Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/31. An Herrn Hartman Grahmannen [Literatur]

... berief der oder jener Herr. Das Volk, zwar ohne Künste, doch ... ... deinem jungen Alter, versichert sich durch dich. Tarassewitz sein' Hand besiegelt schon den Brief, ... ... ihr Land, der dein hier warten soll. Gott gebe seine Gnade, daß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 143-147.: 31. An Herrn Hartman Grahmannen

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/8. Metallurgische Arbeiten [Literatur]

... Attilas in seidnen Strümpfen sitzen auf Samt und Gold, und wenn sich ihnen unüberwindliche Festungen übergeben, sagen ... ... , daß wir unser Heldenblut für eine schöne Kasinosache versprützen. Die Franzosen hatten einst in Ägypten große ... ... zur Salbung der ehemaligen Könige FrankreichsEine Wörterbuch versicherungsanstalt wäre etwas sehr Nützliches .... An Kirchengerätschaften ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 179-182.: 8. Metallurgische Arbeiten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./378. Sichelhenke oder Pflegelhenke [Literatur]

378. Sichelhenke oder Pflegelhenke. In der 1607 erneuten Horber Stadtordnung ( Ms. ) heißt es: »Sovil aber die Sichel - oder Pflegelhenke betrifft, solle den Arbeitern, ... ... wie bräuchig gegeben und somit alle Unordnung sammt dem Auftragen und Heimschicken abgeschafft werden.«

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 424.: 378. Sichelhenke oder Pflegelhenke

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/44. An Herrn Olearien vor Astrachan [Literatur]

... und Zeiten für deinen Ruhm und mich ohn' Ende möge streiten. Thalia, reiche ... ... habe deiner Ehren! Was soll ich aber dich hier Lieblichs lassen hören und des ... ... ich hab' um Parnassen und sein gelehrtes Volk mich ofte finden lassen, hab' ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 159-165.: 44. An Herrn Olearien vor Astrachan

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/15. In des edlen Lorenz Wolf Sparn [Literatur]

... hat! Sie scheint der großen Welt, bringt alles in sein Sein, erwärmt, vermehrt, erhält, ... ... Gunst in unsern Abend kommen Wenn denn mein edler Freund sein Stambuch durch wird sehn, so denk' er über mir, mir sei von ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 468-469.: 15. In des edlen Lorenz Wolf Sparn

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[2] Schreiben aus Rom nach Jena an Herrn Nickl. Zapfen [Literatur]

... und Adern fließt. Ist mir gleich dann und wann Gelegenheit verstrichen, Auch manchmahl eine Brut in der Geburt erstickt, Hab ich ... ... Post mit Müßiggehn verschlichen, Sind die Gedancken doch als Bothen abgeschickt. Ach! könten sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 233-234.: [2] Schreiben aus Rom nach Jena an Herrn Nickl. Zapfen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/9. Auf ihrer Königl. Majestät in Schweden [Literatur]

... auf, das weder Frost, noch Glut, noch trüber Zeiten Lauf nicht könte reißen hin ... ... sei gefallen, wie Mekelburg denn auch. Man hört sie weit für Allen. Das ... ... . Des Helden hoher Preis wird ewig bleiben stehn. Sein Ruhm, der wird nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 44-48.: 9. Auf ihrer Königl. Majestät in Schweden

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/17. Lob der Druckerei an Gregorius Ritschen [Literatur]

... , wann wir von keiner Zeit, doch aber alle Zeit von uns wird können ... ... sind mit der alten Zeit auch worden faul und grau, gewesen Sterbliche, wie ... ... was ihr seht überall und doch wol kaum noch wißt, wenn ihr ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 124-127.: 17. Lob der Druckerei an Gregorius Ritschen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/38. Noch ein anders über eben denselben Tag [Literatur]

38. Noch ein anders über eben denselben Tag ... ... , wie frölich ihr könnt sein und euer' zwei Jungfrauen! Vertauschet Gunst mit Lust! Viel Lösens darf es nicht, nur ... ... nichts an süßer Zier gebricht. Laßt den Tag euer sein und denket hierbeineben, was ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 154-155.: 38. Noch ein anders über eben denselben Tag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/34. Auf Mons. Jakob Schevens seinen Geburtstag [Literatur]

... Jakob Schevens seinen Geburtstag 1636 Juli 25. So löse dich denn nun mit deiner kalten Schalen, die wolschmeckt ... ... durch freuen. Wolan, versieh dich mein und räume meine Stat. Ich will der dritte sein bei deinen treuen Zweien. ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 475-476.: 34. Auf Mons. Jakob Schevens seinen Geburtstag

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/322. Waghäusel's Ursprung/3. [Einst hörte ein Schäfer] [Literatur]

... suchte er es mit seinem Stab zu erlangen; auf einmal rief das Bild ihm zu: » ... ... und dasselbe herabholte. Mit Freude trug er es in sein Häuslein; aber am folgenden Morgen war es ... ... und bauten über den Stamm eine Kapelle und daneben für sich eine Wohnung. Diese Ansiedlung erhielt den ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 298.: 3. [Einst hörte ein Schäfer]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/22. An denselben Fürstl. Holsteinischen Rat und Gesandten [Literatur]

... man denken kan. Kein Haus, das stellte sich, als ging es diß nicht ... ... das Land gab in der Lust auch einen Mitgesellen, die abgestürmte See bezähmet' ihre ... ... Allem frommt. Kommt, eilt, Herr, Herr, kommt, eilt! Sonst werden Lüfte, Felder ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 470.: 22. An denselben Fürstl. Holsteinischen Rat und Gesandten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/481. Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg [Literatur]

... sein. Von den Festungswerken sind jetzt nur noch die Pfähle rund um die Stadt vorhanden; ... ... , dagegen die vor dem Langebrücker Thor erst in neuerer Zeit. An dem nördlichen Ende der ... ... der König fehlt. In letzterer Zeit ist jedoch eine von diesen acht Kugeln herausgefallen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 353-354.: 481. Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/26. Die entführte Nonne [Literatur]

... n kame. Solch' thät der Herr ganz sehen gern, Gar bald ... ... verbind't von edler Art Zwei Lieb', und auch verstricket, Vom andern ob ... ... hilft kein starker Thurm noch Wart', Kein Festung noch tiefe Graben. ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 134-140.: 26. Die entführte Nonne

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/4. ['Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen] [Literatur]

... Rath in Wesenberg 1593: ›Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen Burgschafft so viel nicht gehabt, daß er dieselbe mit baarem Gelde ... ... und erstatten mügen, und izo so viel erworben, daß er ein Hauß erkaufft, und von einem Bürger ... ... ihr jedoch ihn mit peinlicher Tortur, solcher angezogenen Bezichtigung halber, noch zur Zeit nicht zu belegen befugt; sondern, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 4. ['Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen]
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

... Echo an den Bergwänden und wiederholte sich etwa alle fünf bis acht Minuten. ... ... es etwas konfus durcheinander. Du bist wohl noch sehr müde?« – »Sehr ... ... zwei Tagen gewesen. Nachmittags fand sich wieder eine Spur: abermals ein Kind ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

... die Seife hasset, Obwohl ihr hier euch Mann für Mann Mit Putzerei befasset. ... ... heißt er Mich »Inspiration erschwitzenDenn dort habe oft gesessen Mit ... ... fernes Lachen spielender Kinder zu mir heraufdrang oder fern auf der Höhe eine lustige Miß ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Neuntes Kapitel [Literatur]

... merkwürdigen Wohnungsverhältnisse, seine Geldverlegenheiten, sein Hinundhergezerrtwerden von zwei sich befehdenden Parteien, sein Diplomatisieren ... ... beschäftigte, von der wir uns alle viel versprachen, niemand aber mehr als unser liebenswürdiger Wirt ... ... haben wir ihn selbst. Er war denn auch ganz der Mann engster Kreise; nur kein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 295-306.: Neuntes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

... dieses verläßt sich und hält sich fast auf ihre Geistlichen; wie diese gefärbt, ... ... Blut eurer Kinder schreit mehr Rach über euch, als über den Cain das ... ... Glaub wohl. Von Haut und Bein? Frag eine Weil'. Wie kann er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Dritter Abschnitt/Dritter Abschnitt [Literatur]

... diese Werke selbst zu revidiren. Ohne sie eben ganz wegzuwerfen, wurde so lange daran ... ... Die Wichtigkeit der Räthe fürs allgemeine Landesbeste, wird noch ganz besonders durch ihre ... ... französische Politesse überaus abgeschliffen ist – aber doch noch immer viel Komplimente erhält, nur bloß ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978].: Dritter Abschnitt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon