Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/132. Die schlafenden Kinder [Literatur]

... ein armes Weiblein, eine Wittib mit drei Kindern, kümmerlich, denn es war teure Zeit, und sie mußte betteln gehen ... ... können leben. Da fiel der Mutter das Messer aus der Hand, und den Kindern allen dreien fielen die Augen zu, und entschliefen, und schliefen und schlummerten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 106-107.: 132. Die schlafenden Kinder

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ygels Art [Literatur]

Ygels Art Aus einem Liederbuche der Ygel 1500-1600. Ygels Art ist manchem bekannt, Thut weit hin und her wandern, Singers Lied durch Stadt und Land Sich singt einer zum andern, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 447-448.: Ygels Art

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Magdalene geht zum Grabe [Literatur]

Magdalene geht zum Grabe Die bange Nacht ist hingegangen, Doch ... ... Noch kann ich mit den Tränen prangen, Und zu des Meisters Grab still wandern; Der Tempelwächter ruft die Stunden, Maria ringt in stummen Schmerzen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 441-443.: Magdalene geht zum Grabe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Liebesprobe [Literatur]

Liebesprobe Fliegendes Blat. Es sah eine ... ... »Feins Liebchen wir müssen von einander, Ich muß noch sieben Jahre wandern;« »Mußt du noch sieben Jahr wandern, So heurath ich mir keinen andern.« Und als nun die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 57-59.: Liebesprobe

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Raimundus [Literatur]

Raimundus Izt mag die alte Welt von Sieben Wundern schweigen/ Und Rom nicht mehr wie vor die stoltzen Berge zeigen: Gradivus rühme nicht die Wercke seiner Hand/ Die längstens sind verstört durch Alter/ Raub und Brand. Ists nicht ein grösser Ruhm/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 92-93.: Raimundus

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Sommer/Weyer a.d. Enns [Literatur]

Weyer a.d. Enns Ort Weyer a.d. Enns, am Eingang ... ... «, ja es saust der enge Bergstrom Tag und Nacht, aber nicht störend, sondern bezaubernd, Ort Weyer a.d. Enns, was, was verdanke ich dir ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 82-83.: Weyer a.d. Enns

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Philosophie [1] [Literatur]

Philosophie Den Dingen »auf den Grund kommen wollen«?!? Armselige Kanalräumer-Thätigkeit! Den Dingen nicht »auf den Grund kommen wollen«, sondern sie »in ihren eigenen Höhen« aufsuchen können, ist Alles!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 277.: Philosophie [1]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Cäcilie [Literatur]

Cäcilie 1883. Wenn Du es wüßtest, Was träumen heißt Von brennenden Küssen, Vom Wandern und Ruhen Mit der Geliebten, Aug' in Auge Und kosend und plaudernd – Wenn Du es wüßtest, Du neigtest Dein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 188-189.: Cäcilie

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Sprudelstein und die Perlen [Literatur]

Der Sprudelstein und die Perlen (Als eine Freundin des Dichters zwei Kindern Schmucksachen aus Sprudelstein und ein Perlengeschmeide zum Geschenk machte) Was toset da unten? Was will sich entfalten? Im Tanze, im bunten Erspäh' ich Gestalten So ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 556-559.: Der Sprudelstein und die Perlen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Rinaldo Rinaldini [Literatur]

Rinaldo Rinaldini Es wollt ein Schneider wandern, Am Montag in der Fruh, Begegnet ihm der Teufel, Hat weder Strümpf noch Schuh': He, he, du Schneiderg'sell, Du mußt mit mir in die Höll, Du mußt uns ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 364-367.: Rinaldo Rinaldini

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Radikalismus der »Fremden« [Literatur]

Radikalismus der »Fremden« Ein Kind hat Einen durch seine »Anwesenheit« ... ... zu stören, verlegen zu machen, zu »erzwungener Liebenswürdigkeit« zu nötigen, sondern es muß im Gegenteile sogleich aus einem bisher gewöhnlich, ganz gewöhnlich dahintrottelnden ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 197-198.: Radikalismus der »Fremden«

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/16. Erdleute [Literatur]

16. Erdleute. Als in der Höhle bei Hasel noch Erdleute wohnten, kamen sie nicht allein in dieses Dorf, sondern auch in die andern Orte der Umgegend. Die Erdweiblein brachten den Leuten von ihrem frisch gebackenen Kuchen, wiegten in Abwesenheit der Mütter die ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 10-12.: 16. Erdleute

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/836. Der Seckendorfe Lindenkränzlein [Literatur]

836. Der Seckendorfe Lindenkränzlein Kaiser Heinrich II. hatte einen Leibjäger, ... ... schönen Jäger, und war nicht allein bei jedermänniglich und bei dem Kaiser selbst beliebt, sondern auch sonsten. Einst jagte der Kaiser in den tiefen Forsten am Roten Main ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 547-548.: 836. Der Seckendorfe Lindenkränzlein

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/68. Nicht Scherz verstehn [Literatur]

LXVIII. Wer mit Kindern und Narren sich befaßt, Dem sei ihr Scherz auch nicht verhaßt, ... ... wer widerbillt Und sich mit einem Trunknen schilt, Mit Narrn und Kindern scherzen will Und übelnehmen Narrenspiel. Wer will mit Jägern gehn, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 126-128.: 68. Nicht Scherz verstehn

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Schmuck der Seele [Literatur]

... Wie fromme Gott-ergeb'ne Seelen, Die mit den Wundern sich vermählen, Die Seine Lieb' hervorgebracht, Durch ihre Pracht Vergnügt ... ... im Danck, die Seelen schmücken! Damit wir Dem, Der an den Menschen-Kindern Sein Göttliches Vergnügen findet, Sein Göttliches Vergnügen nicht vermindern.

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 336-337.: Schmuck der Seele

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Der melancholische Narr [Literatur]

Der melancholische Narr Aus einer jungen Linde hab Geschnitzt ich meinen Narrenstab; Mein eigener Schädel wackelt drauf Zwischen Schellen und Bändern als bunter Knauf. Lacht er? Küß mich, küß mich, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 22-23.: Der melancholische Narr

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lieder/Bei Eröffnung der Meisterloge [Literatur]

Bei Eröffnung der Meisterloge Hier auf modernden Gebeinen Welkt der Hoffnung Zweig uns ab: Gleich verwaisten Kindern weinen Wir auf A***s Grab. Vater! nur ein Wort von dir, Nur ein Wort, so leben wir, In ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 246-247.: Bei Eröffnung der Meisterloge

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/6. Von rechter Kinderlehre [Literatur]

VI. Wer seinen Kindern übersieht Muthwillige Lust und sie ... ... kam daraus. Drum ist zu wundern nichts daran, Wenn närrische Kinder ein Narr gewann. Der alte ... ... Die vierten prassen Tag und Nacht. Das wird aus solchen Kindern gemacht, Die man nicht ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 19-22.: 6. Von rechter Kinderlehre

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

... Es war aber kein Wasser da drunten, sondern ein Feld voll Flachses, der so recht in seiner schönsten, ... ... , Frieden zu stiften. Der ließ sich nicht lange bitten, sondern packte sogleich den Blitzschwaben am Hosenbündel und hielt ihn in der Luft, ... ... das Land vom Ungeheuer zu befreien. Das aber glaubte der Junker nicht, sondern blieb bei seiner Meinung, sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/936. Reißenstein und Riese Heimen-Stein [Literatur]

936. Reißenstein und Riese Heimen-Stein Eine Meile weit von der ... ... der Schwäbischen Alb, die nicht mit den Alpen der Schweiz und Tirols zu verwechseln, sondern ihren Namen von dem weißen Gestein, womit die Äcker der rauhen Gegend bedeckt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 604.: 936. Reißenstein und Riese Heimen-Stein
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon