Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur 

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/8. Tobacksode [Literatur]

8. Tobacksode Winter 1772. Nullam, Vare, sacra vite prius seueris arborem, etc. Rolf, beim schäumenden Kelch, oder beim Trank, den die Levante bräunt, Laß von Knastergewölk unsere Stirn bläulich umwirbelt sein! Zeus, im Opfergeduft, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 174-175.: 8. Tobacksode

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/An ein edles, tugendhaftes Mädchen [Literatur]

An ein edles, tugendhaftes Mädchen Sic dixit: illi autem omnes collaudabant, quod rite et, ut par erat, locutus esset. Nein, edles, tugendhaftes Mädchen, Nein, dieses warme Busenklopfen Und diese schweren Odemzüge Macht nicht Dein helles, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 291-292.: An ein edles, tugendhaftes Mädchen

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/79. Das Mümmelchen [Literatur]

79. Das Mümmelchen. Ein allemannisches Märlein von Aloys Schreiber. ... ... uf de Hornesgründe isch e' See, de mer de Mummelsee heißt; denn vor Zite hen Mümmele oder Seewible drin g'wuhnt. E' junger Hirt het mengmol in ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 229-231.: 79. Das Mümmelchen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/44. Karten-Spiel [Literatur]

44. Karten-Spiel Wer mit Karten gerne spielt, hat daran den Reise-Brieff, Da er in das Armen-Haus frey und sicher mite lieff.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 468.: 44. Karten-Spiel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/17. Die Begierden [Literatur]

17. Die Begierden Unsre Sinnen sind die Hand, da wir willig mite nehmen, Was uns zeigt die schnöde Welt an vermeintem Lustbequemen. Wer Geschencke nur nicht achtet, wer die Hand für Gaben schleust, Den wird Welt wol nicht verführen, daß er ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 495.: 17. Die Begierden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/37. Zungen-Freyheit [Literatur]

37. Zungen-Freyheit Die Zunge braucht Gesandten-Recht, wil stets seyn unverletzt; Wiewol, was Hertz ihr mite gab, sie manchmal sehr versetzt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 482.: 37. Zungen-Freyheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/73. Dreyerley schädliche Leute [Literatur]

73. Dreyerley schädliche Leute Wo viel Fremde kummen hin, ist viel neues mite kummen; Wo viel Ärtzte kummen hin, gehn die Menschen weg mit summen; Wo viel Advocaten sind, geht gerades nach dem krummen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 504.: 73. Dreyerley schädliche Leute

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

... pour y arriver, non seulement le plus près, mais encore le plus vite possible, il faut avoir une méthode, il faut connaître les lois auxquelles ... ... qui me combatte avec mes armes«. Cet adversaire, le voici. Je vous cite dès que je le peux. Car je dis tout comme ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

... scho alt, und 's sin jez anderi Zite, weder wo der Simme Fritz und 's Eveli ghuust hen. ... ... Und so hen sie 's gmacht, und wo sie d'Räder uf d'Site stellen, und wenn go und schüttle d'Agle vom Fürtuch, seit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/4. Kapitel [Literatur]

... machet er geschickt. A Deo vocatus, rite paratus. 11. Schmeichelnder Freund, falscher Freund. Adulator non est ... ... . So lang der Streit währt, soll man nichts Neues anfangen. Lite pendente, nihil est innovandum. 155. Man soll Niemanden für schuldig ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 75-89.: 4. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

... Ueli het gmetzget, 's wär e Site Speck wol us der Büttene z'hole und e Dotzet ... ... . O, de glaubsch nit, wieni gestroft bi. Besseri Zite hani glebt ins Vatters Hus. Jez sin sie vorüber. ... ... , was Gott will, und denk an di selber und an die chünftige Zite. So blibsch nit, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Deutschlands Ehre (mhdt.) [Literatur]

... : sô bin ich gevüege und bite si nihtes mêr, wan daz si mich grüezen schône. ... ... herze bringen dar, daz im wol gevallen wolde vremeder site. nû waz hulfe mich, ob ich unrehte strite? ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171-173.: Deutschlands Ehre (mhdt.)

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/61. Haus-Wesen [Literatur]

61. Haus-Wesen Viel erdulden, nichts nicht fechten; ... ... alte Hund den Knüttel, Dulden den Rebellen-Tittel: Dieses bringt die Wirthschafft mite. Lobt sie, lieben Leut, ich bite!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 69-70.: 61. Haus-Wesen
Stieler, Kaspar/Biographie

Stieler, Kaspar/Biographie [Literatur]

Biographie Kaspar David von Stieler (Kupferstich) 1632 ... ... Sprache: »Teutsche Sekretariat-Kunst« (Nürnberg). 1676 »Discursus de abbrevianda lite« (Pseudonym, Schaffheim). »Idea rhetoricae Serotini« (Pseudonym, Nürnberg). ...

Biografie von Kaspar Stieler
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... Excellence quelque voyageur qui seroit digne de Vous être connu. Esperant que la dite lettre avec la somme annoncée par elle sera parvenu à temps, je me ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

... le portrait sera asses resemblant. Si ce peindre travailloit un peu plus vite je t'aurois apporté mon portrait, mais le temps est trop court, ... ... la fee de Langenstein dont tu ne seras pas jalouse et je retournerai bien vite a tes pieds. Oui ma chere quand je sens bien ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

1802 16/4460. An Friedrich Schiller Wir haben Sie gestern sehr ... ... a celui que Vous voudres charger de Vos ordres. Je pourrois payer la dite somme a Mrss. Bethmann a Francfort dans le courrant de la foire de ...

Volltext von »1802«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... Bücher bitte gefällig für mich erstehen zu lassen p. 342. Nr. 86.Vite de Pittori pp. di Bellori4 bis 6 rh. 89 - 90.Felsina ...

Volltext von »1795«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... soeur, si on fait le juge trop vite, on court risque de faire le juste injuste. Je te ... ... He bien il faudra prendre patience, et esperer qu'elle en revienne si vite, comme en revint ma soeur. Fais lui mes complimens. Porte mes ...

Volltext von »1766«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Schauer [Literatur]

Schauer Der Franzensimmer legt die letzte Mahd um. Dann nimmt er ... ... die Sonne. »He, Ludwig! – Wetta nix gscheits! – A bißl wite wite! Gel ja! Verschtehst mi schon!« Und da grad die Maidln auf ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 912-917.: Schauer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon