Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[Djch grüssen wir o Jesulein] [Literatur]

... O armes Kindelein. 5. O Sonn! o Sonn! wo ist dein Glantz ... ... 7. Wie groß dein Lieb? o Fewr! o Flam! O Jesulein! Ein Fewr das ... ... Kindelein 1. Chor. O reiches Jesulein/ 2. Chor. O feines Jesulein! 1. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 235-237.: [Djch grüssen wir o Jesulein]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/27. [O laßt mir meine stille Weise] [Literatur]

27. O laßt mir meine stille Weise, O reißt mich nicht hervor ans Licht! Mich dürstet nicht nach eurem Preise, Und eure Bahn ist meine nicht. Dem Sänger sind genug der Schlingen Vom eignen heißen Blut gelegt; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 27. [O laßt mir meine stille Weise]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/O lass' mich küssen dein Gewand ... [Literatur]

O lass' mich küssen dein Gewand ... O lass' mich küssen dein Gewand, Du Einzige-Holde, Heilig-Reine, Ich weiß: daß ich in dir nur fand Der Liebe Glück, nach dem ich weine. Entsühne mich vom irdischen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 12.: O lass' mich küssen dein Gewand ...

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O ihr verborgne Ritzen] [Literatur]

... alldorten/ Gleich wie an allen Orten/ O Gott/ antreffen dich. 8. Als Adam in den ... ... schon aufschwingen/ Biß in den Himmel dringen/ 13 O Gott/ so bist du dort: Erzeigest also mächtig/ ... ... Mich auch begeben wöllen/ 14 O Gott/ so bist du da! Du wirst ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 30-31,34-39.: [O ihr verborgne Ritzen]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/15. [O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund] [Literatur]

15. O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund, der unerschöpflich Eines, Reines, spricht, – du, vor des Wassers fließendem Gesicht, marmorne Maske. Und im Hintergrund der Aquädukte Herkunft. Weither an Gräbern vorbei, vom Hang ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 760-761.: 15. [O Brunnen-Mund, du gebender, du Mund]

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/11. Wend', o wende diesen Blick [Literatur]

11. Wend', o wende diesen Blick Aus Shakespear Shakespear ... ... kanns aber übersezen? Wend', o wende diesen Blick, Dem Aurora dämmert nur! Und ... ... , hier, ach! hier Vestgeküßt, gib wieder mir! Hüll, o hüll den Busen zart, Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 75.: 11. Wend', o wende diesen Blick

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/438. O große Gnad', wer dieses hat! [Literatur]

438. O große Gnad', wer dieses hat! Gott wohnt in meinem Grund, drum sich mein Alles beugt Und stets mit süßer Furcht in seiner Nahheit schweigt; Er salbet Seel' und Geist mit innig tiefem Frieden, So leb' ich willenlos, von allem ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 131.: 438. O große Gnad', wer dieses hat!

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das zehnde Lied/[Wer giebt/ o mund- dier diesen muht] [Literatur]

... den kus/ den ich gezwungen geben mus/ vergib es mier/ o Adelinde; die schuld ist deiner glieder zier/ die fordern diesen ... ... kniehen dienste leist/ und deine Göttin götlich grüsset. 4. O Adelinde/ liebstes Kind/ das keine mutter schöner findt/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 300-302.: [Wer giebt/ o mund- dier diesen muht]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Nach Katharinas Tod/1. [O sel'ge Herrin! Stern aus Norden] [Literatur]

1. O sel'ge Herrin! Stern aus Norden, Der sich einst mild zu uns ... ... über Land und Meer, Ruf aus: »Ihr Länder und ihr Meere! O trauret all! Sie ist nicht mehr!« Wie jubelt's in den ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 106-107.: 1. [O sel'ge Herrin! Stern aus Norden]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/52. A O und O A [Literatur]

52. A O und O A Das Erst ist Gott, das letzt ist er der Mensch, schaut zu: Wo die Zwey Einig seyn, da sucht, da habet Ruh.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 52. A O und O A

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] [Literatur]

[Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn] Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn; Lieb ist er, Wahnwitz auch, Sie deine, dieser mein.

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 311.: [Dein Tod, O Christe, muß Lieb oder Wahnwitz seyn]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

... Gott! wo bin ich doch? Auff was für einer Erden? O weh mir! leb ich noch? Ach! ach! wie will mir ... ... 2 Wie den Actæon straffen. 3. O was ein wilder Ort/ Den ich nicht kan erkennen ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O falsche Welt- wer kan] [Literatur]

... Die dir getraut zu viel. 11. Es ist/ ô böse Welt/ Dein arge Lieb beschaffen/ Gleich wie die ... ... Brüsten/ Wo Milch und Gifft beysamm/ Vergifftet/ und ergötzet/ O wohl ein schöne Freud! Wodurch die Seel ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 49-50,53-59.: [O falsche Welt- wer kan]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[O schönster Zweig von allen grünen Zweigen!] [Literatur]

[O schönster Zweig von allen grünen Zweigen!] O schönster Zweig von allen grünen Zweigen! Du Myrthenreis, wie ich dich ... ... Flieht vor dem stillen Grün mein Leid und Wehe, Und Wonneschau'r in meine Seele steigen. Mein bist du jetzt; als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 197-198.: [O schönster Zweig von allen grünen Zweigen!]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/3. [O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend] [Literatur]

3. O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend Sie, die so wenig Licht und Freude spendet Und dennoch, eine weite Bahn durchirrend, Nach Sonnenaufgang ihre Schritte wendet! Ja, vorwärts eilt die Zeit mit Schwert und Wage; Uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 225-227.: 3. [O welche Zeit! Wie seltsam und verwirrend]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Gedanken eines Lebendig-Begrabenen/19. [O teure Luft! Mit jedem Odemzug] [Literatur]

19 O teure Luft! Mit jedem Odemzug Vergeud ich sie, die unentbehrlich ist! Fern bin ich euch, Berghöhen, Wolkenflug, Wo man dies Gut nicht achtet und nicht mißt. Hier eingeschlossen mit der Todesqual, Der unsichtbaren, Stirn an Stirn ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 116-117.: 19. [O teure Luft! Mit jedem Odemzug]

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[O Kind! o wahrer Gottes Sohn!] [Literatur]

[O Kind! o wahrer Gottes Sohn!] [1.] O Kind! o wahrer Gottes Sohn! O Krip! o Salomonis Thron! O Stall! o schönes Paradeiß! O Stroh! wie Rosen roth vnd weiß/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 225-229.: [O Kind! o wahrer Gottes Sohn!]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/11. [O wie floß mir beglückt der Tag] [Literatur]

11. O wie floß mir beglückt der Tag, Als ausrastend ich weiland Unter deinen Zypressen lag, Naxos, blühendes Eiland! Ach, noch hatte des Lebens Joch Wund mich nimmer gerieben; War im Hoffen ein Knabe noch ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 45-46.: 11. [O wie floß mir beglückt der Tag]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Zwölf Jugendlieder/10. [Komm herein, o Nacht, und kühle] [Literatur]

10. Komm herein, o Nacht, und kühle Diese Gluten, diesen Schmerz! Aus dem Wirrsal der Gefühle Wie errett' ich nur mein Herz! Wo wir einst so glücklich waren, Hab' ich wieder sie gesehn, Und aufs ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 169-170.: 10. [Komm herein, o Nacht, und kühle]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/5. [O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert!] [Literatur]

5. O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert! Ein Dämon wohnt, ein feindlicher, im Eisen; Du weißt nicht, lässest du es leuchtend kreisen, Ob's nicht in deines Freundes Busen fährt. Und hat man kühn zu schleudern ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 208-209.: 5. [O hüte dich, zu spielen mit dem Schwert!]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon