Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. Faust und Mephistopheles Arm in Arm. DUJOUR mit den Herren sich höflichst verneigend. Monsieur, bien venu – in meinem Haus! FAUST sich von Mephistopheles losmachend, heiter erhitzt, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 91-99.: 8. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« [Literatur]

Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« Der große Saal des Restaurants war ... ... Mitte eine große Nische mit 3 Tischen. An einigen Tischen speiste man bereits. Das Menü des Tages lautete: Karfiolsuppe, Hecht mit Sardellen, es war »fleischloser Tag«, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 58.: Bemerkungen zu einem »politischen Attentate«

Klabund/Romane/Borgia/44. [Literatur]

XLIV Auf die Nachricht vom Tod des Kardinals Giovanni Battista Orsini empörten ... ... Der Papst, sonst den kulinarischen Genüssen wenig hold, interessierte sich lebhaft für das Menü. Er ging selbst in die Küche des Kardinals. Er band sich eine ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 245-248.: 44.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... verlief still und sehr wenig nach Lenas Sinn. Sie hatte an allem auszusetzen. Das Menu war nicht gut zusammengestellt. Franz und Lotte waren in ganz überflüssigem Masse gerührt. ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... neun Uhr aufstehen, ein Bad nehmen, mich anziehen, frühstücken, mit der Köchin das Menü besprechen, die Zeitung lesen, der Spaziergang u.s.w. Ich könnte darüber ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Riviera [Literatur]

Riviera Es gibt so viel süße Schilderungen der französischen Riviera; sauer macht ... ... ein Pastetchen, bejahrten Fisch und ein bejammernswertes Huhn mit Kartoffeln gibt, so sieht das Menü so aus: Potage à la Potage Vol-au-Vent à la Valéry ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 63-68.: Riviera

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... 'ouvrage de Bossi, et que lá oú j'ai cru devoir m'en suis tenu á vos observations qui accompagnoient les dessins. Si vous vouliez bien m' ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [Literatur]

1786 (bis zur italienischen Reise) 7/2232. An Charlotte ... ... quinze jours. Vous pardonneres le retard, la maladie de notre chere Duchesse nous a tenu en suspends jusqu' ici, presque tous les jours critiques j'usqu' au ...

Volltext von »1786«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will in der Aufmerksamkeit, ... ... nous t'expulsons de tes divins royaumes, Dominatrice ardente, et l'ínstant est venu: Tu ne vas plus savoir où loger tes fantômes; Nous fermons ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Titelmoden [Literatur]

Titelmoden Früher, als ich meiner Mama die ersten Leihbibliotheksbände aus dem Schrank ... ... . . Hierzu Alfred Polgar: »Ich liebe es nicht, wenn man auf dem Menü Proben der Gerichte sieht.« Da ungefähr halten wir. Der Rückschlag ist schon ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 13-15.: Titelmoden

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Taißburg war ein massiver alter Bau, der mit ... ... : »weil ich noch mehreres hinzuzufügen habe.« Als wenn es sich etwa um das Menü handelte, welches es beim Jagdessen geben sollte. »Wenn Du diese Zeilen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Es schlug zwei Uhr, als man zurück war. Crampas ... ... meine Person sehe mich dadurch unbeeinflußt und stelle meinen Appetit überhaupt nur in Abhängigkeit vom Menü.« Während dieser Worte waren sie, ganz wie's das Programm wollte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 140-149.: 17. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Langsam schritt sie den Hügel hinab; nicht über ... ... andern Hand seine Haare. Ein älterer Kellner trat ein, und Emil stellte das Menü zusammen. Berta war mit allem einverstanden. Als der Kellner verschwunden war, sagte ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Drei auf dem Bodensee [Literatur]

Drei auf dem Bodensee Er : ist ein Geschäftsmann auf Urlaub. ... ... Kinder, die sie laut umgackern. Er hat nichts verloren, er will jetzt kein Menü, ihn umgackert nichts. Er ist auf Urlaub, atmet die freie Seeluft ein. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 511-513.: Drei auf dem Bodensee

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Gesagt hat er darüber nichts, aber annehmen läßt ... ... Unter den Seligen euch zu vereinigen immer und ewig?« Schon aus dem »Menü« für die dem erhebenden Vorgang nachfolgende Abendtafel getraue ich mir es nachzuweisen. So ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 146-162.: 20. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit Dreißig Maate und Matrosen marschierten wir einen Weg, der ... ... sich über Nacht, uns verhungern zu lassen. – – Nun, sie haben unser Menu umgestoßen, aber gelt, uns schmeckt auch die Hausmannskost? Wir füttern unsere Russen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 169-175.: Die Zeit

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Manon war früh auf, um dem Bruder noch bei ... ... und sehr wohl wußte, daß der Onkel vorher gefrühstückt haben würde, war mit diesem Menü zufrieden und verlangte nur noch, daß die Töchter, die noch nachträgliche Neujahrsvisiten in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 367-376.: 9. Kapitel

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Nollhart/Das Spiel [Literatur]

... Vnd die priesterschafft geschendt Hab keir genu ien ein gůt endt, Ab ich dir da wil hie erklären, ... ... du böser wicht Ich hab dir noch erlogen nicht Wa duß hättest genu ien acht Mit dē keyser tribst du dein bracht Dar i ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 80-116.: Das Spiel

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Zachæus. Schecher. Hans Pfriem. ZACHÆUS. ... ... spott vnd schandt. ZACHÆUS. Man pfleget zusagen, Ist auch war, Wenu man sich nicht erwehren thar, Vnd gwalt vnd vnrecht leiden mus, ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 54-61.: 3. Szene

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

... exclusive Wein mit einem Dukaten bezahlt. Das Menu war nicht ganz nach seinem Geschmack, und nicht, wie er glaubte, ... ... wie des »weißen Lamms«, angemessen. Der weiße Lamm-Wirth hatte rein französisches Menu verlangt; und vorwiegend germanischer Charakter des Hochzeitsschmauses war in Folge Anordnung Klotzens ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon