Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/937. Herrgottsritte [Literatur]

... Christus niederfalle und ihn anbete – also geht die Sage. Aber Christus warf den Versucher in die ... ... ein. Zu diesen Tritten ist hernachmals häufig gewallfahrt worden, ward auch ein Marienbild nahebei aufgestellt, aber die württembergische Regierung verbot ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 604-605.: 937. Herrgottsritte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/247. Schnabelschuhe [Literatur]

... einer Spanne lang, und mancher trug sie eine halbe Elle lang und meinte damit so vielen Staat ... ... aus dem Junker heraus: Ausfahren will ich wohl, aber ich muß erst wissen, wo ich darauf ... ... viel in die Schuhe schiebt, kann er sich auch einmal selbst in die Schuhe schieben. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 184-185.: 247. Schnabelschuhe

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/6. [Literatur]

... wie prahlende Unwissenheit. Fahren Berliner nach Heringsdorf oder Misdroy übers Haff, so glauben sie eine ... ... »Globus von Ungarn« eilte. Also auch dies Idol wurde ihm entrissen; sein Adoptiv- ... ... will man nicht leiden. Wozu dies Alles, wozu sich immer erneuen in der Erscheinungen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 524-531.: 6.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

... großer Feinheit. Der Schnitt seiner edelgeformten Nase ließ auf eine sehr ernste Stirn schließen, die jetzt ... ... Plane in Betreff Lizinskys um. Doch! Doch! Mich überzeugt Ihre verwunderte Miene nicht vom Gegentheil. ... ... - und hülflos, wie ich hier neben Ihnen herschreite, wage ohne Bangigkeit den Kampf mit ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/434. Geheul und Geschrei [Literatur]

... den Agitator spielte, und das Volk aufwiegelte, und seine Regenbogenfahne wehen ließ, und deren etwa ... ... der Gideonsstreiter, die in ihrer Verblendung dem Münzer folgten, auch nachgefolgt, die bargen sich in einem Walde, von wo aus ... ... blutigen Leibern die Walstatt deckten, der ganz in Büffelleder eingenähte Held aber, wie die meisten solcher Maulhelden, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 301-302.: 434. Geheul und Geschrei

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Drittes Kapitel [Literatur]

... tote Pferd bedeutet immer bloß Geld, aber ein Sarg bedeutet Glück überhaupt. Und bei ... ... , merkwürdig geformten Platz erreichten, halb kahl, halb hoch im Gras stehend, ganz ... ... donnert? Und dabei geht doch kein Wind und keine Luft.« »Dat's de ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 30-34.: Drittes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/6. Kapitel [Literatur]

... ich in die Kissen. Aber auch die Möglichkeit, mich auszuweinen, sollte mir genommen ... ... vom ersten Augenblick an gefesselt: hier fehlte jede dogmatische Schroffheit; Verständnis und Milde fand ... ... um mich, als ich nach Frau Hard frug. »Über drei Stiegen links wohnt Mutta,« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 134-160.: 6. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/872. Heiligblut und Sankt Salvator [Literatur]

... das Franziskanerkloster Heiligblut, wohin viele Wallfahrten geschahen und noch geschehen. Es wird in der Kirche unter ... ... des Juden Freveltat an, und das heilige Blut ward aufgehoben, über dem Fichtenstamm zunächst ein Altar errichtet, über diesen dann eine Kirche erbaut und das Kloster begründet, dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 567-568.: 872. Heiligblut und Sankt Salvator

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/40. Kapitel. Bei Josty [Literatur]

... bescheidene Blättchen, auf grauem Löschpapier, die wöchentlich zwei oder drei Mal alle Neuigkeiten der Welt wieder erzählten ... ... . Glauben Sie mir, das kommt über kurz oder lang, denn satt macht die Liebe nicht, und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 352-361.: 40. Kapitel. Bei Josty

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/435. Der heilige Günther in Göllingen [Literatur]

... schenkte und nur Göllingen zum Aufenthaltort sich vorbehielt. Dieser Graf Günther soll ein Sohn des ... ... gebratenen Pfau zu essen, so rief der fromme Mann Gott an, ihn aus die ser Verlegenheit ... ... flog auf und davon. Dieser fromme Mann und Wundertäter ist fern von Thüringen, im Lande Böhmen, gestorben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 302-303.: 435. Der heilige Günther in Göllingen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... eine Lüge. »Aber Ihre Gründe sind doch wohl Beweisführungen?« Fr ... ... appellieren, Frau Rat, denn ich weiß noch sehr wohl alle die Dinge der Unmöglichkeiten, ... ... mich verstiegen hab, ich weiß kein Wort mehr, aber die Stimmung hab ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Vorwort [Literatur]

... oft verschlingend, will nothwendig mitgenommen sein, wenn eines oder das andere ganz verstanden ... ... mehrern Volksstämmen mehrfach und sollen bald hier, bald dort geschehen sein. Gewöhnlich liegt ihnen ... ... Gerne vermied ich die reiche Gelegenheit bogenlanger Anmerkungen, mich nur kurz begnügend den historischen Zusammenhang, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812.: Vorwort

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

... ihr abgereist war, um sie nach Triest in sein elterliches Haus zu bringen. Er hatte ... ... folgende gute Gedanken. Ich zog eine künftige Zeit ganz nahe zu meiner Einbildungskraft herbei, ... ... zu beweisen, daß Du ein Narr bist, aber Du mußt Dich gedulden; denn ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Einleitung [Literatur]

Einleitung Eine Frau, die ihre Privat-Angelegenheiten vor das Forum ... ... weichen. Kein Ritter bricht mehr für die Ehre seiner Dame eine Lanze; und nur in ... ... deinen untergegangenen Göttern! Deine Altäre und Tempel sind zertrümmert, dein heiteres Leben ist versunken, und nur ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 5-11.: Einleitung

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[5] Die fünffte Satyre [Literatur]

... Freund, der den Hof verließ und sich auf sein Land-Guth zur Ruhe begab. Ein hoher ... ... Freude; Ein finstrer Tannen-Wald sein Pomerantzen Haus; Der Heerde theilet er alsdenn die ... ... Preussen, solche eroberten, in Form einer Burg befestigten, und sich daraus wider die Anfälle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 275-280.: [5] Die fünffte Satyre

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Nachahmung der Natur [Literatur]

... einen gleichen Eindruck machen. Ich weiß zwar wohl, daß sich zwischen dem Eindruck, welchen ... ... des Ergetzens, das von den Künsten entspringet, sind nach Aristoteles μανθάνειν und θαυμάζειν, die ... ... wie Aristoteles in der angezogenen Stelle sehr wohl sagt, nicht von der Schönheit der ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 83-100.: Von der Nachahmung der Natur

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Übungen im Stil [Literatur]

... unerschöpflich. Wir suchen zu entfliehen, über Land oder über Meer – und wenn wir ... ... unartig bin. – Ich habe Dich viel tausendmal lieb, alle drei. Wenn Du ... ... mag, und Papa und Hans auch, wenn sie auch nicht hier sind, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 461-467.: Übungen im Stil

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/26. Vom Vestmachen [Literatur]

... Ob ein Christ mit gutem Gewissen sich möge Schuß-frey oder vest machen? Darauf er folgender ... ... vom Satan einig und allein, weil GOtt ohne Wunderwerck den Lauff der Natur nicht ... ... weiß machen wollen, die Gemß oder das Rehe wäre vest, und nicht zu fällen ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 360-373.: 26. Vom Vestmachen

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/Vorrede des Herausgebers [August Wilhelm Schlegel] [Literatur]

... einem künstlerischen Sinne wiedergebohren, muß sich aufs neue in einer sprechenden und einnehmenden Gestalt verkörpern. ... ... 209 – 230.) Sie scheint sehr jung zu seyn: schwerlich darf man sie höher hinaufsetzen, ... ... zu trinken zu geben, ist wohl nur dem Abschreiber zuzurechnen. Aber das Ganze ist in ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 1.: Vorrede des Herausgebers [August Wilhelm Schlegel]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/5. Kapitel [Literatur]

... Schappel aufsetzte. Die Sonne hatte aber in Haldenbrunn noch gar viel andere Herrlichkeiten zu bescheinen: ... ... angespannt waren und hell wieherten, versprachen doch alle Gäste noch zu bleiben, wenn ... ... Altar und jetzt kommt ein neues Versprechen. Ich nehm' euch Alle zum Zeugen, da schwör' ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 41-49.: 5. Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon