Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/If . . . [Literatur]

If . . . Es gibt ein englisches Theaterstück, darin wird gezeigt ... ... lassen sie ihn nicht durch . . . der Zug fährt ihm grade vor der Nase weg. Zweite Szene: das noch einmal – aber nun stößt er den Mann ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 543-545.: If . . .

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Diskretion [Literatur]

Diskretion Daß Josefine eine schiefe Nase hat; daß Karlchen eine schwache Blase hat; daß Doktor O., ... ... Die Wahrheit ist ein Ding: hart und beschwerlich, sowie in höchstem Maße feuergefährlich. Brenn mit ihr nieder, was da morsch ist – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 170-171.: Diskretion

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Zwei Käfige [Literatur]

Zwei Käfige Hier in Dänemark, wie wohl auch anderswo, setzen sie ... ... oder auf die Wiese, die ganze Familie überdacht von einem vergitterten Gestell, wie der Käse von der Glocke. Darunter pickt und kluckt und gurrt es den lieben, langen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 259-261.: Zwei Käfige

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Briefmarken [Literatur]

... der Reichspost prangt, hat längst die Nase voll. Sie ist ein Weib. Wir brauchen einen starken und ... ... der künftig prangen soll. So leg ich denn den Finger an die Nase und denke nach: Wer ist der Ehre wert? Herr Chamberlain ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 343.: Briefmarken

Dulk, Albert/Drama/Die Wände/5. Auftritt [Literatur]

... Aufrecht tritt ein mit Brod, Käse und einer Flasche sammt Glas in einem Korbe. AUFRECHT. ... ... HANS. Zur rechten Zeit entsinn ich mich, daß Brantewein und Käse Steinbeschwerden machen, daß man unter grausenvollen Leiden Daran stirbt! Auf ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 197-201.: 5. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Abreißkalender [Literatur]

Abreißkalender 8. Dezember Deutsch sein heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun. Griesgrütze Falscher Hase Gedämpftes Apfelkompott Es gibt in Deutschland eine ganze Reihe gebildeter Abreißkalender – wenn nichts Besonderes dabeisteht, sind sie deutsch-national und fälschen Geschichte und Geographie, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 283-287.: Abreißkalender

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Deutsches Lied [Literatur]

Deutsches Lied Blasse Kinder auf dem Hof (Nebenstraße – Westen) machen einen kleinen Schwof neben Müllschuttkästen. Käse-Teint und bleicher Schopf. Dürftiges Grün im Blumentopf auf zwei Fensterbrettern. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 354-355.: Deutsches Lied

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Autobiographie [Literatur]

Autobiographie Soweit ich mich erinnere, wurde ich am 9. Januar 1890 ... ... Meine Vorfahren haben, laut ›Miesbacher Anzeiger‹ , auf Bäumen gesessen und in der Nase gebohrt. Ich selbst lebe still und friedlich in Paris, spiele täglich nach Tisch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-305.: Autobiographie

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Melancholie [Literatur]

Melancholie Schau, den Finger in der Nase, Oder an der Stirn, Zeitigt manche fette Phrase Das geölte Hirn. Warum liebt der die Erotik? Jener die Zigarrn? Der die Aeropilotik? Der den Kaiserschmarrn? ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 18-19.: Melancholie

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Umweg [Literatur]

Umweg Ging ein Herz durchs Hirn Güte suchen, Fand sie ... ... kam ihm so recht rührend vor. Ist das Herz dann durch die Nase krochen. Eine Rose hat das Herz gestochen, Hat das Herz verkannt ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 264-265.: Umweg

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Das Duell [Literatur]

Das Duell Der Hase und das Lamm im Streite, Sie fordern sich zum Zweikampf aus. ... ... einer Seite, Soll Richter sein dem blutgen Strauß. Der Tag erscheint, der Hase sucht das Weite, Das Lamm ist kaum sich seines Siegs bewußt. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 254.: Das Duell

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Groglied [Literatur]

Groglied In meinen Adern brennt der stramme Grog; Pompöser Kohl durchrast mein Eingeweide. Die kalte Nase steckt im Weltgehirn; Die heißen Hengste führ ich auf die Weide. Jetzt, Erdenbürger: Leide! Leide! Leide!

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 41-42.: Groglied

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kleines Trällerlied [Literatur]

Kleines Trällerlied Nahe der Oase lief mit Judennase eine Löwin namens Annmarie. Sie war vierzehn Jahre, und nur wenig Haare und nur wenig Busen zierte sie. Doch sie warf im Schwunge jährlich sieben Junge – und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 432-434.: Kleines Trällerlied

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rezepte gegen Grippe [Literatur]

... aus und begebe sich in die Behandlung Weißenbergs. Der von ihm verordnete weiße Käse muß unmittelbar auf die Grippe geschmiert werden; ihn unter das Bett zu ... ... an Kreuzschmerzen, Husten, Ziehen in den Füßen und einem leichten Kribbeln in der Nase. Diese Anzeichen gehören aber nicht, wie der Laie meint, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-128.: Rezepte gegen Grippe

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/X [Literatur]

... Besuch bei der Gräfin ablegte. Bereitwillig folgte die Base des Arztes dieser Einladung, von der Tochter begleitet, die den Shawl der ... ... meinem Schicksal nehmen, nicht geschwächt hat. Mitten in ihrer Rührung wurde die Base des Arztes empfindlich und sagte: Millionen Thränen habe ich um ... ... anders wäre. Nun ja, erwiederte besänftigt dessen Base, den Thoren kenne ich ja mit seinem Hochmuthe. ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 205-227.: X

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/Personen [Literatur]

Personen. Der Apotheker Kaufmann Zirngibl, Hauptmann der freiwilligen Feuerwehr Der Braumeister ... ... vom Kupferhammer Der Wirt Der billige Jakob Heinrich, der Sohn Lehmann, Käse- und Zigarrenhändler Anna, Schnittwarenhändlerin, Passauer Kaufleute zum Markt gereist 1. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 110-111.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ich habe mich erkältet [Literatur]

... Ich weiß dicht, was bit beider Dase ist – da ist was dridd . . . Doch soll ... ... wandeln, Darumb bache ich ihmb dies Gedicht. Was ist in der Dase . . . oder in ded Bandeln . . . Aber Gottseidank ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-198.: Ich habe mich erkältet

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch ... ... und macht nur Augen wie zweizentnerig Käse, es bleibt doch so. Ein schöneres, reineres Gemüt wüßte ich in ... ... bedenklich Stuck von einem Jagdhund in ihrer Natur, haben eine feine Nase, und wittern sie das kleinste Vörtelchen, kömmt sie das Jagen ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Hinüber [Literatur]

Hinüber Lag ich jüngst im hohen Sommergrase, Hatte gern das Menschenvolk gemieden. Grade, grade über meiner Nase Zog ein Schäferwölkchen hin in Frieden; Zog im Blauen seine stille Straße, Zog den Weg ins Land der Pyramiden. Nickten ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 141-142.: Hinüber

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/4. Akt [Literatur]

... Lehnsesseln; ein pompöser Blumenstrauß steht in einer Vase auf dem Tisch. Anna Gräfin Werdenfels in schmucker Morgentoilette befindet sich im ... ... Laufbahn von ganzem Herzen zu beglückwünschen. ANNA stellt die Blumen in eine Vase. Ich danke Ihnen. Gestern abend vergaß ich in meiner Aufregung vollkommen, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 488-504.: 4. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon