Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Zwischen Boberowwald und Huwenowsee/Der Rheinsberger Hof von 1786-1802 [Literatur]

... Kreise verbleiben sollte, dem er seit fast vierzig Jahren, wenn auch mit mancher Unterbrechung, angehört ... ... als Hofkavalier an. Er vermählte sich 1783 mit Luise Charlotte Henriette von Kraut, geschiedenen ... ... Prinz Heinrich nur einen allerniedrigsten Rang einräumte. Diese verschiedenen Ansichten über den Wert der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 271-283.: Der Rheinsberger Hof von 1786-1802

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gottberg/Die Grafschaft Ruppin von 1630-1638 [Literatur]

... vier Brigaden zu Fuß, jede Brigade zwei Kompanien stark, erhielten ihre Quartiere in Neu-Ruppin. Die Not ... ... Sachsen folgte der Kaiserliche General Graf Hans von Götz. Dann kam wieder ein Pestjahr. ... ... , wohin sich Gallas wegen der noch nicht ganz gedämpfen Pest nicht getraute, und haufenweise starben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 454-456.: Die Grafschaft Ruppin von 1630-1638

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Protzen/Die Familie Quast in Protzen (1652-1752) [Literatur]

... Dieser Turmknopf saß hundertelf Jahre lang unter Wind und Wetter fest, und was die Welt ... ... sich den Tag zuvor mit Gott versöhnet und das hochwürdige Abendmahl andächtig genossen hatte, ohne Zweifel wohlselig gestorben ist.« Alexander Ludolf, der auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 336-338.: Die Familie Quast in Protzen (1652-1752)

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

... VIII ., Pietro Ottoboni, seit 1689 Papst (gest. 1691). Alexandra ... ... . Friedrich Franz von ,Herzog (seit 1807) (1740-1817). Anhalt-Dessau, Leopold ... ... Theologe, Orientalist, Professor, 1798-1812 in Jena (1771-1841). Augustinus, Aurelius, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 [Literatur]

... solcher Verbindlichkeit überhaupt verpflichtet?« Man darf wohl antworten: »Nein.« Der jüngere Hardenberg war ... ... Mosaikkopf, der, von Hardenberg etwa zwischen 1790 und 1805 angekauft, durch einen Zufall dem ... ... und das Innere der Kirche selbst sind sein Werk. Der Turm ist ein Kuriosum. Auf dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 131-141.: Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Hoppenrade/14. Kapitel [Literatur]

... mehr, und nur ein Grab im Park noch gibt Andeutung von dem, was später ... ... wurde, kaum aus dem Gefängnis entlassen, aufs neue dahin abgeführt. Die ... ... aber einen recht großen Wusch, denn alle Welt will eine von Deinen Locken haben. Heute ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 199-227.: 14. Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Donnerstag/Abendlied [Literatur]

... Wort ist Schall und WindSeid doch nicht taub und blind! O ... ... O Deutschland! o Deutschland! Wann kommt denn wohl die Zeit? Wann wird die Welt gescheit? Viel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 95-96.: Abendlied

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2338. Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth [Literatur]

... 2338. Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth 1. Jetzt ... ... genug genossen, fahrt immer wieder 'raus, daß euch das Kirchlein sehe in der gewohnten nähe, und leuchtet wieder übers haus ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2239.: 2338. Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1064. [Gut Wetter kündet Abendroth] [Literatur]

1064. Gut Wetter kündet Abendroth Morgenroth bringt Wind und Koth. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 211.: 1064. [Gut Wetter kündet Abendroth]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1065. [Abendroth bringt heitern Tag] [Literatur]

1065. Abendroth bringt heitern Tag; Morgenroth nicht weilen mag. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 211.: 1065. [Abendroth bringt heitern Tag]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Pfaueninsel/4. Die Pfaueninsel 15. Juli 1852 [Literatur]

... es abgelehnt, zu erscheinen«, wie sich ihr aber umgekehrt eine glänzende, vielleicht nie wiederkehrende Gelegenheit biete ... ... in die jenseit der breiten Havelfläche gelegenen Schlösser zurück, nach Glienicke, nach Sanssouci, nach dem Neuen Palais. An ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 193-197.: 4. Die Pfaueninsel 15. Juli 1852

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1049. Kunigundens Ring [Literatur]

... Ihr, wie Euer Glöckelein Vor Heinrichs Glocke tönt so fein! Wie tönet es so rein und helle, So rein wie Eure edle Brust; Wer ... ... Ihr seid des Kaisers schönste Zier, Drum Euer Glöcklein tönt herfür.« Und alle Kammerfrauen nicken ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 102-103.: 1049. Kunigundens Ring

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

... und trägt mich, und wird mir über lang oder kurz auch meine Gesundheit wiedergeben, die, ... ... ihm, aller Machinationen und Intriguen unerachtet, über kurz oder lang das Liebenberger Erbe ... ... Federviehställe erbrochen und weder Huhn, Gans, Pute noch Ente blieb am Leben. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

... Mensch lebendig. Wenn also der alte Adam oder der natürliche Mensch, der ... ... μητρος: de Lapidibus : aber Euer Lamm wird auch nicht verworfen werden, bringt nur oft ... ... placitum: Divinae mentis ideae sunt vera signacula Creatoris super creaturas, prout in materia ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Abendlied [Literatur]

... sich schickt, Womit so schwer beladen Mein Herz nach oben schaut, Nach deinem Born der Gnaden, Der ... ... Welt zur Ruh', Mein Amen und mein Segen, Mein Wächter, das bist ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 199-200.: Abendlied

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das dritte Abenteuer [Literatur]

... »Ja, junger Herr! Eine böse Welt! Sein Geld wird wohl hin sein. ... ... übertrifft, so wie Gold weit mehr wert, denn Zinn oder Blei. Wenn ich nun diese Wundersalbe ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 74-106.: Das dritte Abenteuer

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Lieder/49. Abendlied [Literatur]

... Wann du getreu vollendet hast, Wozu dich Gott bestellte; Behaglich fühlst du dann ... ... am Grab und weinst! Gott ruft auch hier sein Werde! Bald neugeschaffen stehn wir auf, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 298-299.: 49. Abendlied

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 4ten May 1816 [Literatur]

... wenn du nah gekommen, Kann ich doch dich nimmer sehn, Weil vor ... ... übergehn. Ach, wie kann ich dein vergessen, Dein gedenken ohne Leid? Bist mir ewig ja so nahe, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 176-177.: Am 4ten May 1816

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Reisenden Abendlied [Literatur]

Des Reisenden Abendlied 1814. Gegangen ist das Sonnenlicht, Still schweiget Feld und Hain, Und hell am Firmamente bricht ... ... So elend, so allein, Wenn nicht von oben zart und lind Ihm käme dieser Schein? Es ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 168-169.: Des Reisenden Abendlied

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Abendlied [Literatur]

... Und wächst und wächst nicht jeder That Der Keim so tief verborgen? Wer giebt, wer ... ... ; Breit' aus auf mich Dein Schlafgewand, Zur Ruhe mich zu legen! ... ... Zu neuem Freudenmahle Für Alles, was auch heut mich traf, Gieb mir die Labeschale!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 265-266.: Abendlied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon