Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Port Arthur [Literatur]

Port Arthur »Pour le mérite« der Menschheit ging's: ... ... ! In den Festen wankt das Zäsarentum. Aus den rauchenden Trümmern Port Arthurs gellt ein Schrei, und ihn hört die erschauernde Welt: wo bleibt der Held, der die Freiheit erstritt, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 214-215.: Port Arthur

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[Kein Wort, kein Blick] [Literatur]

[Kein Wort, kein Blick] Kein Wort, kein Blick; Das lieblichste Glück Verschwunden, verloren, dahin! Nie mehr – nie mehr – – Von den Glücklichen wer, Wer faßt den vernichtenden Sinn? Kein flüsternder Gruß, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 219-220.: [Kein Wort, kein Blick]

Rubiner, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Zurufe an die Freunde/2. Wort [Literatur]

2. Wort Du sprichst. Dein Blut erduftet den Armen in levkojischen hellen Beeten ... ... wie eine Fackel empor und zerstiebt im finstersten Traum, Von fernen Sternstrahlen haucht dein Wort und erbaut sie neu aus dem Raum.

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 41-42.: 2. Wort

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Kleinere Dichtungen/9. Das verfehlte Wort [Literatur]

9. Das verfehlte Wort Robert. Sie ging ... ... zurück. Was ich ihr sagen wollte, War wohl ein schönes Wort; Und als es gelten sollte, Da war's auf einmal fort. Wenn das so mit mir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 380-382.: 9. Das verfehlte Wort

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Ich weiss ein allgewaltig Wort] [Literatur]

[Ich weiss ein allgewaltig Wort] Ich weiss ein allgewaltig Wort, Auf Meilen hörts ein Tauber, Es wirkt geschäftig fort und fort Mit unbegriffnem Zauber, Ist nirgends und ist überall, ... ... paßt auf ein und jeden Fall, Das Wort, es heißt: System. usw.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 463.: [Ich weiss ein allgewaltig Wort]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/[Zu wenig hier und dort zu viel] [Literatur]

[Zu wenig hier und dort zu viel] Zu wenig hier und dort zu viel Ist unser Los in Ernst und Spiel. Ich wähle mir, was kleiner, Weil vorwärts gehn doch jeder will, Zurückgehn aber keiner.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 459.: [Zu wenig hier und dort zu viel]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau [Literatur]

... Besatzung des Forts Ratonneau ablösen sollte, dort sei ein großer Pulvervorrat und dort solle er mit seinen beiden Soldaten ... ... mußte, um den einzigen Aufgang nach dem Fort zu bestreichen. »Das Fort ist nicht zu nehmen!« rief er ... ... französische Flagge, die auf dem Fort geweht hatte, herab und fuhr fort: »Dem Kommandanten lasse ich ...

Volltext von »Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau«.

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Das rechte Wort [Literatur]

Das rechte Wort Die Auen ein fürstlicher Jagdzug weckt, Inmitten die kaiserlich' Majestät; Die Bäume sich neigen, doch nicht aus Respekt, Es beugt sie der Wind, der die Wipfel verdreht; Der Himmel, unartig, schickt böses Wetter, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 257-259.: Das rechte Wort

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/28. Herzog Bernhard hält sein Wort [Literatur]

28. Herzog Bernhard hält sein Wort Im Dreißigjährigen Kriege kämpfte der Sachsenherzog Bernhard von Weimar in den Gefilden des Oberrheins. Da belagerte er das Städtchen Neuenburg, zwischen Basel und Breisach gelegen, das noch gut kaiserlich war und sich tapfer hielt. Der langen Belagerung und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 33-34.: 28. Herzog Bernhard hält sein Wort

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken [Literatur]

Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken Ein Graf von Montmorency ... ... vor Gericht behandelt werden. Oben auf dem Hügel liegt das Fort. Das ist ein alter Kasten mit Zugbrücke und stillem, ... ... Ochsen unterwegs nicht so langweilen.« Gemüt ist eine schöne Sache. Also fort. Aber wie –? Die gesamten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-42.: Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/32. [Erhalt uns Herr bey deinem Wort] [Literatur]

32. Ein Kinderlied, zu singen, wider die zween Ertzfeinde Christi und ... ... Kirchen, den Bapst und Türcken, etc. Erhalt uns Herr bey deinem Wort Und steur des Bapsts und Türcken Mord, Die Jhesum Christum deinen ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 465-468.: 32. [Erhalt uns Herr bey deinem Wort]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Fort mit Schaden [Literatur]

Fort mit Schaden (4. April 1897.) Was von den Vätern ... ... das ist abgeschmackt,« So sprach der Stadtpapa; »Ich sehe keinen Graben dort, Und Holz ist auch nicht da!« Und wenn Senator Plathner ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 377.: Fort mit Schaden

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/228. Ein Wort im Himmel geredet [Literatur]

228. Ein Wort im Himmel geredet, zu der Zeit, als es auf Erden 1771 war Als Gellert Plattner'n kommen sah, Sprach er, schwermüthig froh: Sind Sie denn auch schon da?

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 69.: 228. Ein Wort im Himmel geredet

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1823/[Das all scheint ein zu weites Wort] [Literatur]

[Das all scheint ein zu weites Wort] Das all scheint ein zu weites Wort Für enge Zunftvereine, Drum laßt das all nur immer fort Und nennt euch die gemeine.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 389.: [Das all scheint ein zu weites Wort]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Sieh dort auf dem Wiesengrunde] [Literatur]

[Sieh dort auf dem Wiesengrunde] Sieh dort auf dem Wiesengrunde Tanzen jetzt ein Elfchen munter Unterm Rosenbusch hinunter, Der die Blätter niederstreut. Elfchen spielen Lotto heut, Schreiben auf die Blätter Nummern, Ja du darfst nur kühnlich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 167-168.: [Sieh dort auf dem Wiesengrunde]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Ein Wort für die Kunst [Literatur]

Ein Wort für die Kunst Die Zeit ist tatendurstig, tatenschwanger, Die Freiheitsmütze prahlt auf kühnen Stirnen, Das Diadem, der Purpur hängt am Pranger. Durchs Reich der Dichtung geht ein tobend Zürnen, Der Aufruhr flutet um die höchsten Spitzen, Rotglühend aus ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 106-107.: Ein Wort für die Kunst

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ach, von dort] [Literatur]

[Ach, von dort] Ach, von dort, Wo sie sind vor mir ... ... nicht verdrießen, Auf dem Pfad, wo Dornen sprießen, Fort und fort Lief' ich gern mit blut'gen Sohlen, Könnt ... ... Meere voll von Felsenriffen, Ohne Port, Suchen an den beiden Polen, Könnt' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 148-150.: [Ach, von dort]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Hört, Freunde, die Sage von Rosen] [Literatur]

[Hört, Freunde, die Sage von Rosen] Hört, Freunde, die Sage von Rosen, Narcissen, Lilien, Tulipanen geh'n! Nicht möge sie ohne die fromme Sprenge des Weines ihre Bahnen geh'n! – O seht dies reizende Schelmchen, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 102-103.: [Hört, Freunde, die Sage von Rosen]

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Wort der Deutschen [Literatur]

Das Wort der Deutschen Haue mir Marmor, Künstler, Und grab' in ... ... Nehmet als Freund uns auf; wir sind die älteren Franken. Enkel, ein Wort ein Wort, ein Mann, ein Mann! Die Drommete kündigte so den jüngeren Franken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 160-163.: Das Wort der Deutschen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Fort mit dem Ich und seiner Kraft] [Literatur]

[Fort mit dem Ich und seiner Kraft] Fort mit ... ... sein; Woferne nur ein Schein davon Zurückebliebe, fort damit! Sich aufzulösen ist so schön In ungemessner Leidenschaft, Und deiner Ichheit stolze Pracht So trist und trübe; fort damit! Zu ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 17-18.: [Fort mit dem Ich und seiner Kraft]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon