger bat er mich dringend um den Namen meines Absteigquartiers. – Und siehe da, der ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 60-67.: 98. Brief. An Fanny

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/5. Alamannen [Literatur]

§ 5. Alamannen. Im dritten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung geriethen die Germanen ... ... Christenthumes über das Heidenthum zu danken. Dieses hinderte aber den Kaiser nicht, später gefangene Alamannenfürsten den wilden Thieren vorwerfen zu lassen. Die Römer übten öfter solche unwürdige Rache. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XIII13-XVI16.: 5. Alamannen

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Oeffentlicher Spaziergang. Faust und Paulina treten auf. ... ... Ein Gedanke an diese himmlische Gestalt hat alle meine Entschlüsse vernichtet. Als Jüngling, als achtzehnjähriger Jüngling habe ich nicht so feurig geliebt, und selbst der Ewige dort oben ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 69-72.: 8. Auftritt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./395. Der Letzetrunk [Literatur]

395. Der Letzetrunk 194 . Auf dem ganzen Heuberg ist der ... ... durch Essen, Trinken, Tanzen etc., die man einem Scheidenden bereitet; dann = Abschidsgeschenk überhaupt. »Zu guter Lezt «, eine volkstüml. Anlehnung von » Letze ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 437-438.: 395. Der Letzetrunk

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Saalow [Literatur]

... einmal die Bewunderung eintretender Künstler und Kenner erregt hatten. Durch eine Unvorsichtigkeit indes waren während des Winters 1840 beide Figuren in die Nähe des Ofens ... ... mochte das, was als neidlose Bescheidenheit erschien, ein Resultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens sein. Er wußte, daß seine Zeit wiederkehren würde; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 299-313.: Saalow
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon