Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Hänsel und Gretel [Literatur]

... vor ihnen her, als wenn es den Kindern den Weg zeigen wollte, und sie gingen dem Vöglein fröhlich nach. Mit ... ... die Kinder ganz nahe daran waren, konnten sie sich nicht genug freuen und wundern, denn das Häuschen bestand aus Brot, davon waren die Wände, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 59-66.: Hänsel und Gretel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundzwanzigster Brief [Literatur]

... aus! Ich bin gar nicht liberal mehr, sondern seit gestern abend ein vollständiger Narr und lachender Gutheißer. Was geht mich ... ... Bekanntwerden der Wahrheit verhindert – diese macht sich früher oder später doch Luft –, sondern daß sie die Lüge unterdrückt, die nur einen armen kurzen Tag zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 125-132.: Sechsundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/7. Der Greve-Platz [Literatur]

... ist Paris zu nennen, durch seine Straßen wandern heißt lesen. In diesem lehrreichen und ergötzlichen Werke, mit naturtreuen Abbildungen ... ... Jeder hatte einen Geistlichen zur Seite. Die Jünglinge schenkten ihnen aber keine Aufmerksamkeit, sondern wendeten ihr Gesicht der andern Seite, der versammelten Menge, zu, diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 34-40.: 7. Der Greve-Platz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/467. Sophias Handschuh [Literatur]

467. Sophias Handschuh Als Landgraf Ludwig auf der Fahrt zum Heiligen Lande gestorben, die heilige Elisabeth mit ihren Kindern durch ihren Schwager Heinrich Raspe schmachvoll von der Wartburg vertrieben war, dem dafür auch kein Segen blühte, denn er blieb von drei Gemahlinnen erbenlos, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 325-326.: 467. Sophias Handschuh

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/929. Burggeist Poppele [Literatur]

929. Burggeist Poppele Auf der Burg Hohenkrähen im Hegäu Schwabens, im ... ... haust ein wunderlicher Spukgeist, der muß schon seit mehr als ein paar hundert Jahre wandern oder, wie man dort zu Lande spricht, laufen. Selbiger Geist gehörte, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 600-601.: 929. Burggeist Poppele

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Des Königs Münster [Literatur]

Des Königs Münster Es war einmal ein König, der erbaute ein ... ... und durfte niemand zu diesem Bau einen Heller beisteuern, nach des Königs ausdrücklichem Gebot, sondern er wollte es ganz aus dem eignen Schatz erbauen. Und so geschah es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 206-208.: Des Königs Münster
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/105. Hyndernys des gutten

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/105. Hyndernys des gutten [Literatur]

[105.] Wer wil der worheyt by gestan Der můß ... ... Hyndernys des gutten. Der ist eyn narr durch all syn blůt Wer hyndern will eyns andern gůt Vnd er zů wören vnder stat Do von ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 280-283.: 105. Hyndernys des gutten

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Schöne Frauen [Literatur]

Schöne Frauen Schöne begehrenswerte Frauen wollen naturgemäß »im Trüben fischen«, sie wollen nicht klar und einfach betrachtet, erkannt werden, sondern einem unglücklichen blöden Manne etwas »Unverständliches« und »Rätselhaftes« bieten! Sie verlassen ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 142.: Schöne Frauen

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Vögelchen [Literatur]

... , daß ihr uns nicht nur beglückt, sondern auch das, was unser Glück stört, von uns nehmt? ... ... war; diese schienen aber diese Verwandelung gar nicht zu bemerken, sondern redeten sie freundlich an und fragten: womit sie sich so lange die ... ... als sie in die Stube trat, erkannte sie ihre Aeltern, die von ihren Kindern umgeben am Kaminfeuer saßen. Elsa ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 167-197.: Das Vögelchen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/640. Berggeist Rübezahl [Literatur]

... hat einer nicht weit auf das Gebirge zu wandern, darin des weit und breit genannten Berggeistes Rübezahl Reich ist. Von keinem ... ... , als sie in der Scheune draschen, unwillkürlich die Flegel nicht aufs Getreide, sondern auf ihre Köpfe und Buckel, so daß sie mehr blaue Flecke als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 427-428.: 640. Berggeist Rübezahl

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/736. Der grünende Pfahl [Literatur]

736. Der grünende Pfahl Nahe beim Dorfe Untermaßfeld erhebt sich der Hexenberg, so genannt, weil auf ihm die Hexen nicht etwa tanzten, sondern verbrannt wurden, und zwar sehr viele. So war auch ein armer Junge aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 485.: 736. Der grünende Pfahl

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/941. Der Schlangenkönig [Literatur]

941. Der Schlangenkönig Man hat Beispiele, daß selbst der Schlangenkönig, der ein prächtiges Goldkrönlein auf seinem Haupte trägt, sich bei Kindern eingefunden und mit von ihrer Milch gespeist hat, so bei einem Seiler in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 606-607.: 941. Der Schlangenkönig

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/421. Des Bischofs Katze [Literatur]

421. Des Bischofs Katze Es saß zu Merseburg ein Bischof des ... ... , mit der er sehr vertraut war; es war dieselbige aber keine gewöhnliche Katze, sondern ein Spiritus familiaris. Einstmals reiste Bischof Michael von Merseburg nach Leipzig, da kam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 290.: 421. Des Bischofs Katze

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Hellerlein [Literatur]

... die Stube, grüßte niemand, sah sich nicht um, sprach kein Wort, sondern ging schwebenden Ganges in die Kammer. Niemand sprach ein Wort, und auch ... ... Dasselbe geschah am dritten Tage, da hielt der Fremde nicht länger an sich, sondern fragte: »Ei saget doch, was ist das für ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 524-525.: Das Hellerlein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/691. Hans Heilings Felsen [Literatur]

... Gut und Geld, aber nicht von Gott, sondern vielmehr durch ein Bündnis mit dem schlimmen Herrgottsaffen, dem bösen Feind; der ... ... Toten zu Groß-Berkentime; sie war nicht alt geworden in den hundert Jahren, sondern lebte ihre übrigen Jahre ruhig dahin und schickte sich gut in die andersgewordene ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 456-457.: 691. Hans Heilings Felsen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/945. Arbeit im Mondschein [Literatur]

945. Arbeit im Mondschein Es ist im Schwabenlande eine gemeine Sage, ... ... denn solche Arbeit frommt nicht und gehört nicht Gott wie die Tages- und Lichtarbeit, sondern dem Teufel. Hätte der liebe Gott haben wollen, daß man im Mondschein arbeiten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 609.: 945. Arbeit im Mondschein

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Südtiroler Herbst [Literatur]

Südtiroler Herbst Gelbleuchtend steht (wie Kapuzinerkresse) Der Latemar. Ein buntes ... ... Die Rebenbogen sind von Trauben leer. Aus Riesenbottichen trieft rote Maische, Von feisten Rindern langsam heimgeführt Zum kühlen Keller auf staubweißen Straßen, Vorbei an Kruzifixen, wunderlich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 299-300.: Südtiroler Herbst

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/61. Vom Tanzen [Literatur]

LXI. Das Best' am Tanzen ist, daß man Nicht immerdar nur geht voran, Sondern bei Zeit umkehren kann. Das goldne Kalb auf einer Säule, umtanzt von Narren und Närrinnen, Pfaffen, Mönchen und Laien. Eine Närrin springt so hoch ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 107-108.: 61. Vom Tanzen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/30. Der Zähringer Ursprung [Literatur]

30. Der Zähringer Ursprung Es geschah, daß ein König vertrieben war vom Reich und entflohn mit Weib und Kindern und seinem Gesinde, setzte sich mit ihnen auf einen Berg, richteten sich kümmerlich ein und lebten in Armut und Kümmernis eine gute Zeit. Endlich ließ ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 34.: 30. Der Zähringer Ursprung

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Oben [Literatur]

Oben Auf Gipfeln sollst Du wandern! An Abgründen! Bereit, zu zerschellen, bereit! Aber in den Thälern liegt der träge Dunst und die armselige Sicherheit!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 275.: Oben
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon