Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/6. Akt [Literatur]

... wollt wir all so frölich sein! THESEUS geht ein mit den Kindern vnd sagt. Sagt, wo ist der Herr Vatter mein? ... ... lang. Er gibt jhn allen die Hand, so woln auch den Kindern, vnd sagt. Nun kompt ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1277-1290.: 6. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Sixt Birck von Augspurg / zů der zyt schůlmeyster zů mindern Basel / Einer löblichen Burgerschafft zů ereren.

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 53.: [Widmung]

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

... und verfingen, weit von sich. Zahlte und fort in Hast. Ins Wandern, Wandern – es war wie ein sausendes Räderwerk in ihm, das ihn ... ... Brust. Es war deswegen immer noch dasselbe Jauchzen; aber er mußte sich doch wundern, daß einem bei allem dem so traurig ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Aston, Louise/Gedichte/Wilde Rosen/10. An Ihn [Literatur]

... . An Ihn Kann ich lindern dieses Sehnen, Das mich träumend Dir vereint? Dir verhaßt sind ... ... Verderben Stürzt' ich freudig mich hinab. – Kann ich lindern dieses Sehnen, Das mich träumend Dir vereint? Dir verhaßt sind ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Wilde Rosen. Berlin 1846, S. 31-36.: 10. An Ihn

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/4 [Literatur]

... galten keiner berühmten Persönlichkeit, keiner Prinzessin oder Schauspielerin, sondern einer jungen Frau in einfacher eleganter Kleidung, die rasch an den Herren ... ... damals unterdrückte ich dies Gefühl; nicht aus moralischen Grundsätzen; nicht aus Pflichtbewußtsein; sondern aus Stolz. Ich war die Frau eines Andern; ich wollte ... ... nicht mit den andern flüchtigen Wellen der Zeit; sondern er prägt sich tief ein in das innerste Wesen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 30-44.: 4

Brandes, Johann Christian/Libretti/Ino/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Ino mit ihren Kindern, Athamas. INO. Hier bin ich, Athamas! Und hier deine Söhne, die Söhne deiner Ino, die theuren Pfänder unsrer Liebe. ATHAMAS fällt in die Musik ein. Learch! – Melizert! – ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Ino, in: Melodramen, Nr. 4, Pilsen 1791, S. 75–107, S. 95-100.: 7. Szene

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/12 [Literatur]

... eine Ahnung durchzuckte sein mißtrauisches Gemüth, als ob nicht das schöne Bild, sondern das Original der Gegenstand sei, der Beiden ein so lebhaftes Interesse einflöße; ... ... Summe hängt nicht allein unser eigenes Glück und das Wohl unserer Arbeiter ab; sondern meine Ehre, – merke Dir, Johanna, meine Ehre! ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 135-155.: 12

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/8 [Literatur]

... 's frostigen Empfang nicht als individuelle Abneigung, sondern nur als eine allgemeine Wirkung des unglücklichen Hanges zur Eifersucht erblicken, der ... ... nichts sicherer die Herzen der Eltern gewinnt, als das Wohlwollen, das man ihren Kindern schenkt. Denn Alexander erwiederte so von ganzem Herzen die Liebkosungen des Kleinen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 225-233.: 8

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/5 [Literatur]

... ihm sonst so gewöhnliche Hang zu glänzen, sondern der Wunsch, in irgend eine leise Beziehung mit ihr zu kommen, erweckte ... ... sie kein Arg aus seinem, jede Bewegung Erna's verschlingenden Anschauen zu haben, sondern es nur auf sein Interesse an einer Kunst zu beziehen, in der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 83-86.: 5

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/21 [Literatur]

... So sehr er, hier nicht aus Wohlwollen, sondern lediglich um seines Vortheils willen, sich bemühte, Augusten nach und nach wieder ... ... Sümpfen erzeugt, unfähig mit seinem falschen Schimmer das Leben ihrer Erna zu verklären, sondern nur vom listigen Betrug ausgesandt, ihren frommen Sinn von Neuem zu verlocken. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 159-163.: 21

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/[Vorwort] [Literatur]

Die Entstehung und der Schluss des romantischen Schauspiels »Die Gründung Prags« Von Clemens Brentano an seine Freunde Die Geschichte hat wenigen Ländern mit soviel unschuldiger Liebe die Biographie ihrer ersten Jugend aufgezeichnet als dem segenvollen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 527-541.: [Vorwort]

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunter Brief [Literatur]

... Regierungen den Forderungen des Volkes nicht nachgeben, sondern Maßregeln der Strenge ergreifen würden; ob ich zwar vom Schauplatze entfernt bin, ... ... die angeklagten Minister zu retten. Und nicht etwa die Regierung allein will das, sondern der bessere Teil des Volkes selbst. Diese Woche kam eine Bittschrift von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 40-43.: Neunter Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Nächtliche Szene [Literatur]

Nächtliche Szene Ich kam Nachts an einem Einspännerstandplatze vorüber. Das heisst, ich kam eben nicht vorüber, sondern blieb tief erregt stehen, denn ein junger Kutscher malträtirte soeben sein Pferd und gab ihm überdies den Namen »Raben-Vieh«. Ein älterer Kutscher jedoch, der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 259-262.: Nächtliche Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Preisklettern [Literatur]

Preisklettern Ich möchte diese Begebenheit aus meiner Jugendzeit, ich war damals 22 Jahre alt, nicht mitteilen, um etwas Besonderes anzuführen, sondern weil sie eine Art von Lebensweisheit enthält, die ich in meinem Leben einige ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 25-27.: Preisklettern

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Goldener [Literatur]

Goldener Vor langen Jahren hat einmal in einem dichten Wald ein armer ... ... bretternes Häuschen mitten im Wald erbaut, darin wohnte er mit seinem Weib und sechs Kindern, die waren alle Knaben. An dem Hause war ein Ziehbrunnen und Gärtlein, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 195-200.: Goldener

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/310. Hütchen [Literatur]

... jener vielförmige Hinzelmann vorzog, unsichtbar zu bleiben, sondern sich vor jedermann in einem Bauernkleide sehen ließ, sehr fromm und gutmütig ... ... Unfrieden lebten. Es war bei der Belehnung festgesetzt, daß nicht der Älteste, sondern immer der die Vorhand haben solle, welcher zuerst um die neue Belehnung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 224-225.: 310. Hütchen

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Der Messerheld [Literatur]

Der Messerheld Bei irgend einer Gelegenheit hat ein leicht irritierbarer, alkoholisierter, ... ... im übrigen gut und solide gebauter Mensch aus den Sphären, die nicht »bedenken«, sondern sich »betätigen« infolge überschüssiger Lebensenergien, sein Taschenmesser gezogen und zu stechen gedroht ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 112-114.: Der Messerheld

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/20. Im Familiengeleise [Literatur]

... Und er hatte ein gutes Mittel, die Mutter nicht nur zu beschwichtigen, sondern auch innerlichst zu erquicken, indem er ihr berichtete, wie alles Das, ... ... der in Amerika. Wenn das Vieh gesommert hat, weiß er zur Winterszeit den Kindern seiner Schwester viel zu erzählen vom Leben in Amerika, vom ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 263-272.: 20. Im Familiengeleise

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunzigster Brief [Literatur]

... machte. Sie wird dort nicht allein getadelt, sondern auch mit einer gewissen Bitterkeit getadelt, die ich mir nicht erklären konnte. ... ... bei der Sache ist, daß das Komische gar nicht in der Rolle liegt, sondern in dem selbsterfundenen Spiele des Schauspielers, und das zu seinem Charakter und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 651-668.: Neunzigster Brief

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt VALERIA mit Wäsche auf dem Arm und einem Korb, ... ... auch Gerät liegt. Er klagte immer, ich arbeite nicht mehr; er soll sich wundern, wenn er die vielen neuen Krausen und feinen Ärmel sieht. Nun soll ich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 185-187.: 19. Auftritt
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon