Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Prosadichtung 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/638. Das Horoskop [Literatur]

... den überraschenden Ausspruch: Dieses Lamm wird der Wolf fressen. – Alle, die das hörten, lachten ... ... Jagd heimkehren, fertig sei. – Der Koch schlachtete das Lamm, steckte es an den ... ... andere einen Braten drehen zu müssen nicht bloß für einen Wolf eine unangenehme Sache, und der Wolf, der wohl ohnehin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 426-427.: 638. Das Horoskop

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Elisen [Literatur]

... Deine Thräne still hervor; Und dein helles Auge hüllet Sich in düstern Trauerflor. Denn ... ... Elise, schöner kehret Bald zurück der Sonne Pracht; Aber ewig, ewig währet Dieser Leiden bange Nacht! Freuden ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 224-225.: An Elisen

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Kinderjahre [Literatur]

... Dies frische Rebengrün, Dies Beet wo Malv' und Rose Und Nachtviole blühn; ... ... Die goldnen Lampen prangen, Mein ahndend Herz geschwellt: Doch mehr denn Stern' und Sonne War ... ... Wie abendliches Glänzen Nach Ungewittern, zu. Durchsegle kühn die Meere Wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 162-170.: Die Kinderjahre

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen Freund Prandstetter [Literatur]

... vergieb, mein Bester! Spät erscheint Zwar mein Dank: doch ist er drum nicht minder Liebevoll, ... ... ew'gen Otaheite, Das bisher kein kühner Cook noch fand, Und kein Mann, wie Forster, je ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 183-187.: An meinen Freund Prandstetter

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Denkrede auf Jean Paul [Literatur]

... vom Herzen zum Kopfe – sie sind hier oder dort; aber der Abgrund ist geblieben; sie ... ... der herzlose Kunstfreund den Künstler über sein Werk. Zwar wird als Dankbarer gelobt, wer von ... ... Gefäßen aß und trank. Hat aber Jean Paul doch hierin gefehlt, wer hat seinen Irrtum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 787-799.: Denkrede auf Jean Paul

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Weint, und weint gleichwohl nicht zu sehr [Literatur]

... , und weint gleichwohl nicht zu sehr, Denn was euch abgestorben, Ist wohl daran und hat nunmehr ... ... reisen; Und wer bei Zeit wird ausgespannt, Der darf des Jammers schweren Stand ... ... 8. Was unser Welt ist zugedacht, Darf euer Kind nicht schmecken; Es ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 377-379.: Weint, und weint gleichwohl nicht zu sehr

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gellert, Briefe [Literatur]

... wenn die praktische Abhandlung des Hrn. Gellerts alle wohl informierte Briefsteller und alle die gelehrten Männer auf us de ... ... anders ein Amt eine Belohnung sein kann? – – – Herr Gellert scheint den vornehmsten ... ... der Kenner wieder ein, Warum sind Sie sich denn durch Ihre Kunst zuwider? O schreiben Sie ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 55-58.: Gellert, Briefe

Rilke, Rainer Maria/Dichtungen in Prosa/[Prosagedichte]/[Sandwiches-Männer] [Literatur]

... von hommes-sandwiches, hochbeinig wie Mücken. Das Grau ließ mich nach der Façade von St. Etienne hinüberblicken, ... ... Tönen weiter. Bettlerinnen auf den Stufen, eine sitzend ganz tief, eine mit einem kleinen Kind, auf halber Höh, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1141-1144.: [Sandwiches-Männer]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Luca Signorelli [Literatur]

... . Da pocht es voll Tumult am Haus, Und ehe Luca fähig ist zu ... ... Und Luca spricht: O mein Geschick! So lebt ich denn, so strebt ich denn vergebens? Zunichte macht ... ... spricht's, und seinen Schmerz verrät Kein andres Wort. Rasch eilt er zur Kapelle, Indem er ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 12-14.: Luca Signorelli

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Goslar/117. Der große Christoph und die Clus [Literatur]

... Goslar war, bis dieses herrliche Bauwerk 1819 abgebrochen wurde, auch das ungeheure hölzerne Bild des ... ... ihm im Schuh gelegen hat, dort herausgeschüttet; die ist immer mehr angewachsen und daraus ist der ... ... sogleich nach seinem Leben. Als er aber umkehrete, verkrochen sich alle in seine Säbelscheide und da hat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 84-85.: 117. Der große Christoph und die Clus

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kettenlied eines Sklaven an die Fesselnde [Literatur]

... will ich untergehen Keiner soll mein Ende wissen Wird der Stern, den ich ... ... den ich gesehen Nicht mehr auf mein Dornenbette Will ich einsam untergehen Wie ... ... der Stern, den ich gesehen Nicht mehr mild mein Leid versüßen Will ich einsam untergehen Wie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 596-601.: Kettenlied eines Sklaven an die Fesselnde

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/[Rezension von Jean Paul] [Literatur]

... an, der eines hat. Wozu aber kraftloses Zuwinken, wenn doch die Rezension das Buch nicht nachdrucken darf? Kurz die vier ersten Abentheuer ... ... welches er seit Langem geliefert. Der großherzige Verf. will laut der Zueignung mit diesen erhabenen ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 2-6.: [Rezension von Jean Paul]

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/Gelibte Leser [Literatur]

... . Ich bin gebohren am 16. Sedember 1856 in Mingharding, Bosd daselbst, als der Sohn ... ... das Ferdrauen des Folkes barlamendarrischer Abgeorneter. Ich habe die Schule in Mingharting besucht und auch ... ... elderliche Anwesen iebernahm und es noch besieze. Die Milidärzeid habe ich Gozeidank in Minken zugebracht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 399-401.: Gelibte Leser

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Fischender Habicht [Literatur]

Fischender Habicht. Anno 1609. schickte König Jacobus aus Brittannien /dem König Henrico IV. in Franckreich etliche Habicht / die also abgerichtet gewesen / daß sie aus den Tieffen die Fische herfür gelangt / ... ... Truckene getragen / hernach auf ihres Herrn Hand gestanden / und des Eingeweyds erwartet haben.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 219.: Fischender Habicht

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[6] Die sechste Satyre [Literatur]

... Als in dem Labyrinth des Hofes irre gehn. Hier ist mein eigner Grund, der mir ... ... ein Plätzgen einzunehmen; Weil noch kein Handwercks-Mann zu der verdammten Tracht, ... ... man in der Marck gewisse kleine, aber sehr wohl schmeckende Fische, die man daselbst in ietztgedachten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 280-285.: [6] Die sechste Satyre

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/21. Von Wald-Mannern [Literatur]

... auch das Kinn mit dergleichen weissen und eine quer Hand lang abhangenden Haaren bewachsen. Auff dem ... ... / ob nicht auch dergleichen wilde verdusterte Leute noch mehr zu finden und zu glauben ... ... Angesichte auch gantz rauch / der Knab aber mehr / denn das Mägdlein: Am Rücken ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 298-355.: 21. Von Wald-Mannern

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./155. Pfingstwettrennen zu Merstetten [Literatur]

... Nach dem Ratsprotokoll von 1700, 19. Mai fand jährlich am Pfingstmontage ein Wettrennen lediger Bursche ... ... Wesen zwar nicht am Pfingstmontag, aber am Dienstag darauf vor dieses Jahr gleichwohlen wieder vor sich gehen möge 36 . 36 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 160.: 155. Pfingstwettrennen zu Merstetten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/597. Der große Christoph und die Clus [Literatur]

... Im Dom zu Goslar war, bis dies herrliche Bauwerk im Jahr 1819 abgebrochen ward, auch das ungeheure hölzerne Bild des großen Christophs mit ... ... ihm im Schuh gelegen hat, dort herausgeschüttet; die ist immer mehr angewachsen und daraus ist der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 547.: 597. Der große Christoph und die Clus

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/55. [Literatur]

55. Der Graf Varelst, Abgesandter der vereinigten Niederlande bey dem König von Preußen, sagte 1772 ... ... daß er die Manieren vieler deutschen Aerzte unausstehlich finde. »Mich überwältigt der Zorn, sagte er, sobald mir Einer sagt: ... ... ziemlich lauter Wind. Der Arzt, der bey einem deutschen Hofe in Diensten war, befand sich ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 156-157.: 55.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./419. [»Item daß sie abergläubischen Segens-Sprechens] [Literatur]

419. »Item daß sie abergläubischen Segens-Sprechens, auch Salz und Brod aus Aberglauben zue Kindern zu legen sich bemüßigen« 198 . 198 Erlaß v. 1580, 19. Dec. Reyscher VIII. S. 449. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 447.: 419. [»Item daß sie abergläubischen Segens-Sprechens]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon