Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

... Gestaden In den kühlen Felsenschoß. Und wir wollen jenen Kindern, Die du drin gefangen hast, Märchen ... ... Röslein manchen Strauß Von gebückten Büschen reiß ich, Teil' sie frommen Kindern aus. Ich bin heimlich, heiße Itsche, Wenn, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/346. Den Kindern gebührt Milch [Literatur]

346. Den Kindern gebührt Milch Den Männern gibet Gott zu trinken starken Wein; Dieweil du noch ein Kind, flößt er dir Süßes ein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 179.: 346. Den Kindern gebührt Milch

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Der schönste unter den Menschen-Kindern [Literatur]

Der schönste unter den Menschen-Kindern. Deß HERREN CHRISTI JESV ... ... zehende Jahr / keines kunte vor sich sondern nur neben sich sehen / als das eine starb lebete das ... ... -Straff / daß niemand etwas mit ihnen reden solte / thät zu den Kindern eine Amme / so ihrer pflegen solt /und ließ derselbigen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 513-527.: Der schönste unter den Menschen-Kindern

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/10. [Im Klosterkeller ragt aus vielen mindern] [Literatur]

10. Im Klosterkeller ragt aus vielen mindern Ein riesig Faß, wie Vater unter Kindern; Drum nehmen sie's nicht krumm, daß es zu ihnen Sich also stolzen Wortes mag erkühnen: »Ich bin mit Fug der Abt in ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 59-61.: 10. [Im Klosterkeller ragt aus vielen mindern]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/23. Von Meer-Wundern [Literatur]

XXIII. Von Meer-Wundern. Wer zu wissen verlanget, was ... ... Samstag niemahl nach mir fragen, noch mich suchen, sondern in allwege frey und unbekummert lassen; so will ich dir hinwieder schweren ... ... 453. schreibt von denen auf der Ost-Indischen Fahrt vorkommenden Meer-Wundern folgendes: Man siehet ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 318-329.: 23. Von Meer-Wundern

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 12. Capitel [Literatur]

... 12. Capitel. Die Eltern sollen ihren Kindern nicht selbst Klappern kauffen / sondern von frembden Leuten verehren lassen / sonst ... ... schlechterdings bey denen Weibern erstanden sey, sondern die Weißheit derer alten Kinder-Mägde mag wohl auch einigen ... ... nicht ohne Bedacht vor gut erkannt wird, daß ein Frembder denen Kindern die Klappern gebe, daß dieselbigen desto eher reden lernen. Denn wenn ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 34-36.: Das 12. Capitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Frau Rebekka mit den Kindern [Literatur]

Frau Rebekka mit den Kindern, an einem Maimorgen Kommt Kinder, wischt die Augen aus, Es gibt hier was zu sehen; Und ruft den Vater auch heraus ... Die Sonne will aufgehen! – Wie ist sie doch ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 446-447.: Frau Rebekka mit den Kindern

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/119. Viel Bilder hindern [Literatur]

119. Viel Bilder hindern Wer seinen Kopf erfüllt zu sehr, Dem bleibt sein Herze dürr und leer; Ein stiller Geist erkennt die Wahrheit, Viel Bilder hindern seine Klarheit.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 614-615.: 119. Viel Bilder hindern

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Die neuen Fiedellieder/6. [Musikanten wollen wandern] [Literatur]

6. Musikanten wollen wandern; Ei, die hielte mich wohl fest! Noch 'nen Trunk ... ... weht die leichten Lieder In die weite Welt geschwind. Musikanten wollen wandern! Schon zur Neige ging der Wein; Ziehn die Lieder in ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 197-198.: 6. [Musikanten wollen wandern]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/55. Man muß den Kindern den Willen brechen [Literatur]

55. Man muß den Kindern den Willen brechen Folg nimmer der Natur und deines Fleisches Willen, Sie sind den Kindern gleich, die nie vergnüget sein! Man kann sie besser nicht als durch ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 47.: 55. Man muß den Kindern den Willen brechen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Grosse Lieb deren Kindern gegen die Eltern [Literatur]

Grosse Lieb deren Kindern gegen die Eltern. Als die herrliche Stadt Troja / in vollen ... ... Hinterlassung aller Reichthumen / als das kostbariste Pfand / nicht allein dem Feuer entrisse / sondern auch gar mit sich nach Drepano in Sicilia führte. Ein gleiches Exempel ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 178-179.: Grosse Lieb deren Kindern gegen die Eltern

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Von welchen wundern lacht die morgen-erde] [Literatur]

[Von welchen wundern lacht die morgen-erde] VON WELCHEN WUNDERN LACHT DIE MORGEN-ERDE Als wär ihr erster tag? Erstauntes singen Von neuerwachten welten trägt der wind Verändert sieht der alten berge form Und wie im kindheit-garten schaukeln blüten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 82.: [Von welchen wundern lacht die morgen-erde]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht [Literatur]

Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht Patsche, patsche Küchelchen, Mir und dir ein Krügelchen, Mir und dir ein Tellerchen, Mir und dir ein Hellerchen, Sind wir zwey Gesellerchen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 313-314.: Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern. Die Geheimräthin ... ... das Gespräch nicht durch ein Wort, sondern durch einen Blick ab. Aber der Blick war schärfer als das ... ... Pulver nicht werth ist. Und das kommt aber nicht von uns, sondern weil wir uns von der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 416-424.: 47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/44. Nicht dich, sondern Gott [Literatur]

44. Nicht dich, sondern Gott Was suchstu Gott? Gott ist dir inniger als du. Daß du dich suchst, deckt Gott /:drumb findst du Ihn nicht:/ zu.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 224.: 44. Nicht dich, sondern Gott

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sacrament/»Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.« [Literatur]

»Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.« Herr! nicht bin ich werth der Ehre Deiner Einkehr, nimmer werth! Selbst Zachäus, Magdalene Waren minder sündbeschwert, Denn nicht hatten sie der Taufe Gnadenkleid befleckt, entehrt. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 210-211.: »Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.«

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Andere Hundert/89. Nicht forsche, sondern bete [Literatur]

89. Nicht forsche, sondern bete Was Er nicht ist, das darff man kaum vom Höchsten sagen, Wie wilt du, lieber Mensch, dann, was er ist, erfragen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 238.: 89. Nicht forsche, sondern bete

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Gott sandte seinen rohen Kindern ... [Literatur]

2 Gott sandte seinen rohen Kindern Gesetz und Ordnung, Wissenschaft und Kunst, Begabte die mit aller Himmelsgunst, Der Erde grasses Los zu mindern. Sie kamen nackt vom Himmel an Und wußten sich nicht zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 599-600.: Gott sandte seinen rohen Kindern ...

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl lecket einen in dem Hindern [Literatur]

Rübezahl lecket einen in dem Hindern. Eben der vorige Bote / welcher Anxurus war / und nunmehr erschlagen ist / erwehnte bey mir vor diesem / daß ein grober Geselle über das Riesengebürge gegangen were; Zu welchen sich der Rübezahl in gleicher Gestalt gefunden ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 103-105.: Rübezahl lecket einen in dem Hindern
Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn] [Literatur]

Durch Annam Ovenam Hoyers. Im Jahr nach Christi Geburt LIeber ... ... C hristo N ach/ L aß dich im guten L auff nicht hindern W eltlich S ach. H ilff M ein C reutz ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 77-79.: [VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon