Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Am Werbellin [Literatur]

... eigentlichen Herren des Forstes, sondern gemeinhin unter den Herbeigekommenen selbst. Sie fechten Eindringling gegen Eindringling, etwa Pole gegen Ostpreuße, oder ... ... nahmen, ein lebendiges Netz durch den See zu ziehen: jede Masche ein geöffneter Kormoranschnabel. 78 Die Fischer mühten sich umsonst, sie zu vertreiben. ... ... zum Fischfang abzurichten. Sie bedienen sich dazu der allereinfachsten Prozedur, indem sie dem Kormoran, nachdem ihm die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 427-433.: Am Werbellin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Kränzlin [Literatur]

Kränzlin Darum still Füg' ich mich, wie Gott ... ... Zeit waren es fromme Leute, die zu ihrem Doktor Luther hielten und Patenen und Abendmahlskelche schenkten. Ein solcher ist der Kirche erhalten geblieben. Die Inschrift desselben lautet: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 459-463.: Kränzlin

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/1. Geschichte des ewigen Juden/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Von dieser Zeit an, als er des Heils gewürdigt ... ... unheilbare Weh erträgt unter der Pflege eines liebenden Herzens. So lebte Ahasverus in seliger Abgeschiedenheit von der Welt unter den frommen Mönchen in den Höhlen und auf den Felsen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 29-31.: Zwölftes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

... Naugerius, Auratus, Cotta etc. Bei unsern schwindsüchtigen Zeiten ist auch kein Abgang solcher Hunds-Gemüther, welche mehrmal ... ... nicht, so stell' ich dir denselbigen Abt Henrich, Prämonstratenser-Ordens, welcher jederzeit handgreiflich vermerkt, daß sein Treidboden reicher worden, so ... ... mehr ein Körnl vorhanden, auch sey deßhalben kein Wunder, weil ihre Frau so verschwenderisch. Die gute Wittib legt dieser bereits gronenden, greinenden, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/2. Die Erzählung des Vaters: Placidus und seine Familie [Literatur]

... entgehen, oder um sonst Gott zu dienen in Abgeschiedenheit des Lebens; und es hatte der Bruder ein Kirchlein erbaut, worin sie ... ... Dahin kam denn nun auch Theospita mit ihren Kindern, und die versammelte Christengemeinde feierte nun die letzten Tage vor Ostern, in Fasten und ... ... ohne Freude; und die Kinder, obwohl sie die überschwängliche Gnade noch nicht so klar begreifen konnten, waren doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 9-46.: 2. Die Erzählung des Vaters: Placidus und seine Familie

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/3. Die christliche Poesie [Literatur]

... knüpfen. Parzival nämlich, dessen Seelengeschichte der eigentliche Gegenstand ist, wird in tiefer Abgeschiedenheit erzogen, aber von dem ... ... die noch unübertroffene Schilderung des wunderbaren Liebespaares Tschionatulander und Sigune. Hier tönt aller Nachtigallenlaut der zartesten Jugendliebe in Sigune, von ... ... immer wieder herausgeholt werden muß, weil er als ein böser Geist überall große Überschwemmungen verursacht, bis man ihn ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 558-590.: 3. Die christliche Poesie

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Durch das letzte Ereigniß wurde Doctor Faustus in seiner ... ... die Neige über, die bittere Hefe. Er wollte sie allein ausschlürfen in Abgeschiedenheit, damit nicht ein Tropfen verschüttet werde, der vielleicht, als Naphtha, verzehrende Glut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 33-36.: Zehntes Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/Vision [Literatur]

... die scheuesten Urbefehle Als Pflanzenspuk und als Gesichtsfamilien. Das heikle Fiebergrau der Traumgewitter Wird immer silberner und schließlich ... ... Und endlich knistert, blitzt ein Zickzackgitter. Und dennoch merke ich andere Albeinschleicher. Ihr Streit mit meinem Funkennetz ist bitter: Doch schon ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 322-323.: Vision

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Kaiser Maximilian/[Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen] [Literatur]

... Grabesschauer, drüben Miramar, Dort Sonnenschein und hier Gewitterleuchten! So siegessicher war er ausgegangen; So strahlend, so berauschend schien ... ... Zu Licht und Freiheit nach dem Kugelregen.« – Der Tod befreit von sehnsuchtsvoller Reue. Dein früher Hingang war dein schönster Sieg; Ein ... ... gestorben für der Völker Heil; Dir ward des Menschenstrebens bester Teil: Verklärung an der Brust des Weltenlenkers. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 149-156.: [Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen]

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Drittes Kapitel [Literatur]

... . Herr Wopf war ein wunderlicher alter Bursche, ausgestattet mit einer schönen Meerschaumpfeife, einer sehr großen, üppigen und noch jungen Gattin und einer eminenten Rundschrift ... ... schmückte sie sogar mit ersichtlichem Vergnügen novellistisch aus. Erzählte z.B. die ganze Lebensgeschichte des jubilanten Ordinarius, ahmte ihn nach, führte eine ganze ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 107-121.: Drittes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/2. Capitul. Friderich bekommt Briefe von seiner Liebsten [Literatur]

... bei ihm, und daselbst satzte es das allerangenehmste Gespräch, da immer einer fragte und der andere das Allerbeste antwortete, denn ... ... Schlaf, ob er wohl dem Tod ähnlich ist, gibt meinen Gedanken doch das allerangenehmste Leben, wenn er mir Eure Holdseligkeit ohne Unterlaß im Traum vorstellt. Dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 559-565.: 2. Capitul. Friderich bekommt Briefe von seiner Liebsten

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/Nachschrift an die Leser und Leserinnen [Literatur]

... Mich dünkt, daß man aus dieser ganz begreiflichen Art Schiksale, aus dergleichen wahrscheinlichen Begebenheiten am beßten Herzen, Menschen und Sitten studieren lernt, weil sie auf ... ... Erfahrung wohl so viel kaltes Blut gesammelt haben, um ihre Nekkereien mit philosophischer Gleichgültigkeit zu ertragen – oder es zu vertheidigen, – je nachdem ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 246-247.: Nachschrift an die Leser und Leserinnen

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Paris [Literatur]

... ja wie ich sogar schon gelesen habe, sehr reich an den interessantesten Abentheuern seyn soll« – Während Rosa einige Sagen aus ... ... tritt es auf. Rosa besann sich kaum drei Sekunden lang; die Geistesgegenwart muß schneller wirken, als der Blitz. »Ziehen Sie schnell Ihren ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 233-247.: Paris

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Sechstes Kapitel [Literatur]

... rief beharrlich mit lallender Stimme: Bertha seis Panier! Der Abiturientenball war vorüber, der Abiturientenkommers war vorüber. Nun kam am letzten Tage ihres ... ... sich rechtzeitig des Deklamators in Leipzig erinnert, wo man diese nichtswürdigen Schwarten gewinnbringender anlegen könnte, und so unterblieb dieser Teil des ursprünglichen Programmes. Dafür ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 199-213.: Sechstes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Erstes Kapitel [Literatur]

... eines zerknirscht auf alles Gefaßten, in den Achselausschnitt der Weste fuhr und mit sämmtlichen Fingern, außer den Daumen, die eben ... ... sich genötigt, mit der Zange einzugreifen. Umgotteswillen! Mit der Zange! Dem Lepidopterologen, der an die gelinde Art dachte, wie sich die Schmetterlinge auf diese ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 3-7.: Erstes Kapitel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Berlin [Literatur]

... W**, während die Wirthin mit geläufiger Zunge die Annehmlichkeiten des kleinen Städtchens pries, und die Vorzüge ihres Gasthofes bis zum Himmel ... ... die herrlichsten Ständchen vor ihren Fenstern. Am andern Morgen schickte Rosa Einladungskarten an alle ihre guten Freunde zu einem ländlichen Abschiedsmahle auf einem ... ... . Zu diesem Zwecke hatte sie auch bereits ihre Abschiedsvisiten gemacht, und dieses Landhaus nur für diesen einzigen Tag ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 185-208.: Berlin

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/66. Zwey Jahre [Literatur]

... Lebens versagen; und doch steckte mein Busen noch voll schnöder Lust, und tausend abentheuerlicher Begierden, die ich so oft ertappte, als ich nur hineinzugucken Muths genug ... ... ganz Tockenburgs, wenigstens meiner Gemeinde zu schreiben, oder es zuletzt auch nur meiner Nachkommenschaft – statt des Erbguts zu hinterlassen.

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 249-251.: 66. Zwey Jahre

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... ihm hin / und klageten sich selbst an / wie sie durch unterschiedliche Unvorsichtigkeit und Versäumniß dasselbe nicht geleistet hätten / was ihnen gebühret / wobey ... ... Reichs gegenwärtig / unter dreyen Brüdern der allergottloseste / der seiner Brüder Tod und Leibeigenschafft zurächẽ / keine Gelegenheit aus ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen [Literatur]

... gleich Geheimer Ober-Hof- und Landschulmeister werden wollte, wenn sie nur erst das Königreich hätten. Unter diesen ... ... keine andere Wohnung als ein altes zerlöchertes Nachtwächterhorn, das Knarratschki an den Felsen gehängt hatte, und aus welchem er wie ... ... vor ihnen in die Höhe stieg. Da machte sich Gripsgraps fertig, den Felsen hinaufzuklettern; er schürzte sich die Ärmel auf, nahm in jede Hand ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 439-484.: Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Paretz seit 1840 [Literatur]

Paretz seit 1840 Am 7. Juni 1840 war Friedrich Wilhelm III. ... ... zu erheben. Ein rechter »out of the way-place«, hindert ihn jetzt seine Abgeschiedenheit ebenso sehr, wie ihn dieselbe einst zu ungeahnten Ehren führte. Was ihn jetzt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 321-322.: Paretz seit 1840
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon