Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das fünfte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Wie der storch der frösche könig ward. "Als nun die frösche angesehen, Was ihrem könig war geschehen, Das ihn der baur hat weg gebracht: Da ward erst der Marx hoch veracht Mit dem beistand ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 78-82.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das dritte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Das man in allen sachen auf den rechten brauch und nicht auf den misbrauch sehen solle. "Der dritte frosch, fürst Wolgemut, Hielt der bedenken keins für gut, Riet ganz und gar das widerspiel, Schoß auch ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 23-27.: Das I. capitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/An die Frau B...r [Literatur]

An die Frau B...r Daß du gut gestorben bist, Und all dein Leid und alle deine Plagen Bis in den Tod, wie's Gottes Wille ist, Mit stillem Mut und mit Geduld getragen; Daß du – O zürne nicht ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 220.: An die Frau B...r

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An meine erste L. die gleich edele und schöne S. vom M. [Literatur]

An meine erste L. die gleich edele und schöne S. vom M. Dein lieblich singend schöner mund, als dessen stim, zierd und geberden die wunder gottes machen kund, erfreuend himmel, luft und erden, solt billich nur von dem ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 320.: An meine erste L. die gleich edele und schöne S. vom M.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Register [Literatur]

I Register. Verzeichniß der erklärten Kunstwörter Ablativus, die sechste, oder Nehmendung 206 Accusativus, die vierte oder Klagendung 206 Activum VERBUM, die thätige Gattung der Zeitwörter 344 Adjectivum, ein Beywort 196 Adverbia, Nebenwörter ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 812-816.: I Register

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das dritte teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Ratschlag der berg- und wassergeister über diesen krieg. Indem sich nun bewegt das land, Zittert als ein baufellig wand, Wenn große donnerwetter aufstehen Odr lastwagen fürübergehen, Darum das lermet überal Das frosch- und ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 232-237.: Das I. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das ander buch/Das sechste teil/Das I. capitel [Literatur]

Das I. capitel. Was von dem Beißkopf beratschlaget worden. "Als nun des königreiches grund Geleget war, so gut man kunt, Ward ferner manchfeltig bedacht, Was man von unserm Beißkopf macht. Etlich wolten, er solte genesen ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 99-104.: Das I. capitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/8. [Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde] [Literatur]

... Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde Des Engels mit dem Flammenschwert und Schilde, Sein Fuß tritt ... ... wenig fragend Die Nachtigall, in nahen Büschen schlagend, Das Taubenpaar, vor'm Fenster liebegirrend, Der Väter frommes Sinnen fast verwirrend! Ich wallte ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 54-56.: 8. [Ich stand im Klosterhof vor'm Marmorbilde]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Oktaven]/An K.M. [Literatur]

An K.M. Wann die Natur will knüpfen und erbauen, Dann liebt in stillen Tiefen sie zu walten; Geweihten einzig ist vergönnt zu schauen, Wie ihre Hand den Frühling mag gestalten, Wie sie erzieht zu Eintracht und Vertrauen Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 99-100.: An K.M.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Scharzfeld/220. Die Zwerglöcher bei Scharzfeld. (I-III.) [Literatur]

Nr. 220. Die Zwerglöcher bei Scharzfeld. (I-III.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 212.: 220. Die Zwerglöcher bei Scharzfeld. (I-III.)

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/197. Osteröder Banngeschichten. (I-II.) [Literatur]

Nr. 197. Osteröder Banngeschichten. (I-II.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 193.: 197. Osteröder Banngeschichten. (I-II.)

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Anhang/Jens P. Jacobsen [Literatur]

JENS P. JACOBSEN

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 120-121.: Jens P. Jacobsen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Dem Fräulein M*** von B* [Literatur]

Dem Fräulein M*** von B* Im Namen eines Freundes, der ihr für einen Kapaun mit Austern ein Exemplar des Meißnerischen Alcibiades verehrt hatte. Der Freundin, die mir jüngst durch einen köstlichen Und mit besond'rer Kunst bereiteten Kapaun bewiesen, daß die ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 198-199.: Dem Fräulein M*** von B*

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Bruchberge/168. Der silberne oder goldene Hirsch. (I-II.) [Literatur]

Nr. 168. Der silberne oder goldene Hirsch. (I-II.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 166.: 168. Der silberne oder goldene Hirsch. (I-II.)

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/In das Stammbuch des Erbgroßherzogs von M. St. [Literatur]

In das Stammbuch des Erbgroßherzogs von M. St. 1838. Der Sitten Anmuth und des Herzens Güte Sind angestammt dem edeln Fürstensohn. Wenn er sich ernst um Wißenschaft bemühte, Beut ihm Erfahrung reifer Früchte Lohn. Des Geistes Bildung, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 169-170.: In das Stammbuch des Erbgroßherzogs von M. St.

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/59. Salis' Antwort auf J. R. Wyß des Jüngern Zuruf [Literatur]

59. Salis' Antwort auf J. R. Wyß des Jüngern Zuruf Mein Saitenspiel hing längst an Weidenzweigen, Und mein Gemüt verschloß, was ich empfand, Als deine Muse, mir im Schwesterreigen Die freundlichste, an ferner Aare Strand Wohlwollend rügte mein zu tiefes ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 327-328.: 59. Salis' Antwort auf J. R. Wyß des Jüngern Zuruf

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/E.v.B. [Literatur]

E.v.B. Alles schreibt, es schreibt der Knabe, der Greis, die Matrone. Götter, erschafft ein Geschlecht, welchem das schreibende schrei Enthusiasmus suchst du bei deutschen Lesern? Du Armer; Glücklich, könntest du auch rechnen auf Höflichkeit nur. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 506-507.: E.v.B.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/B.T.R. [Literatur]

B.T.R. Kriechender Efeu, du rankest empor an Felsen und Bäumen, Faulen Stämmen; du rankst, kriechender Efeu, empor. Überall bist du Poet, im Gespräch, in Geschäften, am Spieltisch, Nur in der Poesie bist du nicht immer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 499-500.: B.T.R.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/14. R. Brockman an seine Dorothea [Literatur]

14. R. Brockman an seine Dorothea. Ja, Leben, ich bin angezündet von deiner Liebe keuschen Brunst. Was meine freien Sinnen bindet, das sind die Ketten deiner Gunst. Wie selten sind sie sonst beisammen ein Leib und Geist an Zier ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 89,407.: 14. R. Brockman an seine Dorothea

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/193. Der Leineweber (Schneider). (I-III.) [Literatur]

Nr. 193. Der Leineweber (Schneider). (I-III.)

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 190.: 193. Der Leineweber (Schneider). (I-III.)
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon