Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/102. Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou [Literatur]

(CII.) Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou. Was die Alten ... ... Standhafftigkeit angehöret / und der H. von Thou hat mit lachendem Mund zu H. Deßfiat gesagt. Nun ... ... wol zu sterben /sich GOtt ergeben / die H. Sacramenten gebrauchet und sich mit einem eifferigen Gebet getröstet ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 349-355.: 102. Die Hinrichtung H. Deßfiats und H. de la Thou

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/16. [Die Bopfinger sollen eine »Schlafe«, d.h. Schlaufe] [Literatur]

16. Die Bopfinger sollen eine » Schlafe «, d.h. Schlaufe im Wappen haben. Dies kommt daher. Als der Kaiser gekrönt worden ist, wurden auch zwei Abgeordnete nach Wien geschickt. Sie kamen spät an und verschliefen noch dazu. Die Krönung ging vor ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 438-439.: 16. [Die Bopfinger sollen eine »Schlafe«, d.h. Schlaufe]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./261. Beschreibung der Strafwerkzeuge/a. Der sogenannte spanische Mantel [Literatur]

a. Der sogenannte spanische Mantel. Ein eichenes Faß, etwa zwei Schuh hoch, ohne Boden, mit eisernen Reifen. Oben im Boden ist eine weite Oeffnung, durch welche der Bestrafte den Kopf, wenn ihm dieses Faß (Mantel) über den Kopf hergethan wurde, hinausstrecken konnte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 234.: a. Der sogenannte spanische Mantel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/658. Wie Herzog Swantipol zum Hause der h. Barbara [Literatur]

... alle Swantipol aus den christlichen Kirchen geraubt hatte, nebst dem Haupte der h. Barbara in einem Gewölbe vorgefunden. Letzteres war aber auf folgende Art in ... ... erneuern. Er schickte also einen Cardinal nach Dänemark, dem König das Haupt der h. Barbara und ein Stück vom Kreuze Christi zu verehren. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 612-613.: 658. Wie Herzog Swantipol zum Hause der h. Barbara

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/54. Legenda von der H. Catharina [Literatur]

54. Legenda von der H. Catharina. Weil in der vorigen etwas gedacht ist von der Heil. Catharina / will ich die gantze Legenda hieher setzen / wie sie von den Scribenten in der Römischen Kirchen beschrieben ist. Es fället dero Gedächtniß-Tag ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 819-821.: 54. Legenda von der H. Catharina

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/57. A.E.I.O.U [Literatur]

57. A.E.I.O.U A. ist derer, die nicht wollen. E. ist derer, die nicht sollen. I. ist derer, die da zagen. O. ist derer, die da klagen. U. ist derer, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 150.: 57. A.E.I.O.U

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen [Literatur]

49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen. ... ... Bischof zu Cölln, den Leichnam der h. Ursula durch die Erscheinung einer weißen Taube aufgefunden haben. Ein halbes Jahrhundert später entdeckte man die Gebeine einer andern Jungfrau, der h. Cunera, als aber im Jahre ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 64-68.: 49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./a. [Man lasse sie sich von einem Andern zählen] [Literatur]

a. Man lasse sie sich von einem Andern zählen, so bekommt sie dieser.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: a. [Man lasse sie sich von einem Andern zählen]

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/11. Am 2. Sontag nach der H. drey Könige Tage [Literatur]

11. Am 2. Sontag nach der H. drey Könige Tage Zun Röm. am 12. Auff den 61. Psalm Thu, Herr mein Geschrey erhören. Es sind unterschiedene Gaben Die wir haben, Nach der Gnade, die Gott ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 209.: 11. Am 2. Sontag nach der H. drey Könige Tage

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Universalhistorie des Jahrs 1773; oder silbernes A.B.C. defekt [Literatur]

Universalhistorie des Jahrs 1773; oder silbernes A.B.C. defekt Am Firmament in diesem Jahr Ist's so geblieben wie es war. Gelehrte setzen fort ihr Spiel Mit dem bewußten Federkiel. Prozesse hatten gut Gedeihn, Und über ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 71.: Universalhistorie des Jahrs 1773; oder silbernes A.B.C. defekt

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/78. Die H. Schrifft [Literatur]

78. Die H. Schrifft Die Schrifft die ist ein Licht, den Gang uns recht zu weisen; Die Schrifft die ist die Kost, die Seele wol zu speisen; Die Schrifft die ist das Kraut, Gebrechligkeit zu dämpffen; Die Schrifft die ist das ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 242.: 78. Die H. Schrifft

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/20. An eben I.F.G [Literatur]

20. An eben I.F.G Eure Schönheit ist der Himmel, Eure Tugend ist die Sonne, Dannenher auff unsre Länder fället Segen, Licht und Wonne.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 210.: 20. An eben I.F.G

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/69. Die H. Schrifft [Literatur]

69. Die H. Schrifft Die Schrifft, die ist ein Fluß, dadurch ein Elephant Muß schwimmen, und ein Schaf geht sicher an das Land.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 241.: 69. Die H. Schrifft

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/528. Die Erbauung der Kirche zum h. Leichnam in Elbing [Literatur]

528. Die Erbauung der Kirche zum h. Leichnam in Elbing. (S. Fuchs a.a.O. Bd. III. 1. S. 240 etc. Hennenberger, ... ... sich da, wo jetzt die Kirche zum h. Leichnam oder die Reiferbahnsche (so genannt von den Bahnen der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 539-540.: 528. Die Erbauung der Kirche zum h. Leichnam in Elbing

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/5. Am H. Christtage [Literatur]

5. Am H. Christtage Auff meiner Väter Blut kan keinen Ruhm ich gründen; Auff meines Bruders Blut, da kan er Stelle finden; Durch diesen bitt ich Trotz Welt, Hölle, Sünd und Tod. Mein Bruder ist zugleich mein Bruder und mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 188-189.: 5. Am H. Christtage

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./h. [Während man zu einer Leiche läutet, steht man] [Literatur]

h. Während man zu einer Leiche läutet, steht man an ein fließendes Wasser, wascht den Theil, wo die Warze ist, und spricht dabei: Jezt läut' me einer Leicht Und wâs î wäsch dês weicht. Hundersingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 484.: h. [Während man zu einer Leiche läutet, steht man]

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/10. Am ersten Sontage nach der H. drey König Tage [Literatur]

10. Am ersten Sontage nach der H. drey König Tage Zun Röm. am 6. Auff den 13. Psalm Wie lang wilt du, o lieber Herr. Durch unsers Gottes Gütigkeit, Die über uns schwebt jederzeit, Vermahn ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 208-209.: 10. Am ersten Sontage nach der H. drey König Tage

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/113. Mädchen vom Wassermann gespeis't [Literatur]

113. Mädchen vom Wassermann gespeis't. Mündlich. Eine Frau aus Köpenick ging einstens mit ihrer kleinen Tochter in den Wald nach den Müggelsbergen zu, um Reiser zu holen; während des Suchens kamen sie aber auseinander, und als es nun Abend wurde, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 117-118.: 113. Mädchen vom Wassermann gespeis't

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage [Literatur]

13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage Zun Röm. am 13. Auff den 39. Psalm Das, was ihr solt einander schuldig seyn, Sey Lieben ohne falschen Schein; Wer Liebesgunst mit Liebesgunst vergielt, Der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 210-211.: 13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage [Literatur]

12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage Zun Röm. am 12. Auff den 114. Psalm Da Israel zog auß Egypten-Land. Meint nicht, ihr habt der Klugheit gar zu viel, Auch dencket nicht, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 209-210.: 12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon