Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C* M**s Unglück im Spiele [Literatur]

C* M**s Unglück im Spiele. Mel .: Durch die Wälder etc. Auf'n Saumarkt hint im Mohrnkopf 27 Sah ich oft mit heitrem Sinn, Wo ich konnt ein Spiel erschauen, Saß ich auch gleich mittendrin. ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 180-182.: C* M**s Unglück im Spiele

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer [Literatur]

B. Freimaurer.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLX360.: B. Freimaurer

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Das Clerical-Seminär zu L** [Literatur]

Das Clerical-Seminär zu L**. Seids staat jetzt, Brüderle ... ... wachsen. Der alte Veteran – der M* Geigt's Baßl ganz passabel; Nur wie er' ... ... Pater H** blast Wohl a brave Flöten; A frischi Lung'l moan halt i Die ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 187-199.: Das Clerical-Seminär zu L**

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland [Literatur]

B. Ammerland. (Bevölkerung sächsisch, in Apen mit friesischer Mischung; protestantisch.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 252-253.: B. Ammerland

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/An Mademoiselle W. Buchholz, auf ihren Geburtstag [Literatur]

An Mademoiselle W. Buchholz, auf ihren Geburtstag (Den 30ten des Wintermonaths 1761.) Du aus den Händen der Natur, Zu ihrem Ruhm hervorgegangene Schöne! Jetzt singet, auf der arm gewordnen Flur, Nicht mehr die Lerche. Jetzt verlernt die Thöne ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 300-305.: An Mademoiselle W. Buchholz, auf ihren Geburtstag

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/3. Von Hochzeitliedern/19. Auf Jungfrau Elsaben Niehuß mit Herren M. Salomon Matthias [Literatur]

19. Auf Jungfrau Elsaben Niehuß mit Herren M. Salomon Matthias ihre Hochzeit, 1637 Juni 12. 1638 Juni. Teurer Bräutgam, mir mehr nicht als bekant nur vom Bericht', habt ihr das wol können wagen und die mittelste der Zahl ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 316-317.: 19. Auf Jungfrau Elsaben Niehuß mit Herren M. Salomon Matthias

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/44. Auf das verlorne Kleinot, Herrn M. Olearien [Literatur]

44. Auf das verlorne Kleinot, Herrn M. Olearien überschicket Latona sah mir zu, o du mein wahrer Freund, da ich dir diß Sonnet, das schlechte, heute machte, als ich das edle Schiff mit unsrer Schaar bewachte, das Schiff, das Menschen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 480-481.: 44. Auf das verlorne Kleinot, Herrn M. Olearien

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske [Literatur]

B. Walriderske.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXIII463.: B. Walriderske

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Brief an den Theologen M* H** [Literatur]

Brief an den Theologen M* H**, enthaltend: ... ... Und fünf und zwanz'g Minuten Schwimmt M** wie a todte Kuh Dort in den Isarfluthen. Mei'm Leichnam soll die letzte Ehr ... ... der Brauch is g'wesen, A b'soffner Pfarr-Vicarius An etli Messeln lesen. Wos ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 111-114.: Brief an den Theologen M* H**

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/21. An seine Magnificenz Herrn L. Philipp Krusen [Literatur]

21. An seine Magnificenz Herrn L. Philipp Krusen, Fürstl. Holsteinischen Rat und Gesandten, über dessen Wiederkunft in Liefland 1635 November. Ob diß zu wenig ist, denselben zu empfangen, der dir die Freiheit schafft und was darzu gehört, daß ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 469-470.: 21. An seine Magnificenz Herrn L. Philipp Krusen

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C** M*** entsagt der Pharmacie [Literatur]

C** M*** entsagt der Pharmacie und reist ... ... zu freuen; Auf einmal hör' ich hinter mir: »B'st, habt si's g' ... ... , der D***mary, Die wollten's erst kopiren; Der B***l*m*r, Schuster B*th Die wollten's auch probiren; Der ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 29-51.: C** M*** entsagt der Pharmacie

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/49. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig Holstein u.s.w. Fürstl [Literatur]

49. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig Holstein u.s.w. Fürstl. Durchlaucht Hochbetrauten Rates und nach Moschkaw und Persien wolfürnehmen Abgesandtens Seinen Namenstag, welcher den 4. Wintermonatstag des 1638. Jahres vor Deutuscha an der Wolgen auf der Rückreise aus Persien gefällig gewesen Sechsmal, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 389-392.: 49. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig Holstein u.s.w. Fürstl

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/14. Hühnchen und Hähnchen/b. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen Nußkern [Literatur]

b) Dem Hähnchen droht der Tod durch einen Nußkern. (Oberpfalz: Amberg.) A mal gingen a Hennerl und a Hannerl spazieren am Berg in Nußkern. Da hat s Hannerl z'erscht an Nußkern gfunden und hat n schnell verschluckt, damit s Hennerl nix ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 23-24.: b. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen Nußkern

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./689. Orts-Neckereien in Reimen/1. [D' stadt ist e rëechte stadt] [Literatur]

... D' ştadt işt e rëechtĕ ştadt, Kiebinge işt e bëtt.lsack, Bühl işt e Leirekübel, Hîsche işt e Dek.l d.rüb.r, Wurmlinge işt e drëkiger Flëck, Wendleze işt e Rattenëşt 371 . ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 457.: 1. [D' stadt ist e rëechte stadt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./704. Pflanzen/6. [Der Odermennig (acrimonia Eupatoria L.) vulgo] [Literatur]

6. Der Odermennig ( acrimonia Eupatoria L. ) vulgo »Haldemändl ‰«, ist in seiner Herbstblüte für den Bauer ein Zeichen, wie er säen soll, bald oder spät, oder in der Mitte von beiden, je nachdem die Traubenblüte unten oder oben ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 490.: 6. [Der Odermennig (acrimonia Eupatoria L.) vulgo]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./261. Beschreibung der Strafwerkzeuge/e. Großes Betnuster [Literatur]

e. Großes Betnuster. Die Nusterkugeln von der Größe einer großen Nuß. Zum Tragen dieses Nusters wurden Ruhestörer etc. in der Kirche verurtheilt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 235.: e. Großes Betnuster

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Salas y Gomez/1. [Salas y Gomez raget aus den Fluten] [Literatur]

1 Salas y Gomez raget aus den Fluten Des stillen Meers, ein Felsen kahl und bloß, Verbrannt von scheitelrechter Sonne Gluten, Ein Steingestell ohn alles Gras und Moos, Das sich das Volk der Vögel auserkor Zur Ruhstatt im bewegten Meeresschoß. ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 468-470.: 1. [Salas y Gomez raget aus den Fluten]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/778. Die Geißler zu Frankfurt a. M [Literatur]

778. Die Geißler zu Frankfurt a.M. (S.d. Limburg. Chronik. S. 15. Lersner ... ... Im Jahre 1349 (1346?) kamen die Geißler auch nach Frankfurt a.M. Sie gingen 30 Tage mit den Geißeln von einer Stadt zur andern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 693-694.: 778. Die Geißler zu Frankfurt a. M

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/13. Das Märchen von der Geiß (Ziege) und ihren Zicklein/b. Die Geiß und der Wolf [Literatur]

b) Die Geiß und der Wolf. (Unterfranken: Schweinfurt.) ... ... ; unser Mutter hat kei so e grobe Stimm.« Da is der Wolf widder in n Wald getrappt ... ... neis Uhrkästle gekrochen. Un der Wolf is widder fortgetrappt. Un e Weil drauf is di Mutter komme. Di hat glei gemerkt, ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 21-22.: b. Die Geiß und der Wolf
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon