Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman 

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der Triumph der guten Frauen/5. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Der erste Auftritt. Nicander, Philinte in Frauenzimmer Kleidern, oder Hilaria ... ... daß ich bey so viel Schönheit und bey so viel Verstand auch noch so viel Uebereinstimmung in unsern Meynungen sehen lasse. PHILINTE. Es ist eine Probe, daß meine ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 359-362.: 1. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/9. Geist im Glas [Literatur]

9. Geist im Glas. (Aus dem Paderbörn.) Beim Fischer (I. 19.) ward schon die Uebereinstimmung mit der Erzählung der 1001. Nacht ( ed. Paris 1806 in 12. I. 107.) bemerkt, hier ist sie von einer andern Seite noch deutlicher ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XVI16.: 9. Geist im Glas

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Dummling. No. 64. [Literatur]

Zu dem Dummling. No. 64. I. Die weiße ... ... mit dem goldenen Vogel. No. 57. II. Die Bienenkönigin hat offenbar viel Uebereinstimmung in den Motiven mit dem Mährchen von Fix und Fertig (No. 16). ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLII42-XLIII43.: Zu dem Dummling. No. 64.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. [Literatur]

Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. Der Schluß hat eine deutliche Uebereinstimmung mit dem Fortunat. – Ein dänisches Volksblatt aus Kopenhagen: Lykkens flyvende Fane. Historie om tre fattige Skraedere, der ved Pillegrimsrejse kom til stor Vaerdighed og ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXIV24-XXVII27.: Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/19. [Literatur]

... sehr nöthiges Erforderniß hierzu. Das, was bis jetzt von dieser Einheit und Uebereinstimmung gesagt worden ist, bezieht sich mehr auf die Zusammensetzung der verschiedenen Charaktere, ... ... sich, als ein Vorrecht, zugeeignet zu haben, daß ihre verschiedenen Personen, ohne Uebereinstimmung zwischen Mann und That, auftreten dürfen; und glauben dadurch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 488-492.: 19.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Vollkommenheit einer Sprache überhaupt. 1 §. Durch die Vollkommenheit einer Sprache versteht man hier nicht, eine durchgängige Uebereinstimmung aller ihrer Wörter und Redensarten, nach einerley allgemeinen Regeln, ohne alle Ausnahmen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 49-58.: Der Einleitung II Abschnitt

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... du erwartest, führt dich nach Schottland.« – Ich fuhr erschrocken empor, die Uebereinstimmung dieser Warnung mit Lord Friedrichs verwegner Zumuthung schien mir mehr wie ein Ungefähr, ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... .« »Charakter haben – Wort und That, Meinung und Handlung in die genaueste Uebereinstimmung, und beide dahin bringen, daß sie Eins, daß sie unsere Wesenheit, daß ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/IX [Literatur]

IX Der Graf hatte den Schlüssel des Archivs sowohl, als eine ... ... Julien schienen sich mit jeder Minute einander mehr zu nähern, je mehr sich die Uebereinstimmung ihrer Denkungs- und Empfindungsweise offenbarte. Kunst, Poesie und Natur waren die über ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 123-150.: IX

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

... täglich war ein Streit zwischen ihnen, und selten war bey ihnen Uebereinstimmung. Elisa bestrebte sich, ihre gewöhnliche Ruhe und Heiterkeit wieder anzunehmen; sie ... ... sondern lehren Sie ihn auch das Glück kennen, welches zwey Wesen in der Uebereinstimmung ihrer Seelen finden; daß er mit Entzücken fühlen mag ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... allen auszeichnet, es ist der Einklang, die Uebereinstimmung in seiner ganzen Erscheinung. Wo lebt der Künstler, der diese darzustellen vermöge ... ... erste Etage inne hatte. Nicht sowohl diese nahe Nachbarschaft, als vielmehr eine gewisse Uebereinstimmung in ihrer Lebensweise hatte beide Familien zuerst einander näher gebracht. Gegenseitiges Gefallen, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/10. [Literatur]

X. Im Hinterzimmer der Law-Office von Griswald und Duncan saßen ... ... nicht sein Charakter, nicht das, was er als Mensch werth war, was unsere Uebereinstimmung hinderte; es waren unsere verschiedenen Ansichten vom Leben überhaupt, oft bis zu den ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 234-254.: 10.

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/3 [Literatur]

III Noch klang die Erinnerung an die letzten Streitigkeiten in Alfred's ... ... soll die poetische Welt auch im Leben ausgeführt werden; Alles, was nicht damit in Uebereinstimmung ist, heißt ungroßmüthig, kalt und kleinlich. Gewiß, Sie kennen das nicht. ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 17-28.: 3

Sturz, Helfrich Peter/Drama/Julie/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Julie, Frau von Wichmann. FRAU VON ... ... das unglückliche Verspreche erfuhr? konnte ich voraus sehen, daß man noch etwas anders als Uebereinstimmung der Gemüther bey meiner Verheirathung fordern würde? O sagen Sie mir, liebste Tante ...

Literatur im Volltext: Peter Helfrich Sturz: Schriften. Band 1, Leipzig 1779–1782, S. 187-192.: 1. Auftritt

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Erster Theil [Literatur]

... in jenen Verhältnissen mir schenkte; nur in Uebereinstimmung trachte ich durch langsam schonendes Vorschreiten die Widersprüche auszugleichen, die, ... ... Hoffnungen bis jetzt entgegen getreten war. Und so handelten alle drei in Uebereinstimmung, wobei Fennimor freilich nicht selbst thätig, sondern nur sich fügend anzutreffen war ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 5, Breslau 1855.: Erster Theil

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Zweiter Band [Literatur]

... ich mich meinen Jugendträumen zufolge, die in tiefer Uebereinstimmung mit meinen natürlichen Gaben waren, einzig der Kunst gewidmet, so mögte Großes ... ... eigene Autorität ist also Eure letzte Instanz?« »Unsre Lehre ist es in Uebereinstimmung mit der heiligen Schrift, wie sie uns von unsern ... ... mit sich, daß die Einheit des Characters, die Uebereinstimmung zwischen Gesinnung, Wort und That, fast eine Anomalie ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Zweiter Band

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Allgemeine Präservativ- oder Verwahrungsmittel wider alle höchst gefährliche, leicht ansteckende ... ... in unterschiedlichen volatil-salin -sulphur-und mercurialischen Eigenschaften, welche als eine Harmonie oder Uebereinstimmung componirt und zusammengesetzt sind. Nun besteht der inficirende oder ansteckende Gift in einem ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 136-158.: 7. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/8. Brief [Literatur]

Achter Brief Berlin , Juni 1869. Es sind nun sechs ... ... einer Volksküche sein können, sind: Fabrikanten, die zum Wohle für und in Uebereinstimmung mit ihren Arbeitern, anschließend an ihre Fabrik, eine Volksküche anlegen.« Nach ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 70-89.: 8. Brief

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band [Literatur]

Erster Band Vorwort zur ersten Auflage Auf seiner Harzesfeste jubelte Heinrich der Löwe, ... ... , was schon lange ihnen selbst auf dem Herzen brennt. Eine der seligsten Wonnen – Uebereinstimmung! Ein nur leise angeschlagener Ton und die Hingebung und Liebe führen ihn ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 5-10.: Erster Band

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Zweiter Theil [Literatur]

... berauschender für ihn war, je mehr es in Uebereinstimmung blieb mit Allem, was ihm von Jugend auf theuer und erlaubt erschienen ... ... durfte, den er hervorrief; und seine ganze Natur war durch die Aehnlichkeit und Uebereinstimmung, die seine eigne Entwicklung mit der seines Volkes hatte, so ... ... Vertrauen zu mir; wir werden, in Uebereinstimmung handelnd, Alles beseitigen, was Dich überwältigt und quält.« ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Zweiter Theil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon