Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/103. Beschwert kommt niemand fort [Literatur]

103. Beschwert kommt niemand fort Der Schiffer wirft im Sturm die schwersten Waren aus; Meinst du mit Gold beschwert zu komm'n ins Himmels Haus?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 200.: 103. Beschwert kommt niemand fort

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Abschied- ach du herbes Wort] [Literatur]

[Abschied/ ach du herbes Wort] A-bschied/ ach du herbes Wort/ Welches meinen Sinn bestreitet/ Und an einen fremden Ort Von Lisillens Schos mich leitet/ Wie verhaßt ist mir die Zung/ Auff der du geworden jung. B ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 287-289.: [Abschied- ach du herbes Wort]

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/15. Von einem lantzknecht, der nur drey wort begert [Literatur]

... in doch für den hauptmann lassen, er hette nit mer dann drey wort mit im zů reden, was da auch ein nasser vogel under den ... ... , sprachen: ›Laß in hereyn! Und redt er mer dann drey wort, so wöllen wir in in die eysen schlahen lassen.‹ ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 21-22.: 15. Von einem lantzknecht, der nur drey wort begert

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer nicht hört auff beyden Theilen] [Literatur]

[Wer nicht hört auff beyden Theilen] Wer nicht hört auff beyden Theilen/ Kan sich leichtlich übereilen: Ob schon billig sein Erkennen/ Ists doch nicht gerecht zu nennen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 163.: [Wer nicht hört auff beyden Theilen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/5. [Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren!] [Literatur]

5. Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren! So schmerzlich süße Bilder wecken sie, Daß ich der Tränen kaum mich kann erwehren. Saß nicht beim Nachtisch stets auf meinem Knie Das liebe Kind, mit ungeduld'ger Bitte, Bis ich der ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 193.: 5. [Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren!]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/25. [Ach, kein flüchtiges Wort, kein traulicher Blick der Geliebten] [Literatur]

25. Ach, kein flüchtiges Wort, kein traulicher Blick der Geliebten Ist mir um ewiges Glück feil und um ewigen Ruhm! Glück, was ist es? Ein lockendes Spiel mit betrügenden Göttern; Wenn du gewannst, so macht ärmer dich oft der Gewinn ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 58-59.: 25. [Ach, kein flüchtiges Wort, kein traulicher Blick der Geliebten]

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/12. Capitul. Wolffgang hört ein Gespenst [Literatur]

XII. Capitul. Wolffgang hört auf dem Schloß zu Unterbinningen ein Gespenst. Dieselbe Nacht hatte ich ... ... geschlossen allezeit mit den allerschröcklichsten Höllengespensten würde vergesellschaftet und umgeben sein. ›Man liegt dort‹, sagte ich bei mir selber, ›in keinem Bette noch in einer wohlaufgeraumten ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 695-700.: 12. Capitul. Wolffgang hört ein Gespenst

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/7. [Seht dort den Mönch, kapuzumhüllt die Augen!] [Literatur]

7. Seht dort den Mönch, kapuzumhüllt die Augen! Doch diesen scheint ihr Wohnhaus nicht zu ... ... Banner, drauf in Gold: Freiheit! geschienen, Sie sind zerrissen, und das Wort mit ihnen! Mir graute nimmer vor des Kampfes Wüthen, Doch bebt' ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 51-54.: 7. [Seht dort den Mönch, kapuzumhüllt die Augen!]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Zweytes Buch/Ein Wort an den Tod [Literatur]

Ein Wort an den Tod (Zu Magdeburg den 16ten Jenner 1762.) O Tod, wie bitter bist du dem, Der reich war, der sich hier ein ewigs Leben dachte, Und alle Stunden angenehm Durch neuerfundne Freuden machte! Du kommst: sein ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 325-329.: Ein Wort an den Tod

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/341. Fort! Fort! [Literatur]

341. Fort! Fort! Den Eigenheiten nachzuspüren Und sie lang hör'n, ist Zeit verlieren; Es fördert, wer auch hinkend geht, Noch mehr, als der gar stille steht.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 659.: 341. Fort! Fort!

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/Coralie/2. [Wie dort durch der Brandung Zischen] [Literatur]

2. Wie dort durch der Brandung Zischen Sich erstreckt der Hafendamm, So erstrecke ich mich zwischen Dich und deinem Bräutigam. Auf neutralem Boden schlummern Ist mir ein besondrer Reiz, Wie das Leben zwischen Pummern Und Palermo in ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 466-467.: 2. [Wie dort durch der Brandung Zischen]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Lido/8. [Im Dämmerlichte schwamm die Barke fort] [Literatur]

8. Im Dämmerlichte schwamm die Barke fort Durch den Canal und hin durch die Lagunen, Der todten Zeit geheimnißvolle Runen Erstickten schier das laute Menschenwort. Es glitt an Tempeln und Palästen nur Vorbei mein Schiff, durch des Rialtos Bogen, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 31.: 8. [Im Dämmerlichte schwamm die Barke fort]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Das Wort [Literatur]

Das Wort Im Anfang war das Wort. Evang. Joh ... ... Und jeden Lug und jeden Trug. Das Wort ist unser Schild und Helm, Das Wort ist unser Schwert und Speer. Trotz jedem Schurken, jedem Schelm! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 7.: Das Wort

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Vermischte Gedichte/Ein Wort für den Zweikampf [Literatur]

Ein Wort für den Zweikampf Wem je im Grimm, wem je im Groll ... ... rächt ihn gleich, Und gält' es Erd' und Himmelreich; Für scharfes Wort den scharfen Stahl, Und gält' es Fluch und Höllenqual.

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 17-18.: Ein Wort für den Zweikampf

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort [Literatur]

... will. Zu was für Betrachtungen jenes einzige Wort, begleitet von solcher Billigung, mich angeregt, mögen folgende wenige Blätter aussprechen, ... ... einigermaßen annähern könnte, welches mir bisher unmöglich fallen wollte. Nun aber durch das Wort gegenständlich ward ich auf einmal aufgeklärt, indem ich deutlich ... ... Aufgeregt nun durch eben diese Betrachtungen, fuhr ich fort, mich zu prüfen, und fand, daß mein ganzes ...

Volltext von »Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort«.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Feuer-Idylle/7. [Dort gegen Westen, traulich unterm Dach] [Literatur]

7 Dort gegen Westen, traulich unterm Dach, Liegt hoch und abgeschieden das Gemach, Das sich des Hauses Töchter jederzeit Zu ihrem Allerheiligsten geweiht. Es ist ein eng und niedrig Kämmerlein Mit runden Scheiben und uraltem Schrein, Drin ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 137-138.: 7. [Dort gegen Westen, traulich unterm Dach]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen] [Literatur]

3. 1. Satz. Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen? Wie das sie so die brüste schlagen? Vndt mitt so reichen threnen klagen? Vndt ihr verwirrtes haar ausrauffen? Was strewen sie für saamen in die ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 5-7.: 3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/51. Das Wort [Literatur]

51. Das Wort Mensch, trau auf Gottes Wort, der Himmel grosses Rund, Und drauf du stehst die Welt, steht drauf, hier hast du Grund.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 51. Das Wort

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Dritte Hundert/7. Immer fort [Literatur]

7. Immer fort Der Weise thut ihm weh, und weicht nicht von der Bahn, Biß er der Tugend hat durchaus genung gethan.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 240.: 7. Immer fort

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Vagabundenbilder/3. [Sieh' jenen Burschen dort im Flitterkleide] [Literatur]

3. Sieh' jenen Burschen dort im Flitterkleide, Den ... ... keck und eitel. Der Bursche dort, der wie mit läss'gen Schwingen, Gleich einem Papagei, sich ... ... seinen Ringen Und zu den Weibern schmeichelnd niederlächelt. Der Bursche dort in frecher Gauklerschöne, Mit seinen müden, rothbemalten Zügen, Ist ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 48-49.: 3. [Sieh' jenen Burschen dort im Flitterkleide]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon