Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/121. Semlin, das Hexendorf/1. [To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend so ängestlich in] [Literatur]

1. To Witschke was ene hebeamme, de ... ... so steit kröpt ûr wat mank de bêne, so dat se då up to sitten kümmt, un nu geit et met ... ... nich.« Un då ümme un üm no ännere sonne geschichten nennen se Semlin no öfter dat Hexendörp.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 105-106.: 1. [To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend so ängestlich in]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/l. [Ick wull is van Varel nan Vareler Siel to un slenderde so langsam] [Literatur]

... . Ick wull is van Varel nan Vareler Siel to un slenderde so langsam hen; boll keek ick rechts, boll links und ... ... . Nu keek ick ok is vor mi ut nan Diek to, awers dat di te Swärenot, wat verjagt ick mi! De ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLIX149-CL150.: l. [Ick wull is van Varel nan Vareler Siel to un slenderde so langsam]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/To Bett [Literatur]

To Bett Wa möd un wa slapri, Ik ... ... Ogen, As stunn he un lach. So blid un so fründli – Och! mak ik se to, So süht em min Hart noch, As lach he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 363-365.: To Bett

Storm, Theodor/Erzählungen/Geschichten aus der Tonne/»Dree to beed« [Literatur]

»Dree to beed« Es wohnte einmal in einem Dorfe eine ... ... hatte: »Dat weren dree!«, so setzte sie hinzu: »Nu kaam ick!« und ging zu Bette. Als nun Abend geworden war, so kam der erste von den drei Dieben und guckte ins Fenster, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967.: »Dree to beed«

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Wul achtern Wall to schuern] [Literatur]

[Wul achtern Wall to schuern] Wul achtern Wall to schuern, Wul mank dat Gras to liggn, Dar is dat nett to luern, Dar is dat smuck to singn; Dar stiggt de Lurk mi œwern Kopp, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 322-323.: [Wul achtern Wall to schuern]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Wi gungn tosam to Feld, min Hans] [Literatur]

[Wi gungn tosam to Feld, min Hans] Wi gungn tosam ... ... So warn wi old un grau. Bargop so licht, bargaf so trag, So menni, menni Jahr – Un doch, min Hans, noch ębn so leef, As do in brune Haar.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 326-327.: [Wi gungn tosam to Feld, min Hans]

Storm, Theodor/Erzählungen/Geschichten aus der Tonne/Se dohn sick wat to gude [Literatur]

... nu will wi uns recht wat to gude dohn«; und wie er so über die Straßensteine schreitet, so kann er's immer ... ... Strickstrumpf der Frau Marthe. Und wie die Weiber sich so einander gegenübersitzen, so fangen ihre Augen ordentlich an zu brennen und ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 334-337.: Se dohn sick wat to gude

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll Kamellen.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

... dat eerste Maal hohjaan (gähnte), so sä se: »Dat weer Een to Bett«; un hohjaan se denn tom tweten Maal, so sä se: »Dat weren Twee to Bett«; dat drütte Maal ... ... weren Dree, nu kaam ik«, un güng to Bett. Abends do kemen nu de dree jungen Lüd un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/43. De Kobold to Ferchlipp [Literatur]

43. De Kobold to Ferchlipp. Mündlich. In Ferchlipp ... ... enen Slach vöörn Hinnern kreejen, so dat se up de lezt ümmer all to hoope (alle zusammen) int ... ... flooch raf uuten Schorstein un bleew kein einzig Teller un Schöttel janz. Un so häijet ümmer jån. Då ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 41-44.: 43. De Kobold to Ferchlipp

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/»DEINON TO TIKTEIN« [Literatur]

... »ΔΕΙΝΟΝ ΤΟ ΤΙΚΤΕΙΝ« Dieses ist der Kunst ewige Eigenschaft: die Gewalt des Rhythmus ... ... : der Wille zur Macht über den Stoff, der Wille zur Form. Und so setzt er seinem Drange, seiner rhythmischen Inbrunst, als dem Drange der Natur ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 140-141.: »DEINON TO TIKTEIN«

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/1. [Adebar to Neste] [Literatur]

1. Adebar to Neste, Bring mi'n lütje Swester. Adebar, oder Bring mi'n lütjen Broder.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491.: 1. [Adebar to Neste]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/44. De kolk to Icker [Literatur]

44. De kolk to Icker. Ebendaselbst und Jahrgang 1848, S. ... ... faste totriën. Un de fruwe segt to'n fôrmann: »Nu föhr doch to in's deubels namen!« – ... ... dem drift he de piere an un fört to. As se auberst inner midden sind, breckt de dielsen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 58-59.: 44. De kolk to Icker

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/41a. Dat märwiif to Icker [Literatur]

41a. Dat märwiif to Icker. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, ... ... Uppen kolke to Icker swemmt innen grönen water ene insel met böme unne gress bewassen. ... ... Stelle in jener Sage die namenlose, aber rîke fruwe getreten ist. So soll im Gütchenteich (Sommer, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 54-56.: 41a. Dat märwiif to Icker

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/10. [To Wittenbarg im Dome] [Literatur]

10. To Wittenbarg im Dome Da is en gęle Blome, Un wer de gęle Blom will ęten, De mutt ganz Wittenbarg tobręken. Ei.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 10. [To Wittenbarg im Dome]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/43. De Bastor to Achelriën [Literatur]

43. De Bastor to Achelriën. Ebendaselbst, S. 405. Von Dr. med. ... ... und der Drache (vgl. Gebräuche, Nr. 71) vielfältig sich miteinander berühren, so hat dies offenbar dazu veranlaßt, die Einkehr des Drachen auf den Donnerstag zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 57-58.: 43. De Bastor to Achelriën

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund [Literatur]

... to Sleeswik un de Buer to Boklund. To Sleeswik up Gottorp weer vœr Tiden mal ... ... ik gelden«, sę de Markgraaf, »awer wo blifft denn de Musik?« Do leet de Buer eers all sin Pęr, do de Ossen, do de Köh, do de Swien un de Schaap, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 12-13.: 9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/30. Dat klauster to Börstel [Literatur]

30. Dat klauster to Börstel. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, ... ... drägen kunnen; wo lange se averst den rechten weg hölden, was et so licht, äs wenn et ... ... kerken, war et nog hüte to seihn is. Hier plegt et vul teiken to verrichten un to tien sure tranen un angstsweit over den unglowen der mensken ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 26-27.: 30. Dat klauster to Börstel

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/51. Advice to His Majesties Painter [Literatur]

51. Advice to His Majesties Painter Ireland reduc'd, and Flanders paint restor'd, When, call'd to succour, William draws his sword. When William speaks, then represent ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 240.: 51. Advice to His Majesties Painter

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/68b. De schmedt to Astrup (im kerspel Schliesen) [Literatur]

68b. De schmedt to Astrup (im kerspel Schliesen). Mittheilungen des ... ... Diekmanns) huafe wuohnde de schmedt to Astrup. De was auk up dat erdengood mehr bedagt as up dat ... ... Dat luack aber, war de schmiee staunen heff, is nau to seenen bie Diekems huafe to Astrup. Wie der Wirth Alke ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 77-79.: 68b. De schmedt to Astrup (im kerspel Schliesen)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon