Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

... wenn es ihn verdrießt, daß dergleichen Influenzen sich nach Deutschland erstrecken, (die Französische Revolution ... ... und seit einem halben Jahre gäben sie sich alle erdenkliche Mühe, ihn für die Sache der ... ... , und tranken Ungarwein. »Man trug sich über eine solche Wallfahrt mit folgender Anekdote. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/25. August 1817 [Literatur]

... will ich untergehn Keiner soll mein Leiden wissen, Wird der Stern, den ich ... ... den ich gesehn Nicht mehr auf mich niederschauen, Will ich einsam untergehn ... ... Stern, den ich gesehn Nicht mehr auf mein Dornenbette Will ich einsam untergehn Wie ein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 389-390.: 25. August 1817

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Der Frawen Euphemien [Literatur]

... . Hertzgeliebten Gemahlin, die von Gott abgefordert worden den 27. Maji 1648. Dann auch deren hertzlieben Tochter, Frawen Susannen, des Hoch ... ... Ihm dargestellet Vnd warttet, was doch jhm Sein Zorn für Vngestüm Zum Vrtheil fället ... ... zu Dir, Daß wir Dich zeitlich hier, Dort ewig, preisen!

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 221-222.: Der Frawen Euphemien

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Herrn Dietrich Schwartzen [Literatur]

... Macht In seinem Tempel ewig singen, Vnd über uns wird Rhu und Leben ... ... gedultig seyn, Mit was Gefahr und Pein Sich Zeit und Glück beginnt zu ... ... Wort Vns stets in aller Schwachheit stärcken, Lehr wieder Hell und Tod uns kriegen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 226-227,233-234.: Herrn Dietrich Schwartzen

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/Anhang (1788) [Literatur]

... Ehehälfte ist frischer als je, und übertrift mich noch weit weit an Munterkeit. Die häufigen Erschütterungen ihres ... ... gesund und munter – nur Ein Gran mehr wäre zu viel: Zwar noch ziemlich roh' und holpricht; ... ... sey's! Geh' also hin in alle Welt, mein Büchel! und predige meine ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 339-346.: Anhang (1788)

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein [Literatur]

... vertilg sie, wie du wilt! Wenn eines nur sich weiß zu bergen, so ... ... Ilium, ein Troja nur gewesen, das itzt viel tausentfach wird überall gelesen. Ein Welschland ... ... Neue quälen mit wiederholter Angst. Mein Buch wird lieber sein, so weit ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 197-205.: 54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1343. ['Vom Thor kommt auch noch her, daß man] [Literatur]

... Neues Meklenburg I, 58: ›Vom Thor kommt auch noch her, daß man am grünen Donnerstage sich einen grünen Kohl vornehmlich von jungen Nesseln kochet, und ... ... der ein Verächter des heiligen Abendsmahls.‹ Dieser Gründonnerstagskohl ist auch jetzt noch hier ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 257.: 1343. ['Vom Thor kommt auch noch her, daß man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1409. [Man findet an vielen Orten in Meklenburg die Sitte] [Literatur]

... ‹ benannt wird, welcher Schimpfname dem Langschläfer gilt. In ganz besonderer Weise beschimpfen ... ... sich zieht, sondern unter den Hirten wird je nach der Zeit des Austreibens der eine Doogschlęper (Thauschlepper), König, Adjutant und Mückenjäger genannt. Diese vier Namen sind aber keine Schimpfnamen, sondern Ehrennamen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 271-273.: 1409. [Man findet an vielen Orten in Meklenburg die Sitte]

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte [Literatur]

... Musenalmanach, hg. von Voß und Goeking, Hamburg (Bohr) 1789, dort unter dem Titel "Minnelied für ... ... Am Quell vom Pfeffers Entstanden 1807. Erstdruck in: Morgenblatt 1809, Oktober, Nr. 236. ... ... • 27. Blume auf Guidos Grab Erstdruck in: Morgenblatt 1815, Nr. 197. ...

Werkverzeichnis von Johann Gaudenz von Salis-Seewis

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... wir auf der Terrasse, da gibt bald eine Dame, bald die andre ein Goutée, ... ... gesagt, so war es doch ohne Dich wahr, oder besser: so ist's ... ... erschreck ich, daß es doch wohl wahr sein möge, was manchmal nur wie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... Vortrefflichen erfüllt. Der Minister fuhr etwa acht Tage nach meiner An kunft mit meinem ... ... Ohren sausen läßt, aber auch manches unschuldige Blut wird von solchen Werbern verführt ... ... unter ihnen wirken sollten, durch ihre Anwesenheit wohl viel mehr geschadet als genutzt, doch ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen
loh1086a

loh1086a [Literatur]

Band 2, Seite 1086. Auflösung: 1.576 ... ... Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen Band 2, Seite 1086. ...

Literatur im Volltext: : loh1086a
loh1319a

loh1319a [Literatur]

Band 1, Seite 1319. Auflösung: 1.576 ... ... Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen Band 1, Seite 1319. ...

Literatur im Volltext: : loh1319a
loh1467a

loh1467a [Literatur]

Band 2, Seite 1467. Auflösung: 1.576 ... ... Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen Band 2, Seite 1467. ...

Literatur im Volltext: : loh1467a
loh1164a

loh1164a [Literatur]

Band 1, Seite 1164. Auflösung: 1.576 ... ... Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen Band 1, Seite 1164. ...

Literatur im Volltext: : loh1164a
loh1308a

loh1308a [Literatur]

Band 2, Seite 1308. Auflösung: 1.576 ... ... Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen Band 2, Seite 1308. ...

Literatur im Volltext: : loh1308a

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[1] Glückwunsch-Schreiben an Eusebius von Brand [Literatur]

... und zurück nach Breda; 1671, nach Schweden; 1673, nach Wien; nach Coppenhagen, von da 1675 zurück verlangt ... ... Jahre zu Franckfurt an der Oder sich deßwegen aufgehalten, nach dem Beyspiel seiner Vor-Eltern ... ... Cammer-Juncker, Hof- und Legations-Raht im Jahr 1676 und 1677 zum Marschall der Brandenburgischen Gesandschafft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 225-233.: [1] Glückwunsch-Schreiben an Eusebius von Brand

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Letzte Pflicht der Freundschafft [Literatur]

... bey dem Glantz, mit dem du bist umgeben, Dein Angedencken soll in mir so lange leben, ... ... vor Ofen den 17ten Julii 1686. nachdem sein Bruder Carl Emil, einige Tage zuvor, nemlich den 4ten ... ... 5 Er ward um so viel mehr betrauret, weil seine gantze Linie mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 335-340.: Letzte Pflicht der Freundschafft

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

... alle Geduld. So macht euch auch eine neue Erde für euern Samen, das ... ... Höfe sollen auf ewige Zeiten ihre Sängerinnen und Tänzerinnen miteinander austauschen, zum größten Vorteile ... ... Gewölbe, ohne Licht, ohne Luft, ohne Buch, ohne Freundestrost, erfrierend von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Trost [Literatur]

... Was haben wir zu sorgen, Wenn uns heut oder morgen Des Leibes Hütte bricht? ... ... Daß damit unsre Seele Für diese Leimen-Höle Mög überkleidet seyn. Gott aber, dem für allen Wir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 279-280.: Trost
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon