Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... Königingräzer Handschrift, herausgegeben von Wenzel Hanka, Prag 1819, gedruckt bey Hase, in Commission bey Kraus. Wenn Sie meine Äußerungen in Kunst und ... ... , die, wie Seifenblasen den spielenden Kindern, so den lieben Verfassern vor der Nase zerplatzen. Verziehen sey mir dieser Unmuth, ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... Das Barytglas von vollkommner Weiße und Klarheit verdient wohl in etwas größerem Maße verfertigt zu werden, damit man mit seiner Brechung und Farbengebung, wie auch ... ... geführt, daß auf Ew. Majestät ausgesprochene Gesinnungen dieses alles dem Freunde in hohem Maße widerfahren wäre; um so erwünschter und förderlicher, ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... . Sowie ein Fremder mit der Brille auf der Nase zu mir hereintritt, kommt sogleich eine Verstimmung über mich, der ich nicht ... ... . * 1830, 21. August. Mit Karl von Hase Vorgestern .... fuhr ich nach Weimar. Ich war gerade ... ... auf mich zu, beschenkte mich wieder in reichem Maße und sagte: »Das wird nun wohl das letzte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1832 [Literatur]

... 1405. * 1832, 10. März. Mit Pauline Hase und Laura Weiße Wir setzten uns in einen Einspänner und hatten unterwegs ... ... sich erschuf und trug und hegte, hatte ausgeathmet. 1 Frau Hase geb. Härtel schreibt am 3. April 1832 an Elwine ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 155-166.: 1832

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/9. Kapitel [Literatur]

... Kapitel. Der gnädige Herr fällt auf die Nase, und wird in diesem Buche nicht wieder aufstehen. Der Ludimagister geht auf ... ... war weit davon entfernt, der Weisheit des Edelmanns, die so kläglich auf die Nase fiel, wieder auf die Beine zu helfen; vielmehr ließ er sichs angelegen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 53-61.: 9. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 91. Capitel [Literatur]

Das 91. Capitel. Wenn man Käse auf dem Tisch-Tuche schabet ... ... komme, die auf den geworffen wird, der den Käse aufs Tisch-Tuch schabet, betrachte, so befinde ich, daß derjenige die Feindschafft keinesweges verdienet, der den Käse aufs Tisch-Tuch schabet, sondern das Weib ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 218-221.: Das 91. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 62. Capitel [Literatur]

... multum lacca! die kan viel Butter und Käse machen. Da sahe man, wie theils Kühe-Schwestern gefahrt sind ... ... gute Kuh hat, die viel Milch gibt, der kan auch viel Butter und Käse machen. Red Griechisch, Welsch, Spanisch, Lateinisch und Teutsch ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 156-159.: Das 62. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 80. Capitel [Literatur]

... es trifft einem sonst hernach stets die Nase. Niemanden triefft die Nase mehr, als denen alten Weibern, ... ... ob verursachte das Suppenessen auf Fastnacht, daß einem die Nase tröffe. Allein, wer auf Fastnacht eine gute warme ... ... esse solche nur ohne Sorge, er wird weder den Schimpffen noch eine trieffende Nase hiervon bekommen. Wer sich besorgt, daß ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 323-324.: Das 80. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 99. Capitel [Literatur]

Das 99. Capitel. Wer gestohlenen Käse oder Brodt isset / der bekömmt den Schlucken davon. Daß ... ... . Ja es wäre noch besser, wenn einem ieden, der solch Brodt oder Käse isset, ein Horn an der Stirn wüchse / so würde man nicht ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 363-365.: Das 99. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 61. Capitel [Literatur]

Das 61. Capitel. Wem die Nase jucket / der wird in ... ... fürnimmt. Das mag alsdenn wohl recht die Nase begossen heissen. Wem nun die Nase offt jucket, der kan sich nur ... ... gehet, anschreyen: Weil ich versoffner Hase Das Jucken meiner Nase Curiren will im Glase, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 382-383.: Das 61. Capitel

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Freundliche Erinnerung [Literatur]

... / viel weniger einigen zu verunglimpfen) die Nase drüber rumpfen / und den groben Ländern / wie sie meynen / solches ... ... zu aller Leibes und Seelen Wolfahrt hiemit empfele / etc. An den Nase-Klügling. Was wolgemeynt / und zur Erbauung dienet / Das ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60.: Freundliche Erinnerung

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Stro im schuch / spindel im sack / vnnd ein hur in eim hauß - gucken all weg herauß [Literatur]

Stro im schůch / spindel im sack / vnnd ein hůr in eim hauß / gucken all weg herauß. Wo der hase felt / da ist er gern. Der gen Rom zeucht / der sůchet einn schalck /Zum andern mal findt er jn / Zum dritten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 340.: Stro im schuch / spindel im sack / vnnd ein hur in eim hauß - gucken all weg herauß

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/15 [Literatur]

15 Eines Morgens – nach einem Abend, der gewesen war wie ... ... – kam ein Brief von ihm. Nur ein paar Worte. Wenn sie sie läse, so schrieb er, säße er schon im Zug nach Wien; er hätte es nicht übers Herz gebracht, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 648-650.: 15

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der edelfalk [Literatur]

... 1. In centonovella ich lase, wie zu Florenz vor zeiten sase ein jung edelman, weit erkant, Fridrich Alberigo genant, ... ... mit der edlen frauen aße, die doch selbs nit west, was es wase. 3. Nach dem mal sprach die frau ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 137-139.: Der edelfalk

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der ungehörent bauer [Literatur]

... 1553. 1. Am Rein ein bauer sase, alt ungehöret wase, der tet gen Bingen laufen und tet ein sau im ... ... gar vermeßen, freilich müßt ir mit eßen; euch ich nit außen laße.« der junkher reit sein straße und lacht, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 308-310.: Der ungehörent bauer

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das urteil des herzogs von Burgunt [Literatur]

Das urteil des herzogs von Burgunt In dem ... ... Sachsen. 19. october 1547. 1. In Hochburgund ein ritter saße, dem trug ein ritter neid und haße, denselben fing er auf ein tag, sucht zu im ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 241-243.: Das urteil des herzogs von Burgunt

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/An Ihro Gnaden [Literatur]

An Ihro Gnaden Es kennen Ihro Gnaden Redouten, Maskeraden, ... ... Die Prüden und Koquetten An ihren Toiletten. Sie sprechen mit der Base Französisch durch die Nase, Sie können Deutschland schimpfen Vornehm mit Nasenrümpfen; Den Bürger stolz ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 204-205.: An Ihro Gnaden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/56. Auff Elsulam [Literatur]

56. Auff Elsulam Elsula, die alber ist, Ist in deme gar kein Hase, Daß sie ihre Buhlen kiest Nicht nach Ohren, sondern Nase.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 109.: 56. Auff Elsulam

Ball, Hugo/Drama [Literatur]

Hugo Ball Drama • Die Nase des Michelangelo Entstanden 1908. Erstdruck: Leipzig (Rowohlt), 1911.

Werkverzeichnis von Hugo Ball

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Gesicht [Literatur]

Gesicht Für George Grosz, der uns diese sehen lehrte Ein ziemlich gedrungener Kopf, keine allzu hohe Stirn, kühle kleine Augen, eine Nase, die gern in Gläser sich senkt, ein Mund, der kalt befiehlt, und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 408-409.: Gesicht
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon