Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Brief-Schreiber oder Correspondenten [Literatur]

Brief-Schreiber oder Correspondent en. Brief-Schreiber oder Correspondent en ... ... Fleiß ungegründete Dinge berichten, um dem anderen, der solche aussprengen soll, nur eine Nase zu drehen / und hernach ihren falschen Bericht mit dem Hören-sagen beschönigen. ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 76-77.: Brief-Schreiber oder Correspondenten

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Einsiedler/Dämmerstündchen [Literatur]

Dämmerstündchen Dämmerstündchen im frostigen Winter, Dämmerstündchen im traulichen Stübchen ... ... Knarrenden Schnee ein kragenvermummter Mann mit dampfendem Atem eilt, Ohren und Nase rotgezwickt ... Wolkig umhüllt, mit Schnauben und Stampfen Ziehn zwei Pferde ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 23-24.: Dämmerstündchen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/178. Meister Pfriem [Literatur]

178. Meister Pfriem. Meister Pfriem war ein kleiner hagerer, aber ... ... Mann, der keinen Augenblick Ruhe hatte. Sein Gesicht, aus dem nur die aufgestülpte Nase vorragte, war pockennarbig und leichenblaß, sein Haar grau und struppig, seine Augen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 726-730.: 178. Meister Pfriem

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/An Grob [Literatur]

An Grob O wünsche dir, mein lieber Grob! Doch nie ein Seelenmikroskop. Ein Brander schleif' es noch so fein, Dein Seelchen würde doch so klein, Wie eine Mad' im Käse sein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 482.: An Grob

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 33 [Literatur]

CAP. XXXIII. Folgenden Tag war die Hochzeit angesetzt, da muste unsere Compagnie Maul und Nase auffsperren, daß sie alles recht betrachten und einnehmen kunten. Die Gäste waren auf das Köstlichste herauß geputzt, die Tractamenten waren sehr delicat, die Music ließ sich mit sonderlicher ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 158-161.: CAP. 33

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtes Kapitel/Der Briefträger [Literatur]

Der Briefträger Meine Lotte, die Gräfin, war eben dabei Zu schlürfen vom Mokka drei Tassen, Um mir zum Frühstück den würzigen Rauch In die Nase ziehen zu lassen: Da rief es von draußen schon wieder: »Herein!« ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 46-49.: Der Briefträger

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An ein Dorf [Literatur]

An ein Dorf How happy he who crowns in shades like these, A youth of labour with an age of ease! Goldsmith. Edens Blumen blühn in deinen Thalen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 56-58.: An ein Dorf

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An ein Dorf [1] [Literatur]

An ein Dorf How happy he who crowns in shades like these A youth of labour with an age of ease! Goldsmith. Flora krönt mit heitrer Blumenfülle Deine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 58-59.: An ein Dorf [1]

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Frühlingsahnen [Literatur]

Frühlingsahnen Wohlig merken unsre Sinne Nun den Frühling allgemach, ... ... Theater Dieser Welt ein Liebeston; Nächtens schreien viele Kater, Und der Hase rammelt schon. So auch uns ergreift die Glieder Wundersame Lebenskraft; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 512-513.: Frühlingsahnen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/6. F. v. B. [Literatur]

6. F. v. B. Ein Quentchen Herz, ein Quentchen Hirn, Die schlanke Nase kühn gekurvt Und die gedankenhohle Stirn Gedankenvoll »gefaltenwurft«: So seh ich ihn, verblichnen Airs, Den alten, goldbebrillten Knaben – O, F ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 63-66.: 6. F. v. B.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/373. Des Königs Grab [Literatur]

373. Des Königs Grab Die Westgoten wollten durch Italien nach Afrika wandern, unterwegs starb plötzlich Alarich, ihr König, den sie über die Maße liebten. Da huben sie an und leiteten den Fluß Barent, der neben der ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 348.: 373. Des Königs Grab

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Osmin. Hernach Pedrillo. OSMIN allein. Könnt' ich mir doch noch so einen Schurken auf die Nase setzen, wie den Pedrillo; so einen Gaudieb, der Tag und Nacht nichts ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 7-8.: 3. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/An einen neuern lateinischen Dichter [Literatur]

An einen neuern lateinischen Dichter Ob Längen sich und Kürzen in rechtem Maße mengen, Steht mir kein Urteil zu; für mich sinds lauter Längen. Die drei Damen. So ist dein Vaterland so schön? Papageno. Hmhm, hmhm, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 457.: An einen neuern lateinischen Dichter

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ursprung St. Johannis segen [Literatur]

... 1. Zu Mainz ein reicher bürger saße, der doch entlich von seinem gut kam in große armut, ... ... des fiel er in groß sorg und schame, Rulos sein herz verzweifeln wase, ging hinaus in ein finstern walt und ruft dem teufel ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 287-289.: Ursprung St. Johannis segen

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/9. Brummers Tod [Literatur]

9. Brummers Tod Fürstenzürnen, böses Zürnen! Königsgrimm, o schlimm Verhängnis! Brummer brummt und summt und surret Um die Nase der Gesalbten, Und schon schwillt, man sieht es deutlich, Auf ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 436-441.: 9. Brummers Tod

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Vorwort 1869 [Literatur]

Vorwort Karrikatur ist nicht sowohl Verzerrung als vielmehr lustige Uebertreibung des Charakteristischen. So ... ... »lächerlich ähnlich«, wenn man das etwaige kleine Auge winzig und dazu die etwaige große Nase riesig macht. Ich habe diese lyrischen Karrikaturen zu meinem Privatvergnügen componirt und, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869.: Vorwort 1869

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Von Weibern - Alte Lieder/12. Kunigunde [Literatur]

12. Kunigunde Das Köhlerweib ist trunken Und singt im Wald ... ... ihr, wie ihre Stimme Im Grünen hallt? Ruht auf der roten Nase Der Abendstrahl: Glüht sie, wie wilde Rosen Im dunklen Tal ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 206-207.: 12. Kunigunde

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/54. Die drei kunstreichen Mädchen [Literatur]

... und sprachen: dem Jäger gehöre der Hase auf keinen Fall, eine von ihnen hätte ihn bestimmt mit der ... ... Das sind mir seltsame Dinge! Hat man je so etwas gehört, daß ein Hase mit der Harke geschossen ist, ... ... nun haltet Euch brav." Fußnoten 1 Frau Base! Frau Base!

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 165-167.: 54. Die drei kunstreichen Mädchen

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/49. Exempel [Literatur]

Neun und viertzigstes Exempel. Ein frommer Priester erkennt durch ein Gesicht den innerlichen ... ... , da sie seiner Meß beygewohnt. Es war ein frommer Priester, der lase täglich Meß: jedoch etwas längers als andere: indem er seiner besonderen Andacht pfloge ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 290-291.: 49. Exempel

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Laßt mich in die Wüste eilen] [Literatur]

[Laßt mich in die Wüste eilen] Laßt mich in die Wüste eilen, Wo die siebzig Palmen sind, Dort in der Oase weilen, Wo die Quelle ewig rinnt. 1 Dort in jenen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CV105.: [Laßt mich in die Wüste eilen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon