Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... Dinge, aber er kam von selbst aus R.'s Rede. Du wärst zufrieden gewesen mit dem, was ... ... Über den Studenten Rödiger. 1 R. ist neulich bei Goethe gewesen und hat ihn stumm und kalt gefunden; ... ... . von ihm erzählte, daß er sich hätte zurückhalten müssen; er hätte dem R. um den Hals fallen, ihn tüchtig küssen und sagen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1811 [Literatur]

... ihm aber zu verstehen gegeben, daß er bei altdeutschem Geist, Tracht u.s.w. mehr Freiheit in der Behandlung selber wünsche und hatte ihn ... ... kleinen Kränkungen: Novalis, das Stillschweigen von August Wilhelm über »Die natürliche Tochter« u. s. w. wurden angerechnet und jedes, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 28-35.: 1811

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1795 [Literatur]

... Nun, wenn Sie sie lange nicht gesehen hatten, ja freilich!« u.s.w. Und dabei lauter freundliche Gesichter, und beständig entourirt, im ... ... seine Jugend denkt und so warm sich für die jetzigen größeren Fortschritte interessirt,« u.s.w. Goethe . »Unbescheidenheit? warum? Es ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 266-267.: 1795

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1794 [Literatur]

... wie sehr Sie von Fremden incommodirt werden« u.s.w. Das nahm er wohl auf, und ich ging ... ... * 1794, Anfang November. Mit Friedrich Hölderlin u.a. Auch bei Schiller war ich schon, das erste Mal eben ... ... gewöhnlichen lateinischen Übersetzung conus entstanden. S. Ernesti in Clav. Cic. s. r. phalerae. V. 399 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 101-103.: 1794

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1818 [Literatur]

... * 1818, Anfang Juni. Mit Carl Ludwig von Knebel u.a. Knebel ist ganz der alte wieder. Ich [Johanna Frommann] ... ... etwas ganz Neues hineinzusetzen; daß Professor Kosegarten in Jena ihm dazu geholfen hatte u.s.w. Ich fragte ihn auch über die Festivität am ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 316-318.: 1818

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1812 [Literatur]

... dem Lesen in eine Gesellschaft zu Fr. v. R., die ihn mit der dicken Hälfte bat, und er fing an so ... ... Mit Frederik Christian Sibbern a. Ich beschloß die Briefe [von Zelter u.a. an Goethe] dem Dr. John, Goethes Privatsecretär zu ... ... 1812,16. December. Mit Friedrich von Müller u.a. Alles verkündet Dich, Nahst ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 39-52.: 1812

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... 682. * 1816, September und später. Mit Heinrich Franke u.a. Bald nach Wiedereröffnung der Bühne war mir das Glück zutheil geworden, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1775 [Literatur]

... 1775, Mitte. Mit Friedrich Arnold Hasenkamp u.a. Eine Anekdote stehe hier noch, die Herr v. Goethe ... ... wolle Ihr verkehrtes Herz bessern! Denn wehe, wehe dem, der Ärgerniß giebt! u.s.f.« – Jedermann gerieth in die peinlichste Verlegenheit; jedermann war voll ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 9-11.: 1775

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1803 [Literatur]

... vorzügliche Gegenstände begegnen einem doch selten.« k. »Einer Gesellschaft von Freunden harmonische Stimmung zu geben und manches aufzuregen ... ... so wie an Einem Tage Diomedes der Held sei, an einem andern Achilles u.s.w. Der Unterschied, daß jene Meinung länger dauere, jene kürzer, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 251-256.: 1803

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1799 [Literatur]

... * 1799, 8. (?) Juni. Mit Charlotte von Stein u.a. Da Charlotte bei einem Thee vor ihrer Wohnung, an welchem Herr v. Haren, Graf Dumanoir, der wunderliche Gerning von Frankfurt u. a. theilnahmen, gerade Goethe vorübergehen sah, ließ sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 206-211.: 1799

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1786 [Literatur]

1786 54. * 1786, Mai (?). Mit Friedrich ... ... * 1786, nach Mitte Juni. Mit Prinz August von Sachsen-Gotha u.a. Wir haben in Schnepfenthal und Reinhardsbrunn einen recht schönen, heitern und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 78-87.: 1786

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Raabe - Ryden [Literatur]

R Raabe [Rabe], Karl Joseph , Baumeister, Ingenieur- Offizier, Porträtmaler ... ... Trebnitz bei Breslau. Richter, F. L. , Commissär der k. k. Stadthauptmannschaft in Prag. Richter, Georg Karl Alexander (von) ... ... Crabb , englischer Jurist, Rechtsanwalt (1775-1867). Rocca, R. , Kunsthändler, in Naumburg an der ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Raabe - Ryden

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Uechtritz - Uz [Literatur]

U Uechtritz, Karl Siegmund Emilius von , Kammerjunker, Landkammerrat in Weimar. Uechtritz, Peter Friedrich von , Jurist, Schriftsteller (1800-1875). Uetterodt, Wolff Horst von , Graf(1788-1836). Uffenbach, Philipp , Maler in Frankfurt a.M. (1566-1636). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Uechtritz - Uz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zur Feier der silbernen Hochzeit [Literatur]

Zur Feier der Silbernen Hochzeit des Hoch- und Wohlgebornen Freiherrn Vincenz Augustin, k.k. öster. Generalmajor etc. etc. Monat Februar 1832 Chor Sei gegrüßt, du Tag der Freude, Sei willkommen, Tag der Lust! Kraft und Milde ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 205-208.: Zur Feier der silbernen Hochzeit

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald [Literatur]

Georg Henning Behrens Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald, Das ist Sonderbahre Beschreibung u. Verzeichnis Derer Curiös en Hölen, Seen, Brunnen, Bergen, und vielen andern an- und auff dem Hartz vorhandenen Denckwürdigen Sachen mit unterschiedenen Nützlichen und Ergetzlichen Medicin ischen, Phisical ...

Volltext von »Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

K Kaaz [Kaas, Kaatz], Karl Ludwig , Landschaftsmaler, seit 1796 ... ... von Knorring, s. Bernhardi, F. T. von. Knorring, von , Gutsbesitzer in Estland. Knox, ... ... , Syndicus des Königstädtischen Theaters in Berlin. Kunst, C. F. K. , Schauspieler, 1784-1785 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Tabor - Tzschirner [Literatur]

T Tabor, Gerhard , Arzt, hessen-darmstädtischer Leibmedicus, in Frankfurt a.M. ... ... Johann Georg , Mathematiker, Physiker, Professor in Bern (1763-1822). Trant, T. Abercromby , englischer Reisender. Trapp, Augustin , Jugendfreund Goethes, aus Worms ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Tabor - Tzschirner

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zur Silbernen Hochzeit Dr. Ignaz Sonnleithner [Literatur]

Zur Silbernen Hochzeit des K.K. Rates und Professors Dr. Ignaz Sonnleithner am 12. Februar 1822 (in Musik gesetzt von dessen Sohne L. – S.) Chor Schallender Jubel Hebe das Herz! Laut sei die Freude, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 148-150.: Zur Silbernen Hochzeit Dr. Ignaz Sonnleithner

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den ... ... Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

... Guten genießen, was die Umgegend der alten Weltstadt u.s.w., der untere Teil von Italien darbieten könnte. Dieser mein ... ... ; dann verändern wir die Worte, bis sie uns recht dünken, machen neue u.s.w. Ja, wenn wir recht spielen wollen, machen ... ... neuen Hutgenossen auf das beste zufriedenzustellen. C.U.C. Nivildo Amarinzio Custode generale d'Arcadia ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon