Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen [Literatur]

... Loch wirft man eine Handvoll Salz, läßt dann seinen Urin darüber und klappt den ... ... so daß sie tüchtig mit Blut befleckt wird, und legt dann den Zweig an einen ... ... Gegenstände ge schehen, sondern auch ganz ohne dieselbe stattfinden, wenn man sich dazu bestimmter Worte bedient. Daß z ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317-324.: Zauber und Segen, Besprechungen

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

... »Was! an dir soll man auch noch froh sein?«, foppte das Mädchen weiter ... ... wäre« ... »es wäre ganz nett zuzuschauen, wenn Schick der Ente ... ... Straßenereignis. Die Großen bogen sich weit über den Schwerpunkt nach ihm, nur durch die ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zweiter Stremel [Literatur]

... Ji dree sündt jo woll ne, sünd woll rein mall worden, stillt jo ... ... auch klar haben, verteidigte Störtebeker sich, denn sein Vater solle sie ihm ... ... Steine und weiter gar nichts. Schließlich aber ging Gesa doch nach der Stube zurück, weil ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 24-55.: Zweiter Stremel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

... war ein guter und gescheiter Mann, ließ sich aber ganz beherrschen von seiner hübschen, um ... ... ihr zur Antwort: »Du hast dein Haus, dein Kind, deine sträflich vernachlässigte Kunst ... ... verklärten Bilde weiterlebt. Heute noch wird jede Frau, wenn sie nicht ganz ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

... ins Ungarische übergegangen. Dagegen kreuzte sich dies slavisch-magyarische Blut fortwährend mit deutschen, da die ... ... oberflächliche Einseitigkeit, nämlich eine bloß geologische Betrachtung. Sobald aber die psychische Chemie angewandt ... ... , ist ein herrlicher Grundsatz. Aber wenn die geologische Lage dies nicht zuläßt, so ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede [Literatur]

... nur für meine eigenen, nicht aber auch noch für fremde Vergehungen zu büßen haben möge ... ... selbst Menschen gehen bisweilen auf Pferdefüßen. Deswegen ist doch aber sein allgemeiner Maßstab, wonach er sich richtet, ... ... reden muß, welches, wie ich wohl weiß, nicht fein läßt. Ich bin mir indessen ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 3-11.: Vorrede

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

... deren jede mindestens zwei, drei nach unten sich verdickende Tropfen roter Glasur flossen ... ... sich diese, durch Regeln und Korrektheit ganz uneingeengt, ganz nach seinem persönlichen Bedürfnis zurechtlegen konnte ... ... Über dem mit buntem Wollstoff überzogenen Sofa aber hing das noch nicht erwähnte Prachtstück ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

... entzwey, die Seiten-Bretter krachen, Die Mast geht über Bord, ob der Patron gleich schreyt, ... ... dir so hefftig zugesetzt So bist du nun auch sehr auff deine Feind' ergretzt. ... ... kucket in das Grab, er geht bald da bald hier, Trit den und jenen an aus ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/235. Der Opferstein auf dem Rombinus [Literatur]

... des Opferns auf dem Rombinus kein Ende, und die Sage ging schon damals, solange der ... ... nichts, denn es rührte kein Arbeiter ringsumher eine Hand, auch nicht um den reichsten ... ... abergläubische Leute zu suchen. Endlich fand er nach langer Mühe drei kecke Gesellen, die erboten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 176-177.: 235. Der Opferstein auf dem Rombinus

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Achtes Kapitel [Literatur]

... und steckte mir den Strauß vorn ins Knopfloch. Dann aber fing ich an, mit dem ... ... alte Gemäuer und die von Efeu wild überwachsenen, halb versunkenen Säulen hinten im Garten, während ... ... mit Schlafmützen guckten im Mondschein bald da bald dort über die Hecken, es war, als ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 619-630.: Achtes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

... . Aber von allen jenen Abbildern des Volkslebens weit verschieden sind die Wettkämpfe, welche die ... ... Wortführern einflößt, dann sind sie sehr genügsam oder sehr unverständig. Will ... ... miteinander gewetteifert haben werden, das läßt sich wohl denken. Auch ist es so leicht zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... Plätze wieder ein und ließ sich eine Gärtnerburschenrolle, will also sagen das denkbar Trivialste, ... ... wo die Hippelschen schon nicht mehr existierten oder doch nach allen Seiten hin zerstoben und ... ... auch ziemlich ängstlich zu Sinn, aber dies Angstgefühl verschwand doch neben der Schreckensfrage: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./619. Kloster Ochsenhausen [Literatur]

... Hunnen sollen die Klosterfrauen geflohen, nach Salzburg gegangen und dort abgestorben sein. Ehe sie gingen, thaten ... ... , sowie das Landvolk sahen den Fund als einen Wink von Oben an. An der Stelle, ... ... war ein Ochse, den der Organist von Zeit zu Zeit hervortreten ließ, und der zur ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 390-391.: 619. Kloster Ochsenhausen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

... »Ja Ihr seid mein Herrrief der alte Mann und brach in Tränen ... ... glücklich angetroffen hatte. So fest hing das Volk auch nach dem Unglücke am Prinzen, ... ... Rolle Tabak zu kaufen, blieb aber vierzehn Tage, ging bald hier bald dorthin, so daß ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der verblendte Böswicht [Literatur]

... Sack geschloffen, nachdem der Mond ganz roth wird seyn, als hätte er im ... ... weil du die Liebe zu Gott hast gern beherberget. Dank und aber Dank ... ... der linken Seite? So groß wird sein Zorn seyn, daß ein einiger seiner ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 36-75.: Judas, der verblendte Böswicht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./262. Scharfrichterrechte [Literatur]

... Josephs II. Zeit, seine Gewalt eine ausgedehnte, mitunter sehr gefürchtete. Er hatte seinen eigenen Stuhl auf der Männerseite der jetzigen Domkirche abgesondert, doch hart neben den Stühlen der ... ... zu. Als solchem waren ihm alle Jungfern Rottenburgs einen Dank schuldig, weil sie vielfachen Gefahren ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 235-237.: 262. Scharfrichterrechte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./266. Das Fischerstechen in Ulm [Literatur]

... oft recht muthwillig aussetzen, und was dergleichen Thorheiten mehr sind. Wein, Bier, Branntwein, ... ... es auch Ausnahmen, und bald kommen ein paar Weißfischer, bald ein paar Mohren, ... ... Alterthumsforscher, abgehalten am 20. Sept. 1855. Eine poet. Schilderung von Friedrich Albrecht, 8 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 245-253.: 266. Das Fischerstechen in Ulm

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./20. Weihnachtsfest in Konstanz [Literatur]

... bis in das Jahr 1786, in welchem manche alte Gebräuche abgeschafft wurden. Am Vorabende ... ... ganzem Fleiß. Zu Nacht sind wir den Berg gegangen, Dann ist der Stern wohl still gestanden. Der Sternen ging fort, wir folgen ihm nach, Bis wir zusammen auf ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8-11.: 20. Weihnachtsfest in Konstanz

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/18. [Literatur]

... zwischen dem Grafen, und unserm Kammerherrn. Hier vereinigen sich, hohe Einbildungen von höfischen Angelegenheiten und ... ... dem Munde des Marinelli sehr wahr, und ganz vortreflich; wenn er aber Kammerherr eines großen Königs ... ... Lebensart der Person entstandenen Eigenthümlichkeiten sehr verschieden seyn, und viel Nationelles haben können. – » ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 206-240.: 18.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... werden, wann nicht die Waar ganz frisch ist! Gott weiß es, es ist ... ... Tod ihres Mannes ist mehrmalen nit wahr; dann fast eine jede läßt sich verlauten, sie wolle nit mehr ... ... o was ist das für eine gottselige Frau! geht ihr doch nichts ab, als die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon