Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/109. Es ist den Eltern gefährlich - ihre Güter vor ihrem Tod den Kindern abzutretten [Literatur]

... Nachdruckes über diesen Alten / daß er seine Güter alle seinen Kindern einraumete / aber er war der erste / deme es gereuet / das ... ... er verachtet / und in dem vierdten /wurd er vexieret von seinen Kinds-Kindern. Weil Er nun genug Kräffte hatte / dieser unerträglichen Trangsall zu ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 225-229.: 109. Es ist den Eltern gefährlich - ihre Güter vor ihrem Tod den Kindern abzutretten

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/s. [Eine Flur zwischen Lindern und Kleinen Ging heißt Jammertal. In] [Literatur]

s. Eine Flur zwischen Lindern und Kleinen Ging heißt Jammertal. In den Siepen vor dem Jammertal wütete der Teufel als schwarzer Hund. Wer des Weges kam, dem sprang er auf den Rücken, und weil dann der Passant zu jammern anfing, hat die Gegend den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXVI316.: s. [Eine Flur zwischen Lindern und Kleinen Ging heißt Jammertal. In]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/121. [Kindern, die noch nicht vierteljährig sind] [Literatur]

121. Kindern, die noch nicht vierteljährig sind, werden die Nägel der Finger nicht abgeschnitten, sondern von der Mutter abgebissen. Frauenmark, Elbgegend, Lehrer Kreutzer; Gegend von Parchim (Thoms). Vgl. FS. 542.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 51.: 121. [Kindern, die noch nicht vierteljährig sind]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/115. [Auch darf man Kindern im ersten Lebensjahre] [Literatur]

115. Auch darf man Kindern im ersten Lebensjahre außer dem Pathengeschenk nichts schenken (auch nicht zu Weihnacht, Nerger), sonst gedeihen sie nicht. FS. 543.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 50.: 115. [Auch darf man Kindern im ersten Lebensjahre]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1167c. [Am Christabend pflegt man den unartigen Kindern] [Literatur]

1167 c . Am Christabend pflegt man den unartigen Kindern zu drohen, der ›Ruhklas‹ werde kommen und sie in den Sack stecken, während das ›Kind Jes‹ (auch ›Klingjes‹) die artigen beschenkt. Beyer in den Meklenb. Jahrb. 20, 153. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 224.: 1167c. [Am Christabend pflegt man den unartigen Kindern]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Sorge und Vogtsfelde/Die Hüttenmännchen (oder: das Hüttenmännchen) zu Vogtsfeld/378. [Das Hüttenmännchen erschien Sechswöchnerinnen. Man sagte den Kindern] [Literatur]

378. Das Hüttenmännchen erschien Sechswöchnerinnen. Man sagte den Kindern: Das Hüttenmännchen kommt und holt dich.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 150.: 378. [Das Hüttenmännchen erschien Sechswöchnerinnen. Man sagte den Kindern]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./59. [Bei neugebornen, noch nicht getauften Kindern, muß Tag und Nacht] [Literatur]

59. Bei neugebornen, noch nicht getauften Kindern, muß Tag und Nacht ein Licht brennen, dann können es die Unterirdischen nicht vertauschen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 383.: 59. [Bei neugebornen, noch nicht getauften Kindern, muß Tag und Nacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/152. Wunsch/c. [»Daß X so wenig Glück mit seinen Kindern hat, das kommt wohl von] [Literatur]

c. »Daß X so wenig Glück mit seinen Kindern hat, das kommt wohl von den vielen Verwünschungen, die auf ihm lasten. Ich habe das schon einmal erlebt, als ich in der Fremde war. In Z. war ein Torschreiber, der hauptsächlich darauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXX130-CXXXI131.: c. [»Daß X so wenig Glück mit seinen Kindern hat, das kommt wohl von]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/303. [Fastnacht in Lindern und Umgegend. Vierzehn Tage vor Fastnacht] [Literatur]

303. Fastnacht in Lindern und Umgegend . Vierzehn Tage vor Fastnacht wählten die jungen Leute aus ihrer Mitte 3 oder 4 »Uplegger,« die erstens an den Fastnachtstagen für Ordnung zu sorgen hatten und zweitens für die Beschaffung von Getränken. Die Feier begann am Fastnachtssonntag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 59-60.: 303. [Fastnacht in Lindern und Umgegend. Vierzehn Tage vor Fastnacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/aa. [Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten] [Literatur]

aa. Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten abends eine schwarze Frau sitzen und spinnen. Wer jemals an dieser schwarzen Frau vorbei mußte, sah sich plötzlich eine ganze Strecke weit fortgerückt, ohne daß ihm die Fortbewegung zum Bewußtsein gekommen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVI286.: aa. [Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/315. [Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern] [Literatur]

315. Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern und Erwachsenen getrieben, ist aber im Süden mehr und mehr abgekommen. Die Spieler stellen sich in Gruppen oder Reihen einander gegenüber auf und schlagen mit etwa 2 Fuß langen Brettchen oder Schlägern den herüberfliegenden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 78-79.: 315. [Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/297. [Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem] [Literatur]

... und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem Sterne an vielen Orten gebräuchlich. Im Saterlande und Jeverlande hat ... ... Dat se mit 'n Schötteldauk ut 'n Schornstein utfahr. In Lindern sangen die Knaben oder jungen Leute beim Umzuge: Es kamen drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 44-46.: 297. [Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/bb. [In der Gemarkung Lindern befinden sich zwei gut erhaltene Steindenkmäler] [Literatur]

bb. In der Gemarkung Lindern befinden sich zwei gut erhaltene Steindenkmäler; das eine liegt auf der sogenannten Holzhöhe, das andere, Schlingsteine genannt, an der Nordseite von Lindern vor dem Moore. Als beim letztgenannten Denkmal einst ein Mann vorbeiging, wurde ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVI286.: bb. [In der Gemarkung Lindern befinden sich zwei gut erhaltene Steindenkmäler]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/547. Lindern/a. [Lindern wird von den Benachbarten mit dem Spottnamen Jerusalem] [Literatur]

a. Lindern wird von den Benachbarten mit dem Spottnamen Jerusalem belegt. Einige Bewohner des Ortes haben Ausschreitungen verübt. Am folgenden Sonntage soll der Pastor Bredemeyer die Exzedenten auf der Kanzel angesprochen haben: Jerusalem, Jerusalem, das du steinigst die Propheten usw. Das haben Auswärtige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 351.: a. [Lindern wird von den Benachbarten mit dem Spottnamen Jerusalem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/547. Lindern/c. [Auf dem Wege von Lindern nach Liener liegt eine Fläche Grund, ] [Literatur]

c. Auf dem Wege von Lindern nach Liener liegt eine Fläche Grund, » Lintel « genannt. Hier hat ein Graf von Lintel gewohnt. Auf einem Grundstücke in Liener, Hillige Staul genannt, hat er seine Befehle erteilt und Recht gesprochen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 351.: c. [Auf dem Wege von Lindern nach Liener liegt eine Fläche Grund, ]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/435. Werbung, Verlobung, Hochzeit/b. [In Lindern im Amte Cloppenburg besteht noch folgender Brauch: Freiet] [Literatur]

b. In Lindern im Amte Cloppenburg besteht noch folgender Brauch: Freiet ein junger Mann nach einem jungen Mädchen, und die Sache ist soweit gediehen, daß eine Verlobung sicher ist, dann erscheinen an einem bestimmten Abend, wenn der Bräutigam sich wieder bei der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 189-190.: b. [In Lindern im Amte Cloppenburg besteht noch folgender Brauch: Freiet]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/180. [Manche Spukerscheinungen, obwohl sie in der heutigen Meinung des]/h. [Auf dem Damme von Auen, Ksp. Lindern, nach Werlte spukt es. Manche] [Literatur]

h. Auf dem Damme von Auen, Ksp. Lindern, nach Werlte spukt es. Manche haben dort ein Frauenzimmer mit einem Kinde jammernd am Wege sitzen sehen, andere eine Spinnerin. Anderen ist es passiert, daß ihnen dort ein Gespenst auf den Wagen gehüpft ist.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXXVI236.: h. [Auf dem Damme von Auen, Ksp. Lindern, nach Werlte spukt es. Manche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/h. [In dem zum Klosterhof Lindern (Ksp. Bockhorn) gehörigen Busche] [Literatur]

h. In dem zum Klosterhof Lindern (Ksp. Bockhorn) gehörigen Busche befindet sich ein Hügel, die hohe Burg genannt, ohne Zweifel eine alte Burgstelle, wie auch die zwar verfallenen, aber noch deutlich erkennbaren Gräben bestätigen. In dem Hügel sollen große Schätze verborgen sein. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXVI326-CCCXXVII327.: h. [In dem zum Klosterhof Lindern (Ksp. Bockhorn) gehörigen Busche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/547. Lindern/b. [Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann] [Literatur]

b. Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann, Ferdinand mit der Bände, unsicher gemacht. Er ... ... ihnen zugestellt worden, zu sagen und sie waren freigelassen. Die ältesten Leute in Lindern wissen noch viel von Ferdinand mit der Bände zu erzählen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 351.: b. [Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/m. [Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern,] [Literatur]

m. Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern, lebte vor reichlich 100 Jahren ein großer gewaltiger Mann, der hatte so viel Kraft wie zehn andere. Eine Schwester hatte er, die war beinahe ebenso stark. Dieser Mann hieß Wille Bäkmann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DIX509-DXIII513.: m. [Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern,]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon