Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die Königstochter aus der Fremde [Literatur]

... eine Sünde, für Euch in den Flammen unauslöschlicher Liebe entbrannt zu seyn, so lehrt mich sie büßen, aber ... ... erregt. Gebt mir nur Euren Segen mit in die ewige Abgeschiedenheit, der ich mein junges Leben opfere, und als das Zeichen der Weihe ... ... inbrünstigsten Andacht des Bischoffs gewesen war, und als er erschrocken hinaufblickte zu der Hochgebenedeiten, sah er ihre göttlichen Augen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2.: Die Königstochter aus der Fremde

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Zweyter Abschnitt/Zweyter Abschnitt [Literatur]

... umzubringen, damit diese fremde Race nicht weiter überhand nehmen, und den Landeseinwohnern über den Kopf wachsen möchte. Dieses ... ... auch nicht müßig mit seinem Kopfe war, wenn er sich in seinen maschinenmäßigen Berufsgeschäften auf Reisen befand. Moses legte sich auf die damals geltende Priesterkunst ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 8-96.: Zweyter Abschnitt

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Verlassen und verstoßen [Literatur]

... der Aufrichtigkeit liegt schon die Gewähr, daß die Selbstverachtung eine unberechtigte ist. Luzian erkannte schwer, wie durch seine letzte That ... ... und die sie bemerkten und darüber nachdachten, vermutheten einen entgegengesetzten Beweggrund, sie glaubten herausfordernden Stolz zu erkennen. Wo Zwei oder Mehre beisammen standen und ... ... auch Eins kriegt hast, es ist nur eine Abschlagszahlung von nacht Abend.« »Weißt auch schon.« ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 142-157.: Verlassen und verstoßen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Siebentes Kapitel [Literatur]

... unter Verhältnissen großgezogen, in denen überhaupt nie was stimmte. Sonderbare Geschäftsführungen und dementsprechende Geldverhältnisse waren an der Tagesordnung. In der Stadt, in der ich meine ... ... denn auch den »Guelfen- und Ghibellinentisch« nannten. Beide junge Leute vertrugen sich so gut miteinander, wie das ... ... Anti-Cornlaw-Rhymers – Mr. Nicolls – mich achtunggebietend in die Literatur einführen zu können. Der Verleger aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 120-125.: Siebentes Kapitel

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/1. Von der Baumans-Höle [Literatur]

... erbaueten Eisen-Hütten und Hämmern: Mitternachtwerts ist die Stadt und Schloß Blan cken-Burg; gegen Abend aber, das ... ... , wie denen Physicis bekannt, das Wasser hat, zu bringen und selbige niederzuschlagen, wenn ihr nicht ein gewisses præcipitans oder niederschlagende Materie zu Hülffe kömmet, und die Minerali en mit Gewalt daraus ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 1-35.: 1. Von der Baumans-Höle

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/Die Pyramide [Literatur]

... längst schon heimgegangen, Als Kinder nur begehrt, Das sind die Schicksalszangen, Die ewig unversehrt, Aus dumpfem Zukunftsbangen, Urmächtig, unverwehrt ... ... der Sagensahara, Erhabener Abglanz des alten Ägypten, Ich las Deine Texte von Wandmanuskripten, Ich wagte und schwankte; da kamen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 85-105.: Die Pyramide

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/29. Vom Wahrsagen und Oraculis [Literatur]

... mitgetheilet habe, auch sey alles, ja selbst die allerleichtesten Dinge, darinnen zu Grunde gegangen. Dieses Oraculum, unangesehen es ... ... eines von denenselben einen Klang von sich gegeben, sey der Klang wegen der Gleichlautigkeit durch die andern Becken hindurch gedrungen, und lange Zeit gehöret ... ... geschöpffet werden muste. 12 2.) Unterschiedliche Opffer herzubringen, den Geist zu versöhnen, wie dann ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 402-430.: 29. Vom Wahrsagen und Oraculis

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/Zweite Nachschrift an den Leser [Literatur]

... mit soviel Neigung, Fleiß, Geschmack, Zartheit zusammengebracht und behandelt, daß ihre Landsleute dieser liebevollen Mühe nun wohl ... ... kann, ist, daß die Theile derselben durchaus mannichfaltig characteristisch sind. Sie enthält über zwey hundert Gedichte aus den drey letzten Jahrhunderten, ... ... wahre dichterische Genie, wo es auftritt, ist in sich vollendet, mag ihm Unvollkommenheit der Sprache, der äußern Technick, und was sonst will ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979.: Zweite Nachschrift an den Leser

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... und erfahren kan / was in andern Reichen hochgehalten wird; oder wann ihn Leibesschwacheit abhält; oder endlich /wann die Gefahr solcher Reise groß / und der ... ... und frisch bey den lieben seinigen wieder anlangen möchte; welches von allen anwesenden Morgenländischen Fürsten / mit hohem erbieten angenommen ward ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen [Literatur]

... Neuen. Natur des Wunderbaren. Verbindung des Wunderbaren mit dem Wahrscheinlichen. Natur des Wahrscheinlichen. Was in dem weitläuftigsten Verstande wahrscheinlich sey. Die ... ... und das Band der Vereinigung des Wunderbaren mit dem Wahrscheinlichen sey. Nemlich, die Wahrscheinlichkeit und die Möglichkeit auch der seltzamsten ... ... gab dem Poeten die schönste Gelegenheit, seine Geschicklichkeit in Verfassung zierlicher Schildereyen an den Tag zu legen. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204).: Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Gottfried von Hollmaringen [Literatur]

... »Der Cyprian hat heute das Sonnenwirthshaus in Leutershofen gekauft,« berichtete der Oberknecht des Schultheißen Gottfried von Hollmaringen, als ... ... zu einem Rückfall. Endlich hatte er es herausgebracht, daß nur die Einsamkeit und Abgeschiedenheit des Ortes ihn hinausziehe; hätte er kameradschaftliche Ansprache in der Nähe, wäre ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 121-130.: Gottfried von Hollmaringen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/11. Capitul. Faustus macht mit einer Bauermagd Hochzeit [Literatur]

... diejenige, so damit behaftet sind, anklage und sie gebührendermaßen ausfilze. Man brachte uns in ebendas Haus, allwo Faustus mit seiner ... ... er den Faustus wegen der Ursach zu solcher Heirat gefraget, antwortete er ihm folgendergestalt: »Mein Herr, wer den Hof liebet, der hasset sich ... ... viel glückseliger als ich, weil ihn die Hochzeit solchergestalten nicht den halben Viertelsteil gekostet, als hoch ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 259-266.: 11. Capitul. Faustus macht mit einer Bauermagd Hochzeit

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien [Literatur]

... einzuholen, der sich in einem Freithof auf hielt und daselbst den Vorüberreisenden auf den Dienst lauerte. Wir wußten wohl, daß die recht abgerichteten Mäuser ... ... Totenkopf dem Malerbürschlein gelassen, damit ihm besser geholfen war als mit dem neu herausgegangenen Illuminierbüchlein.« Diese und dergleichen Historien erzählte mir der alte ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 621-628.: 12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein Sohn und ein Knecht [Literatur]

Ein Sohn und ein Knecht. Heute waren alle die stürmischen und ... ... Kündigung bedungen, auch seinen Genossen erklärt, er diene nur hier, um die höhere Ackerwirthschaft noch besser zu erlernen. Dieser Stolz Albans, der zugleich die Ehre des Vaters ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 88-92.: Ein Sohn und ein Knecht

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Eine Parabel vom Mond und dem Riesen [Literatur]

Eine Parabel vom Mond und dem Riesen (Für Eduard und Hedwig ... ... Ich treffe das blitzende, glitzende Ding. Was soll das Geblecher! Zum Abendtrunkbecher Brauch ich kein zitterndes Flimmergeblink. Es saust von der Sehne ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 317-318.: Eine Parabel vom Mond und dem Riesen

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... sich von vielen bedienen lasse. Sibylla wolte die angebohtene Dienstwilligkeit selber beantworten / und fing also an: Tapferer Herr Herkules / seine ... ... Herkules nicht / antwortete jene: Er ist der unvergleichliche / und sie die unvergleichliche / die sich / O des Glüks! ... ... getahn / sagte die Jungfer; eure unvergleichliche Seele / eure geträueste Bestendigkeit flammet aus dieser Taht Sonnen-klar ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... bald einer leugnẽ; Ob aber dieses drey unterschiedliche Seelẽ / od' drey unterschiedliche kråfte einer einigẽ Seelẽ in mir ... ... verübeln / und auff dasselbe mir eine gunstfreundliche Antwort zuerteilen. Die gute Frau wahr von ganzer Seele traurig ... ... ihr Ehherr noch vor wenig Stunden gelebet / müste ihr billig zur grossen Leichtfertigkeit außgelegt werden; antwortete ihm demnach ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Trebbin/Wilhelm Hensel [Literatur]

... H. befindlich, besteht aus siebenundvierzig Jahresmappen, die in einem alten Schildpatt- oder Bouleschranke aufbewahrt werden und die ganze obere Hälfte desselben füllen. Schon die bloßen Mappendeckel bilden eine Sehenswürdigkeit. Bekanntlich gab es in früheren Jahrhunderten auch eine Buchbindekunst, und einer solchen ... ... Seide, Maroquin wechseln ab; das Vergilbte und Verschossene kleidet ihnen gut; die Goldverzierungen sind schön erhalten; einzelne tragen auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 385-398.: Wilhelm Hensel

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/3. [Literatur]

... , »daß die Natur in uns einen unüberwindlichen Hang für dasjenige, was uns Erhaben, und daher fast Göttlich dünke, ... ... das Wohl der Menschen zu denken, (wenn ich auch sonst keine andre Abhaltungsgründe wüßte) indem man sie mit den Thaten und Begebenheiten ihrer Mitgeschöpfe unterhält. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 30-42.: 3.

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Was man in der Wienn-Statt über die Krancke vnd Pestierte [Literatur]

Was man in der Wienn-Statt über die Krancke vnd Pestierte für ein ... ... dem Weingarten gearbeit habt / lasset aber euch nicht traumen / als seyd ihr die allerfleissigste / dann ich zeige euch weit lobwürdigere / welche in dem Weingarten GOttes nicht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 345-354.: Was man in der Wienn-Statt über die Krancke vnd Pestierte
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon