Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 
Berg, O. F./Biographie

Berg, O. F./Biographie [Literatur]

Biographie O. F. Berg (Fotografie) 1833 10. Oktober: Ottokar Franz Ebersberg, bekannt auch unter dem Namen »Berg«, wird in Wien geboren. Er besucht das Gymnasium und beginnt eine Beamtenlaufbahn. ...

Biografie von O. F. Berg

Duncker, Dora/Erzählungen [Literatur]

Dora Duncker Erzählungen • Mütter Erstdruck: Berlin (F. Fontane & Co.) 1897. • Jugend Erstdruck: Berlin (R. Eckstein Nachf.) [1905]. Der Text folgt der zweiten, um eine vierte Novelle vermehrten Ausgabe: Berlin (Gebrüder Paetel) 1907 ...

Werkverzeichnis von Dora Duncker
Gessner, Salomon/Biographie

Gessner, Salomon/Biographie [Literatur]

Biographie Salomon Gessner (Nach dem Gemälde von U. Grass gestochen von J. F. Bause, 1771) 1730 1. April: Salomon Gessner wird als Sohn eines Verlegers und Buchdruckers in Zürich geboren. Sein Schulbesuch erfolgt in Zürich, teilweise wird ...

Biografie von Salomon Gessner
Engel, Johann Jakob/Biographie

Engel, Johann Jakob/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Jakob Engel (Nach dem Gemälde von F.G. Weitsch gestochen von J.J. Freihof) 1741 11. September: Der Schriftsteller und Philosoph Johann Jakob Engel wird in Parchim als Sohn eines Predigers geboren. 1757–1761 ...

Biografie von Johann Jakob Engel

Forster, Georg/Essays und Reden [Literatur]

Georg Forster Essays und Reden • Ein Blick in das Ganze der Natur Entstanden 1779, Erstdruck in: Kleine Schriften, hg. v. F. L. Huber, 3. Teil, Berlin 1794. • Noch etwas ...

Werkverzeichnis von Georg Forster

Fontane, Theodor/Autobiographisches [Literatur]

... Entstanden 1892/1893. Erstdruck: Berlin (F. Fontane) 1894, davor verschiedene Teildrucke in Zeitungen und Zeitschriften. • ... ... • Von Zwanzig bis Dreißig Entstanden 1894/1896. Erstdruck: Berlin (F. Fontane) 1908, davor verschiedene Teildrucke in Zeitungen und Zeitschriften.

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama [Literatur]

Johann Friedrich von Cronegk Drama • Der Mißtrauische Erstdruck in: »J. F. v. Cronegk: Schriften«, Bd. 1, herausgegeben von Johann Peter Zu, Ansbach (Jacob Christoph Posch), 1760. Uraufführung [?] 1766, Hamburg.

Werkverzeichnis von Johann Friedrich von Cronegk

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1777/Juni [Literatur]

... Die Blatte geäzt. 3. Erschien d. F. v. Dessau früh mir im Garten. 4. Ettersburg. Nach Tisch ... ... . Früh Denstett. Nach Belv. gefahr. Nachm draussen Nachts geschwazt. 9. F. v. Dessau fort. bis Auerst. ihn begl. zurück gegen 9. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 40-41.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1793/April [Literatur]

April. 17. Münster F. Galizin Düsseldorf Jakobi Franckfurt Mutter.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 31.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/August [Literatur]

... Starke nachher. Mittag bey Seren. F. Lichtenst., Gräfinn und Graf Schönborn, Fürst Clary, Gr. Hardeck ... ... Zimmermann Erfahrung Im großen Garten. Mittag für mich Verkauf der Pferde 300 f. W. W. Brief v. Humbold Die ... ... John, inliegend der Gräfinn Fritsch Brief. Geldwechsel, 100 f Sächs. = 165 f W. W. Das Räuschchen. An John ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 65-73.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/August [Literatur]

August. 1) den ganzen Tag allein, ausser mit [*Herzog Carl August] und umgeworfen den künftigen Zustand, die Reise nach F. und wie Merck herbeizuziehn. Abends nach Belvedere zu Fus. 2. Merckwürdig! ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 92-97.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Februar [Literatur]

Februar. 1. Ging das Regiment Owstien ab Galvan. Apparat in Ordnung Dr. Kanne von Jena Mit Frau Gräfinn Henkel spazieren. Gros F. Constantin in Berlin pp. Exped. Briefe Jena Hofr. Eichstedt. Maj. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 117-120.: Februar

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Mimi [Literatur]

Mimi Sei krank! scholl dir der Körper Fluch Beim Eintritt ... ... ; Die Seele aber schüttelt: Nein, Und sagte: Sei gesund! F. Grillparzer. (am 10 Jänner 1841)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 443.: Mimi

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/September [Literatur]

... Versuche gemacht. Die Revision der Autographa bis F begonnen. Im Garten. Coudray. Mineralienordnung fortgesetzt. Minister von Voigt besucht. ... ... Visselbach in Bau-Expeditionen. Halb 8 Uhr früh über Hohlstedt, Zimmern u. f. w. nach Dornburg. Auf dem Rathhause umgekleidet und daselbst verweilt. Unterhaltung ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 101-116.: September

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Elfter Stremel [Literatur]

Elfter Stremel. Roland der Ries' am Rathaus ... ... , Jetzo wie einst noch steht er und wacht! H.F. 125, Laertes, Unterscheidungssignal R.T.F.B. , 20 Registertonnen groß, geführt vom Schiffer Klaus Mewes, lag zu ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 218-231.: Elfter Stremel

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/Prologus [Literatur]

Prologus. Dvrchläuchtig, Hochgeborne Herrn, Ewer F. G. zu Ehrn, Auch diesem Frawenzimmer zart, Recht Fürstlicher vnd Edler art, Zu vnderthänigem gefalln, Deßgleichen auch den andern alln, Was Stand vnd Würd ein jeder sey, Ein ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 9-12.: Prologus

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Episoden/Vorgesang [Literatur]

Vorgesang Ich habe geliebt, Wie Dichter lieben, ... ... ich hohes Glück genossen – Mehr noch hab' ich gelitten. F.v. Saar. Ich habe geliebt Wie Dichter lieben: ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 25-26.: Vorgesang

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Als ich noch ein Dichter war, Sang ich jeden Tag im Jahr; Nun, beschwert von Altersplage, Beschränk ich mich auf die Geburtstage. Um den 15.1.1865. F. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 587.: [Widmung]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1870/[An Ella Lang] [Literatur]

[An Ella Lang] Ich gab Dir meinen Segen – Deinem Gatten bist Du selber Segen genug. F. Grillparzer. (Wien, am 3. April 1870)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 589-590.: [An Ella Lang]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/[Stammbuchblatt] [Literatur]

[Stammbuchblatt] In Römerbad, bei Frost und Regen, Begann unsre Badebekanntschaft; Gleichmut bei gleichen Schicksalsschlägen Zeugt ja eben von Seelenverwandtschaft. F. Grillparzer. (Römerbad am 3. Juli 1862)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 569.: [Stammbuchblatt]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon