Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/18. [Literatur]

... anderes zu wollen? Ich hatte Nerven, wohlverstanden Nerven. Ich konnte Gift wie Käse essen, meine Nerven kamen großartig hindurch. In mir stak der ideale Nervenmensch ... ... scharfsinnigste und jägerischeste aller Wesen. Er hatte durch Beobachtung und schöpferische Betrachtung seine Maße ins Ungeheure geschraubt, während alle anderen Systeme in ihrer Größe ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 115-129.: 18.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Drittes Kapitel [Literatur]

... geht und duftige Blumen pflückt, um Pariser Rappé daraus zu bereiten für die Nase irgendeines mystischen Idols? – Oder daß er die finstern schauerlichen Gräber zu ... ... der Quelle Urdar? – Doch halt, ich will wirklich so tun, als säße Celionati hier im ›Caffè greco‹, und euch erzählen von ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 648-666.: Drittes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/23. Kapitel [Literatur]

... war, ihren Mann, der in Nachdenken versunken schien und seine Nase auf der linken Seite kratzte. »Das ist eine ganz eigenthümliche Geschichte ... ... .« »Das ist es auch,« erwiderte der Präsident und setzte seine Nase in Freiheit, da er mit der rechten Hand in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 24-36.: 23. Kapitel

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/2. [Teil]/Bulbos Gebet und der gebratene Dichter [Literatur]

Bulbos Gebet und der gebratene Dichter In dem Maße, in dem sich das Grauen verstärkt, verstärkt sich das Lachen. Die Gegensätze treten grell hervor. Der Tod hat magische Gestalt angenommen. Sehr bewußt wird dagegen das Leben verteidigt, die Helle, die Freude. Die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 397-401.: Bulbos Gebet und der gebratene Dichter

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mit der Gugeline [Literatur]

Mit der Gugeline (An meine Base Dora Siegert.) Rittersporn und Akeley, Weiße Lilien auch dabei, Goldlack und Levkoyen, Diese Blumen schenk ich dir In dem bunten Strauße hier, Dem Lied von einer Treuen. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 415-416.: Mit der Gugeline

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Gedichte/Frauen in den Strassen [Literatur]

FRAUEN IN DEN STRASSEN Die Schenkelschweife an den Rippen. Kopfhaft und ... ... du dunkle Unterhaut Seele: du Blutgestalt mit Lippen. Der Tag voll Nase, Auge, Zopf Hat die Magie, mich zu verwirren. Schönheit zerreißt ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 94-95,99.: Frauen in den Strassen

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Inspektor Jordan und seine Kinder/7. [Literatur]

7 Benda hätte Daniels Gesicht in der Finsternis zeichnen können: die runde Stirn, die spitzige, kleine, störrische Nase, den hart verkniffenen Mund, das eckige Musikantenkinn und die tiefen Gruben in den Wangen. Er wußte nichts vom Musiker. Wie alle Gelehrten hatte er ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 99-101.: 7.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/18. Der Hasenkrieg [Literatur]

... es, daß den Vordern im Zuge ein Hase über den Weg lief und sie das gewöhnliche Jägergeschrei darüber erhuben: Löp! ... ... den Grafen dies angerichtet haben. Aber die Dithmarschen sagten nachher immer, daß ein Hase die Holsten aus ihrem Lande gejagt habe. Neocorus I, 353 ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 19.: 18. Der Hasenkrieg

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/229. Anmaßung ist der Fall [Literatur]

229. Anmaßung ist der Fall Mensch, ist was Guts in dir, so maße dichs nicht an, Sobald du dirs schreibst zu, so ist der Fall getan.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 166.: 229. Anmaßung ist der Fall

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Für Beerensucher [Literatur]

Für Beerensucher Gingen zwei in einen Beerenwald; Fand der Eine ... ... ; That nichts als essen. Der Andre indessen Trug immer die Nase gen Himmel gericht, Sah den lieben Herrgott oder macht' ein Gedicht, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 320-321.: Für Beerensucher

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Romanzen und Märchen/Ballgeschichte [Literatur]

Ballgeschichte Es schlief ein Junker auf blumigem Grund Im schweigenden ... ... tanzten dahin im losen Spiel Bei lauschigem Mondenscheine: Die Königin auf die Nase fiel Wohl über des Junkers Beine. Sie hat sich am güldenen ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 43-44.: Ballgeschichte

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/Vorzug der Schweitz [Literatur]

Vorzug der Schweitz Ein junger Zürcher kam Voll Stolz und Politik jüngsthin nach Amsterdam, Und sahe Käse zubereiten. Er kostet' ihn mit eklem Zahn und rief: was will man lange streiten, Daß unser Land an Witz und Wissenschaft nicht jedes Land besiege! ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 10.: Vorzug der Schweitz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/607. Der faule Hans [Literatur]

607. Der faule Hans. Es war einmal ein Junge, der hieß Hans; der war so faul, daß wenn ihm eine Fliege auf der Nase saß, er die Hand nicht rühren mochte, um sie wegzujagen, und hätte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 448-449.: 607. Der faule Hans

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Die Vorigen, Clärchen. CLÄRCHEN. Herr Trübe, Mamsell Constanze läße schön bitten auf einen Augenblick zu ihr zu kommen. TRÜBE. Gleich. Ha! ha! das ist ein wahrer Spaß! ich habe mich vortreflich unterhalten. Geht ab ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 321-326.: 8. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Auf der Terrasse [Literatur]

... . Der göttin schatten rastet auf der vase. Entgegen eil ich einem heissen rade. Ein blitz ... ... Ich suche wieder die verwischten gleise. Der göttin schatten rastet auf der vase. O wärest wirklich du so gross und weise? Ich quäle ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 39-41.: Auf der Terrasse

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/22. Vom Helljäger [Literatur]

22. Vom Helljäger. Aus Colshorn's deutscher Mythologie. Mündlich in ... ... Ein Schäferbursch in Ribbesbüttel hat nebst seiner Mutter am Sonntage zwischen Weihnachten und Neujahr seine Base besucht, welche in Rötgesbüttel gewohnt hat. Als sie spät abends zurückwandern und ins ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 72-73.: 22. Vom Helljäger

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 7. Kapitel [Literatur]

Das VII. Kapitel. Simplicissimi Gaukeltasch und erhaltene treffliche Losung. »Da saße ich nun, als wann mir Gott nit mehr hätte gnädig sein wollen, dem ich gleichwohl zu danken Ursach hatte, daß mich dies lose Gesindel nit gar ermordet und mich im Schlaf ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 139-145.: Das 7. Kapitel

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Der Marder [Literatur]

Der Marder Einst ließ der Thiere Großsultan, Wie es ... ... sich zugetragen, Durch das Geschrey von einem Hahn, Sich wie ein feiger Hase jagen. Die Thiere, die ihn laufen sahn, Verhöhnten ihn. Um ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 90-91.: Der Marder

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Ultimatum [Literatur]

Ultimatum Und so sag ich zum letzten Male: Natur hat ... ... »Wir kennen dich, du Schalk! Du machst nur Possen; Vor unsrer Nase doch Ist viel verschlossen.« Ihr folget falscher Spur, Denkt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 556-557.: Ultimatum

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[An der Thüre Pfosten waren] [Literatur]

... An der Thüre Pfosten waren Angezeichnet eure Maße, Und wir freuten uns zu sehen, Wie in jedem halben ... ... Freud' und euer Wachsen, Und nicht werden an den Pfosten Eure Maße höher steigen. Aber gleichsam um auf eine Art – ach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 263-264.: [An der Thüre Pfosten waren]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon