Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/217. [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]/e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine] [Literatur]

e. Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine, welcher dem Anscheine nach ein Schwächling war, hatte eine Sense, mit der konnte er alles mit leichter Mühe mähen und brauchte gar nicht einmal zu streichen. Der stärkere mußte sich quälen und konnte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXXV385-CCCLXXXVI386.: e. [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/p. [Es fuhren einst vier Wagen von Visbek nach Oldenburg. Als sie recht] [Literatur]

p. Es fuhren einst vier Wagen von Visbek nach Oldenburg. Als sie recht auf dem Wege waren, kam eine Frauensperson und wollte vor ihnen quer über den Weg. Da fing der erste Wagen an zu jagen, und die anderen folgten sofort nach, so daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDX410.: p. [Es fuhren einst vier Wagen von Visbek nach Oldenburg. Als sie recht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/215. [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]/e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben] [Literatur]

e. Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben sofort auf. Da verwandelte sich der Apfel in dem Leibe des Kindes in einen Frosch, der nun aus dem Leibe des Kindes heraus allerlei Befehle gab: »Ick will Pannkoken äten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVIII378-CCCLXXIX379.: e. [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/p. [Ein Bauer von Lohausen ging um das Jahr 1820 über die Heide, die] [Literatur]

p. Ein Bauer von Lohausen ging um das Jahr 1820 über die Heide, die sich zwischen Damme und Lohausen erstreckt. Da hört er plötzlich ein Brausen hinter sich und sieht etwas mit unerhörter Schnelligkeit sprühend bei sich vorbeisausen. Er erzählte den Vorfall sogleich zu Hause ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLII152-CLIV154.: p. [Ein Bauer von Lohausen ging um das Jahr 1820 über die Heide, die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/t. [Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im] [Literatur]

t. Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im Sommer als Grasmäher nach Holland zogen, war auch ein Mann aus dem Cloppenburgischen dahin gegangen, um sich das nötige Kleingeld für den Haushalt zu erwerben. Er hatte besonderes Glück. Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DI501-DII502.: t. [Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen] [Literatur]

e. Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen Zeit ... ... neben derselben quer über die Äcker, und Harf sprach: »Nu kikt to, of't nich all so utkummt, as ick vorher seggt hebbe.«

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLVI146-CXLVII147.: e. [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/161. [Sieht man auf dem Felde an der Erde ein Feuer, so wird an dieser]/e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen] [Literatur]

e. Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen Feuerschein in der Richtung nach Lutten. Da er ein Gehöft in Lutten besaß, begab er sich auf den Weg nach Oythe; seinen jüngsten 15jährigen Sohn nahm er mit sich. Auf der Oyther Straße glaubte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXVI166.: e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/p. [Ein armer elternloser Knabe diente bei einer Herrschaft, welche] [Literatur]

p. Ein armer elternloser Knabe diente bei einer Herrschaft, welche ihn hart behandelte. Als er einst Plaggen mähte und viele Seufzer ausstieß über die schwere Arbeit, kam ein Erdmännchen und fragte nach der Ursache seiner Traurigkeit. Und da der Knabe diese geoffenbart hatte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCIX499-D500.: p. [Ein armer elternloser Knabe diente bei einer Herrschaft, welche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land] [Literatur]

r. Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land, das immer im Grünen liegt. Wird dies Land einmal aufgebrochen, so werden die Türken nach Jeverland kommen und das ganze Dorf abbrennen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLIV154.: r. [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit] [Literatur]

e. Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit seinen Dienern im Barnefürsholze jagte, führte ihn die hitzige Verfolgung eines Rehes weg von den Dienern in die Osenberge. Erschöpft von der Hitze und dem eiligen Ritte hielt er mit seinem weißen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXCI491-CDXCII492.: e. [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/155. [Nicht immer kündigen sich die kommenden Ereignisse so an, wie sie]/e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer] [Literatur]

e. N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer in Bakum. Im Jahre 1842 besuchte er mit der Haushälterin des Pastors den Vechtaer Stoppelmarkt. Bei der Rückkehr werden beide von einem Gewitter überrascht und genötigt, in einem Hause auf dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLI141.: e. [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/B. Freimaurer/205. [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]/e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte] [Literatur]

e. Ein Steuermann erzählte: Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte. Eines Tages sahen wir auf hoher See, wie ein Pudel auf das Schiff zuschwamm. Er suchte das Schiff zu erklettern, und dies gelang ihm auch, obgleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIII363-CCCLXIV364.: e. [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/G. Wassergeister/259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]/e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als] [Literatur]

e. Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als einst ein starker Sturm in dem Gewässer wühlte, in der Tiefe einen heftigen Kampf zwischen alten bärtigen Kriegern. Als der Sturm sich gelegt hatte, kamen zwei kleine Mädchen aus dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXVI516.: e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine] [Literatur]

e. Eine Schifferfrau in Hooksiel erzählt: Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine Nachricht von ihm bekommen hatten, wurden wir schon ängstlich. Eines Abends lag ich mit meinem Kinde in der Stube im Bette, als die Tür aufging und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVI156-CLVII157.: e. [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/168. [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]/e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt] [Literatur]

e. Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt hatte, wurde einst durch einen Vorspuk hinausgetrieben und sah den Leichenzug eines angesehenen Braker Einwohners. An einer schlechten Stelle im Wege wurden die Pferde scheu, und infolgedessen wurde der Sarg vom Wagen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXXI181-CLXXXII182.: e. [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen] [Literatur]

e. Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen waren, hatten sie sich niedergelegt, um zu ruhen. Als nun der eine schlief, hatte er gleich die Walriderske. Der andere, welcher noch wachte, blickte um sich, ob er nichts sehen könne, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXIX469.: e. [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich] [Literatur]

e. Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich war, das Hexen zu lernen; dann werde sie viel gesunder und könne sich viele Freude machen. Sie ließ sich bewegen und lernte das Hexen. Die beiden Weiber nahmen einen schwarzen Topf, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXIX369-CCCLXX370.: e. [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/k. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

k. Wi sammelt wat to't Osterfür, Törf un Schullen sünt tau dür, Ein Schoof Stroh För use kranke Koh, Einen ollen Bessen För usen ollen Hössen (Pferd oder Kuh), Of einen ollen Groten In use ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77-78.: k. [Wi sammelt wat to't Osterfür]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge/257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]/r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland] [Literatur]

r. Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland. Dem Bauern wurden immer seine besten Tischgeräte, namentlich Silbersachen, gestohlen, ohne daß er dem Täter auf die Spur kommen konnte. Eines Morgens jedoch bemerkte die Magd, wie ein kleines Männchen unter dem Schweinestall ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DI501.: r. [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/g. [Wi sammelt wat to't Osterfür] [Literatur]

g. Wi sammelt wat to't Osterfür, De ollen Teertunnen sünt so dür, Willt ji dor ok tau gäwen, Schölt ji de Freide mit beläwen. Dat Osterfür, dat brennt so schön, Dat könt ji ganz natürlik seien ( ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 77.: g. [Wi sammelt wat to't Osterfür]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon