Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Setze mir nicht, du Grobian] [Literatur]

[Setze mir nicht, du Grobian] Dem Kellner Setze mir nicht, du Grobian, Mir den Krug so derb vor die Nase! Wer mir Wein bringt, sehe mich freundlich an, Sonst trübt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 120.: [Setze mir nicht, du Grobian]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Nantchens Hand [Literatur]

Nantchens Hand Wie manche Freud' in ihr verborgen liegt ... ... Der Traube, die den Vogel selbst betrügt, Der Rose, die die Nase täuscht, gegeben. Welch ein Genuß liegt nicht in ihr versteckt Für ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 40-41.: Nantchens Hand

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/20. Der Riesengarten [Literatur]

... fragte ihn, wohin er wolle, und bat ihn zugleich um Brot und Käse. Erst antwortete er, er habe nichts; als sie aber sagte, sie ... ... gab er ihr ein Stück von dem Brote und etwas von dem Käse. Dafür schenkte ihm die Alte, welche eine Zauberin war, ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 294-297.: 20. Der Riesengarten

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Verwandlung. Zimmer im Palast mit grellroten Tapeten, ... ... Sinnbild des Hasses. In der Ecke ein weißer schöner irdener Ofen, oben mit einer Vase. An der ersten Kulisse ein Fenster. Eine Seiten- und eine Mitteltür mit ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 194-197.: 5. Auftritt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/244. Die Liebe macht auch Gott selig [Literatur]

244. Die Liebe macht auch Gott selig Die Lieb beseligt alls, auch Gott, den Herrn, dazu; Hätt er die Liebe nicht, er säße nicht in Ruh.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167-168.: 244. Die Liebe macht auch Gott selig

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/57. Der Kobold zu Milow [Literatur]

57. Der Kobold zu Milow. Mündlich. Ein Halbbauer zu ... ... Meile von Rathenow, an der Havel, hatte einen Kobold, das war ein dreibeiniger Hase, der so vertraut mit allen Hausgenossen war, daß er mit ihnen an einem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 54-55.: 57. Der Kobold zu Milow

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena 2da. Emilia. EMILIA. (Der Befehl meines ... ... ohne daß ich die Ursach verstanden. – Aber sihe da den gehäsigen Liebhaber! Ô laße dir deine Flammen nur vergehen, die meine werden sich nicht mit den deinen ...

Literatur im Volltext: Wiener Haupt- und Staatsaktionen. 2 Bände, Band 1, Wien 1908 und 1910, S. 112-113.: 2. Szene

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 99. Capitel [Literatur]

Das 99. Capitel. Wer Lein säen lässet / soll dem Sämann ein Trinckgeld geben, sonst verdirbt der Flachs. Es müste einer gar eine dicke Nase haben, und hefftig mit dem Schnupffen beladen seyn, der nicht riechen wolle, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 152-153.: Das 99. Capitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/327. Die Klosterruine zu Seebach [Literatur]

327. Die Klosterruine zu Seebach. Von Friedrich Ernst. – ... ... Von des Lebens lauter Straße Lag geschieden Hier in Frieden Eine heilige Oase. Stille Wohnung frommer Nonnen Stand im Schirme Heil'ger Thürme ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 324.: 327. Die Klosterruine zu Seebach

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/21. Brief. Amalie an Fanny [Literatur]

XXI. Brief Amalie an Fanny Nun ists entschieden, meine liebe Fanny! – Die Eifersucht meiner Base wurde mir unausstehlich! – Ich verlies dieses Haus, gieng zu einer andern Verwandtin, und nun endlich gar von dem nemlichen Orte weg. – Auch erhältst Du jezt ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 40-42.: 21. Brief. Amalie an Fanny

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/119. Spuk am Thürberg [Literatur]

... ist's nicht recht richtig, denn bald läßt sich dort ein dreibeiniger Hase, bald ein anderer Spuk sehen und fügt den Leuten allerhand Schabernack zu. ... ... gewesen, denn sonst wär's ihm doch übel bekommen; so aber ist der Hase fortgewesen und er hat ruhig seines Wegs gehen können.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 103-104.: 119. Spuk am Thürberg

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Grabschrift eines gewissen [Literatur]

Grabschrift eines gewissen – Physiognomen Wes Geistes Kind im Kopf gesessen, Konnt er auf jeder Nase lesen: Und doch – daß er es nicht gewesen, Den Gott zu diesem Werk erlesen, Konnt er nicht auf der seinen lesen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 72.: Grabschrift eines gewissen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/24. Die schlauen Mädchen [Literatur]

... Mädchen brachten ihre Tage Bey einer alten Base zu. Die Alte hielt, zu ihrer Muhmen Plage, Sehr wenig ... ... sollt' ihre Plage mindern, Und er vermehrte sie noch mehr. Die Base, die sie sonst nicht eh' im Schlafe störte, Als bis sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 187-190.: 24. Die schlauen Mädchen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./239. Der Teufel und der Maurersbub [Literatur]

... einen Kübel mit Kalk da hinauf trage, so soll mir der Teufel die Nase herausreißen.« Es sei wirklich so geschehen, er mußte noch einen Kübel hinauftragen ... ... und der Thurm noch nicht ganz fertig war. Der Teufel habe ihm die Nase herausgerissen. Andere sagen, es habe eine Wette gegolten, in ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 154.: 239. Der Teufel und der Maurersbub

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Erstes Buch/26. Der Löwe und der Tiger [Literatur]

... cap. 12 Der Löwe und der Hase, beide schlafen mit offenen Augen. Und so schlief jener, ermüdet von ... ... Löwe! rief er. Schläft er nicht mit offenen Augen, natürlich wie der Hase!« Wie der Hase? brüllte der aufspringende Löwe, und war dem ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 241-242.: 26. Der Löwe und der Tiger

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./515. Der Hexenmeister in Wurmlingen [Literatur]

515. Der Hexenmeister in Wurmlingen. Mündlich. In Wurmlingen bei Rottenburg war mal ein Hexenmeister, der wußte immer, wo ein Hase sizt; war Jäger und holte ihn im Nu. Den Andern konnte er immer ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 319-320.: 515. Der Hexenmeister in Wurmlingen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/978. Der Darnssee [Literatur]

... Epe, welche sich am rechten Ufer der Hase unterhalb des Weichbilds Bramsche in einem schmalen Streifen herabzieht, liegt da, wo ... ... erhält, glaubt man in jener Gegend, daß ein unterirdischer Bach ihn mit der Hase verbinde. Die Entstehung des Sees schreibt die Volkssage einem Erdfalle zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 818-819.: 978. Der Darnssee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/4. Die Wette [Literatur]

4. Die Wette. Iserlohn. Foss un hase sint måll binäinekuemen, då hett se 'ne wedde maket, bai am gauesten drai hölter näümen könn. Då hiät de hase et äirste anfangen un sacht: »Aike baike buss.« Män de foss hiät ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 224.: 4. Die Wette

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/17. Capitul. Der Student hat kein Pfaffenfleisch [Literatur]

XVII. Capitul. Der Student hat kein Pfaffenfleisch; kommt unter der Heimlichkeit des Gespenstes zu Steinbruch. Bis hieher hat mir mancher saurer Wind über die Nase gegangen, wie auch allen denen, die in meiner Sommergesellschaft einverleibet waren. Philipp ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 751-754.: 17. Capitul. Der Student hat kein Pfaffenfleisch

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die schlauen Mädchen [Literatur]

... Mädchen brachten ihre Tage Bei einer alten Base zu. Die Alte hielt zu ihrer Muhmen Plage Sehr wenig ... ... ' ihre Plage mindern, Und er vermehrte sie noch mehr. Die Base, die sie sonst nicht eh' im Schlafe störte, Als bis ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 137-139.: Die schlauen Mädchen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon