Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/12. X. für U. [Literatur]

12. X. für U. Baut Dome oder Pyramiden, Das stellt nicht Rhein noch Nil zufrieden! Sie dienen ja beide nur dem Tod: Doch das Leben begehrt lebendig Brot.

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 134.: 12. X. für U.

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/X und G [Literatur]

X und G Uns stehen alle Häuser offen, und alle Tafeln sind uns frey, Man nährt in mir, den Eulenspiegel, in dir, die Schmeicheley!

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 20.: X und G

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kleine Biographie der P. Sch. [Literatur]

Kleine Biographie der P. Sch. vorläufig 21 Jahre alt Sie lebt tatsächlich, ohne Geld und besonderen Rang, wie eine Milliardärin, nur tausendmal besser, vermittelst ihrer Intelligenz, ihrer märchenhaften, Natur-Liebe, ihrer alleredelsten Anspruchslosigkeit, und ihrer ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 91-93.: Kleine Biographie der P. Sch.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Verehrte Freundin, Frau J.P.! [Literatur]

Verehrte Freundin, Frau J.P.! Gestern, 15. Juni, lernte ich Sie im »Grabenkiosk« ( ... ... -Ansicht, nunmehr leider kennen lernen! Ein »anständiger« Mensch, verehrte Freundin J.P., hat Ihnen Das, diese Enttäuschung, zu ersparen!

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 286-287.: Verehrte Freundin, Frau J.P.!

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Antwort an Frau K.R. Elise Sommer [von K.W. Justi] [Literatur]

Antwort an Frau K.R. Elise Sommer Am 10ten Oktober 1809 Sonett Schon liess der rauhe Nord die Flügel wehen, Rings waltete des Herbstes Düsternheit, Der Harfe Klang war stille Traurigkeit, Und was einst Wonne schuf, im ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 203-205.: Antwort an Frau K.R. Elise Sommer [von K.W. Justi]

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/A. und X. [Literatur]

A. und X. A. Du hast den Grill für dumm gescholten? dieß rächt er für und für. X. Betrüger hab ich ihn genennet. A. o das ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 4-5.: A. und X.

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/24. An M[ademoiselle] E[lise] B[oie] [Literatur]

24. An M[ademoiselle] E[lise] B[oie] Den 17. Dezember 1773. Vom Hosannagetön harfender Seraphim Schlich, ihr freundliches Kind im Arm, Deine Schwester sich oft sinnig zur Palmennacht Am krystallenen Wasserfall. Denn nur Kunde des Grams ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 194-196.: 24. An M[ademoiselle] E[lise] B[oie]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/R ... [Literatur]

R ... Den ersten rang hat wem der Gott hienieden Erlaubt dass er die schwelle überspringt .. Viel mindren nicht wer dess bewusst zufrieden Am platze dient den das gesetz beschieden.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 103.: R ...

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Goldne Träume ging't verloren] [Literatur]

[Goldne Träume ging't verloren] Goldne Träume ging't verloren, In des Lebens Dunkelheit, Blieb't zum Traume auserkoren! Traum ist keine Wirklichkeit. –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXVI176.: [Goldne Träume ging't verloren]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Flüsse/P** bei N*** [Literatur]

P** bei N*** Ganz hypochondrisch bin ich vor Langerweile geworden, Und ich fließe nur fort, weil es so hergebracht ist.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 269.: P** bei N***

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/G.P.H. Himmlisches Freudenlied [Literatur]

G.P.H. Himmlisches Freudenlied Aus der Offenbarung Joh. 7, 9. 13. Nach der Stimme: Allein zu Dir, HERR Jesu Christ, usw. 1. Schau hin, mein gantz entzucktes Hertz, Dort in des Himmels Höhen! ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 28.: G.P.H. Himmlisches Freudenlied

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An eine Linde zu P*** [Literatur]

An eine Linde zu P*** Liebe Linde, du vor allen Bäumen Meinem Herzen lieb und werth! Dank dir, daß du meinen Liebesträumen Schutz und Schatten oft gewährt. Ach, wie wohl that's, wenn dein heilig Schweigen Oft ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 37-38.: An eine Linde zu P***

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/G.R.H: [Literatur]

G.R.H: In alter scholle wurzelt noch dein fuss Aus neuer nahmst du haltung und gebärde .. Dein arm · weit vor · winkt in die morgenerde Reicht bis zu mir herüber mit dem gruss.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 101.: G.R.H:

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't [Literatur]

Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't 1. Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't! Wie oftmals wird dein Tun von aller Welt verlacht! Du dienest ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 217-219.: Du liebe Unschuld du, wie schlecht wirst du geacht't

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/46. Wat einer hett, dat hett'e [Literatur]

46. Wat einer hett, dat hett'e »So lang', ... ... '! De Düwel hal! Wo's't mäglich! Ne! – Ne! süh dat Dirt! Dat Ding, ... ... Kahn was ok denn bald tau Hand, Un hei stött lustig af von't Land Un lett dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 139-141.: 46. Wat einer hett, dat hett'e

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der x. buntgnoß [Literatur]

Der x. buntgnoß. Nüwe statuten, die Psitacus gebracht hat vß dem land Wolfaria, reformierung des geistlichen stands. O Junckfraw adelheit mit der luten, Ich bring euch alle nüwe statuten; Fröwen euch, ir frumen nüwen cristen! Wan ir gemeinlich ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 146-149.: Der x. buntgnoß

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf Bruder F**r. [Literatur]

Gesundheit auf Bruder F**r., ausgebracht bei einer Tafelloge den 15. August 1784. Dem ... ... vom Blitze mehr Als mancher Lehrling, der auch noch so sehr Von Feu'r und Wasser litt, uns sagen könnte, Und dessen ganze Fahrt, wo immerdar ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 258-260.: Gesundheit auf Bruder F**r.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/X. Die Lieder von Traum und Tod [Literatur]

X. Die Lieder von Traum und Tod Der Dichter ist ein Ich, wenn er im All darstellt sein Menschentum, sein Gesetz, seinen Raum. Wir erhalten und erfüllen uns, indem wir den dunklen Urgrund gestalten durch Trieb, Wille, Geist, ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 192-199.: X. Die Lieder von Traum und Tod

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Verleger von P** Schriften [Literatur]

Verleger von P** Schriften Eine Maschine besitz ich, die selber denkt, was sie drucket, Obengenanntes Werk zeig ich zur Probe hier vor.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 287.: Verleger von P** Schriften

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/9./Non veder non sentir m'e gran ventura ... [Literatur]

Non veder non sentir m'e gran ventura ... Geschlossenen Auges laß mich gehn, mein Schicksal, bis der Tag vorüber, der trüb und trüber sich umzieht. Nicht sehn, nicht hören! Wie die Maske sieht aus ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 93-94.: Non veder non sentir m'e gran ventura ...
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon