Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/47. Der brennende Hirsch [Literatur]

47. Der brennende Hirsch. Mündlich in Wunstorf. Es ... ... am dritten Tage mitten im Walde an eine große Eiche; hier hielten sie den Abschiedsschmaus. Als sie gegeßen und getrunken hatten, steckte Süden stillschweigend die drei Meßer in ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 150-154.: 47. Der brennende Hirsch

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. VALERIUS der vorwerts gehet, indem die capitolinische Besatzung das ... ... ein Listgewebe des Appius? – O dann, dann wär er wohl der abscheuwürdigste, den Rom noch sah, Des Sextus Unthat selbst nicht ausgenommen. – ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 323.: 1. Auftritt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn [Literatur]

... waren hinter ihrem Rücken gefällt worden! Ach, selbst ihre Jugendgeschichte hatte man hervorgezogen. – Ist das die ! hatten zwei Hofdamen sich ... ... Hauptpassus, die wir aus dem vorigen Memorial heraushoben. Man muß sich diese erst vergegenwärtigen. Es wird nicht mehr Alles für heute passen.« Walter griff nach ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 637-652.: 74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/Einleitung [Literatur]

... Stämmen, so auch in den geistig bevorzugten Persönlichkeiten, notwendig zu der größten Mannigfaltigkeit. In Frankreich hat die dynastische Politik ... ... sie im Mittelalter fortdauernd eingenommen. Die Philologie war das verzogene Kind der protestantischen Theologie und hat sich daher sehr ... ... welche die geheimnisvolle Tiefe durchranken; die Phantasie ist die Zauberformel, um die erkannten Elementargeister heraufzubeschwören, während der vermittelnde ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 529-545.: Einleitung

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind [Literatur]

... Zinne der Burg zu besuchen. »Gewiß, dachte sie – ist dort das Allerköstlichste zu schauen und zu schmecken; und das Bad macht mich zum schönsten ... ... es kamen Ritter und Fürstensöhne herbei aus allen Gegenden; und wie sie die außerordentliche Schönheit der Jungfrau sahen, so entbrannten sie in Liebe gegen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 282-312.: 12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Blankensee [Literatur]

... Kindesgeburt gottselig entschlafen sei«, das Bildnis aber vervollständigte diese kurze Mitteilung in einem ihm angefügten Reimspruche: Hier liegt begraben ... ... an den Tod. Als ihm eine Tochter sie gebar, Zählte sie siebenundsechzig Jahr. Am ersten Jännertag es war. Sei ihr gnädig ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 375-382.: Blankensee

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/3. Capitul. Ludwig erzählet wunderliche Sachen [Literatur]

... weil er Befehl hatte, vor mich auf Wiedererstattung Geld auszulegen, schickte er geschwind in die Apotheke und ließ ... ... an den Leib, welches ich ihr vergangene Nacht so stattlich eingebalsamieret hatte. Als sie nun in ihrem besten Aufputz, mit einer Magd begleitet ... ... . Endlich gab sie vor, wie sie eine Schwachheit des Hauptes überfiele, und solchergestalten kam sie nach Haus, allwo ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 213-220.: 3. Capitul. Ludwig erzählet wunderliche Sachen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/6. Geschichte. Der Mahlschatz [Literatur]

... erzählten, wie sie im Garten des wunderbaren Zusammentreffens, der noch wunderbareren Trennung gedacht hätten, die Annen das ... ... Sand im lieben Vaterland, Die Flügel schenk dem abschiedschweren Geist, Daß er sich leicht der schönen Welt entreißt. ... ... gab Berthold nur ungern seinen Willen darein, weil beide Häuser durch ein schmales Fußgängergäßchen getrennt waren, so daß keine andre Verbindung, als durch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 661-673.: 6. Geschichte. Der Mahlschatz

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz [Literatur]

... Rüstwagen ein halbverhülltes Frauengesicht scheu vorblicken, das nicht füglich zu den Marketenderinnen zählen konnte. Doch waren das nur Ausnahmen. Aber zwischen dem Schreien, ... ... diese Menschen alle Rücksichten, die der Autorität gebühren, aufwog! Wo, wenn selbst ordnungsliebende Bürger nicht davor schauderten, sondern es in der Ordnung fanden, denn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 718-727.: 81. Kapitel. Sie sind die Puten von Excellenz

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Drittes Kapitel [Literatur]

... auch im erbittertsten Kampfe der Interessen und Ideen, immer einen Regulator. Der sächsische Großstadtsbürger ist sehr bourgeoishaft, der sächsische Adel sehr dünkelhaft – viel dünkelhafter als ... ... Gesellschaft gehört, auch die, die Fortschritt und Sozialdemokratie mit Feuer und Schwert bekämpfen möchten – viel rücksichtsloser, als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 79-89.: Drittes Kapitel

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Meine Rechtfertigung [Literatur]

... aufgeklärten Jahrhundert aber die feinere Form der Gewissenspolizei annimmt. So hoch der christliche Staat über dem bloßen Rechtsstaat steht: ... ... ein anderes, als das Gesetz der Gerechtigkeit. Der christliche Liebesstaat macht die Gewissenspolizei nothwendig, welche für das Heil der Seelen sorgt, welche die ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 35-54.: Meine Rechtfertigung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Kienbaum [Literatur]

... ein interessantes Dorf. Es bewahrt jenes anheimelnde Stück Romantik, das in der Abgeschiedenheit und Öde, vor allem aber in einem gewissen Hospizcharakter begründet liegt ... ... dunkle Kiefernwand aufs neue ansteigen siehst. Aber auf dem freien Stückchen Feld, unter Ebereschenbäumen, an denen noch die letzten roten Büschel hängen, steht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 218-225.: Kienbaum

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Erstes Kapitel. [Literatur]

... Bastarde von Schrank und Sekretär, in denen wir unsre Sachen unterzubringen hatten. Glücklicherweise hatte man nicht viel. Von sonstigen Möbeln war nichts vorhanden ... ... «, auf dem vier blecherne Kaffeemaschinen und ebenso viele Spiritusflaschen standen. Diese Spiritusflaschen waren um unsres zu kochenden Morgenkaffees willen sehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 65-71.: Erstes Kapitel.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

... im Januar, ging ich nach Berlin, um mich wieder mit Kleidungsstücken und dem nötigsten Hausgerät zu versehen.« So Friedrich Leopold von Hertefelds ... ... , Frédéric II., Prachtausgaben von Voltaires Henriade und Pucelle d'Orleans. Dazu große naturhistorische Kupferwerke, Atlanten usw. Es genügt dies, um zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/8. Kapitel [Literatur]

... öffentliche Sicherheit habe ich in den langen Jahren meiner Verwaltung das Menschenmögliche geleistet. Maroniten und Drusen leben gegenwärtig in Frieden und Ruhe nebeneinander, und ... ... man schon in Damaskus als ein passendes Geschenk erstanden hatte und die nun dem Geburtstagskinde die größte Freude machten. Dann Aufbruch vom Dorfe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 354-377.: 8. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

... es nicht lassen. Der Andere wollte entgegengesetzte Nachrichten haben: sie sei eine wohlerzogene und treffliche Frau gewesen, aber die ... ... bei der weißen Thonpfeife. Wer dachte bei diesen glücklichen Landbewohnern an das alte Herrengeschlecht der Vansitter. Und als ich zurückkehrte –« »Vansitter!« wiederholte Fuchsius, und ... ... mit seinem Bruder Moritz Wilhelm eine unserer Stammbesitzungen in Geldern, Wandel, von entfernten Vettern wieder erstanden. Aber lassen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/6. Kapitel [Literatur]

... Anfang einer Bibliothek machte der Oberjägermeister um 1720, von welcher Zeit an sie rasch und beständig wuchs, da ... ... Gebiete der Geschichte, Karl von Hertefeld auf dem der Nationalökonomie bereicherte. Das Wertvollste wurde aus der Hinterlassenschaft der Stiftsdame Henriette von Hertefeld ... ... 1. Türkische Flinte mit eingelegten roten Korallen. Geschenk des türkischen Gesandten an den Oberjägermeister Samuel von Hertefeld. 2. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 300-315.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

... wobei der Umstand, daß seine Samariterdienste nur seinem Sohne galten, mich nicht störte. Dieser Sohn, ein schöner ... ... Feierlichen nicht genug tun und beschloß, seinen Toten öffentlich auszustellen, was die Polizei sonderbarerweise zuließ oder vielleicht auch erst zu spät erfuhr. Jedenfalls fand ... ... . Man male sich aus, mit welcher Freudigkeit ich dann am Donnerstagmorgen in die Schule ging. Es ging ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/3. Kapitel [Literatur]

... dem häuslichen Leben des Prinzen sich anschließen. Jagderinnerungen Mit den Jagderinnerungen beginne ich. Ist es doch Jagdhaus Dreilinden, ... ... ) vom Prinzen selbst erlegt wurden. Es sind dies: 136 Rothirschgeweihe, 392 Damhirschgeweihe, 170 Rehkronen. Von den 392 Damhirschen wurden 278 in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 323-336.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/5. Kapitel [Literatur]

... Kardinal Bonnechose, gesandt, und erschien im erzbischöflichen Palais in dem vollen Kriegsaufzuge jener Tage: hohe Stiefel, Pallasch und Revolver ... ... als nach fast einer Stunde der Major sich erhob, um das Antwortschreiben, das inzwischen im erzbischöflichen Sekretariat ausgefertigt worden war, in Empfang zu nehmen, erhob ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 340-349.: 5. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon